Die Schriftstellerin Margaret Atwood ist schon seit langem ein Comicfan. Mit dem Zeichner Johnnie Christmas hat sie jetzt ihre eigene Superheldenreihe „Angel Catbird“ geschaffen.
Comics

Die Ditib war in Köln Trägerin einer Beratungsstelle gegen islamischen Extremismus. Jetzt wurde bekannt, dass die Zusammenarbeit beendet ist - wegen eines Comics.

Der Sommer neigt sich seinem Ende zu - der Episodencomic „Rein in die Fluten!“ von David Prudhomme und Pascal Rabaté lässt die Besonderheiten der Saison Revue passieren.

Aus dem Hörspiel in den Comic: In „Malcolm Max“ treten ein paranormaler Problemlöser und eine Halbvampirin im viktorianischen London gegen das Böse an.

Vor 15 Jahren schickte der Tagesspiegel die Zeichner Mawil, Ulli Lust, Jens Harder und Kai Pfeiffer mit dem Zeichenblock auf die Ifa - hier die Ergebnisse.

Die höchstdotierte deutsche Auszeichnung für Comics geht in diesem Jahr an eine Berliner Zeichnerin - und neun weitere Finalisten werden ebenfalls geehrt.

Vor 65 Jahren erschien das erste Micky-Maus-Heft. Das Magazin wurde die beliebteste Kinderzeitschrift des Landes - und hat heute schwer zu kämpfen.

Li Kunwu hat eigentlich ein Händchen für spannende historische Reportagen. Doch sein jüngstes Werk „Die Eisenbahn über den Wolken“ enttäuscht.

Spannend, witzig und mit einer starken Hauptfigur: Der Webcomic „A House Divided“ von Haiko Hörnig und Marius Pawlitza funktioniert auch in Buchform.
Amoralisches Action-Märchen: Die Comicverfilmung „Suicide Squad“ bietet zwar einige grandiose Momente, funktioniert aber nur bedingt.

Im aktuellen Band der Anthologie „Spring“ reflektieren deutschsprachige und indische Zeichnerinnen ihre Alltagserfahrungen.

In Deutschland kaum bekannt, in Italien ein Umsatzgarant – das kriminelle Genie Diabolik. Nun widmen sich Thierry Smolderen und Alexandre Clérisse der Legende des nihilistischen Trash-Comics.

Die Turtles leben im New Yorker Untergrund und haben eine extreme Vorliebe für Pizza. Nun werden die Comic-Schildkröten erneut für das Kino zum Leben erweckt.

Vor 75 Jahren streckte er Adolf Hitler mit einem Fausthieb nieder. Jetzt wird der Comic-Held Captain America in den USA mit einer Statue geehrt.

In seiner blasphemischen Bibelinterpretation „In God We Trust“ ätzt der französische Zeichners Winshluss in alle Richtungen, die Episoden wirken aber etwas angestaubt.

Gangster-Noir vom Feinsten: „Tyler Cross“ von Fabien Nury und Brüno überzeugt mit trockener, erfreulich klassischer Krimi-Kost.

Von „Atomino“ bis zur „Reise zu den Proximanen“: Eine Ausstellung mit rund 90 Comic-Serien aus der DDR ist ab Samstag im Stadtmuseum Gera zu sehen.

Was empfehlen Comic-Profis als Urlaubslektüre? Neun Autoren und Zeichner verraten ihre persönlichen Favoriten.

Am 1. August 2015 wurde Deutschlands erstes Comicmuseum eröffnet. Jetzt zieht die Leiterin des Erika-Fuchs-Hauses eine positive Zwischenbilanz.

Christian Frieß wirft mit seiner grafischen Erzählung „Away from there“ die Grundfragen der menschlichen Existenz auf.

Alex Alice verbindet in „Das Schloss in den Sternen“ Einflüsse von Jules Verne, deutscher Romantik und japanischen Trickfilmen zu einem überzeugenden Science-Fiction-Comic.

Acht Jahre dauerte es, bis das Duo Loeb/Sale sein Captain-America-"color book" fertigstellen konnten. Ob sich das Warten gelohnt hat, lesen Sie hier.

Mit Wissen gegen den Wahn: Brooke Gladstone und Josh Neufeld erklären in einer Zeitreise von den Maya bis zu Facebook die Medien.

Flix und Bernd Kissel schaffen mit „Münchhausen – Die Wahrheit übers Lügen“ eine moderne, eigenständige Version des Klassikers - ungelogen.

Eine Verfolgungsjagd, die bei der Getriebenheit des eigenen Ichs endet – Atsushi Kanekos „Wet Moon“ ist ein überbelichteter Albtraum voller Referenzen aus einem dunklen Unterbewusstsein.

Sie war eine vielseitige Künstlerin, in der Comic-Erzählung „Ausgeliefert“ verarbeitete sie ihre traumatische Kindheit. Jetzt ist die Kanadierin Geneviève Castrée an Krebs gestorben.

Birgit Weyhe hat mit der preisgekrönten Comic-Erzählung „Madgermanes“ ein Stück Stück deutsch-afrikanische Geschichte aufgearbeitet, die hierzulande kaum bekannt ist.

Vor 75 Jahren hatte der Superheld seinen ersten Auftritt, dank aktueller Kinoerfolge ist er heute eine weltweit bekannte Marke. Nun soll Captain America mit einer Statue geehrt werden..

Beziehungsfragmente auf Japanisch: Im Kurzgeschichtenband „Stille Wasser“ präsentiert Kan Takahama flüchtige Beobachtungen, die viele Fragen offen lassen.

In dem autobiografischen Comic "Drei Steine" erzählt Nils Oskamp von rechter Gewalt und Zivilcourage. Sehr engagiert, aber mit dramaturgischen Schwächen.

Von Historiendramen bis Humorstrips: Die Tour de France ist auch als Comic-Thema populär. Doping und Skandale spielen dabei nur eine Nebenrolle.

Vor 50 Jahren bescherte das Beatles-Album „Revolver“ dem Cover-Künstler Klaus Voormann einen Grammy. Die Geschichte hat er jetzt verarbeitet - auf ungewöhnliche Weise.

Die Comicreihen "Vargr" und "Batman Europa" bringen zwei Genre-Ikonen nach Deutschland. Das ist unterhaltsam, in einem Fall aber optisch enttäuschend.

Waren die US-Zeitungscomics verdrängte Vorreiter der Moderne? Eine Frankfurter Schau macht sich für die Wegbereiter der Kunstform stark.

Im Westen gefeiert, in Japan kaum beachtet: Zwei Neuveröffentlichungen führen exemplarisch vor, was Jiro Taniguchi von anderen Manga-Autoren unterscheidet.

Fett, faul und filosofisch: Garfield begann als Zeitungscomic und wurde zur weltweiten Marke. Jetzt gibt es eine neue Reihe mit längeren Geschichten.

Der Comic-Thriller „No Borders“ erzählt von einer totalitären Zukunft, die beängstigend nah an unserer Realität ist.

Zum 25. Verlagsjubiläum setzt Reprodukt die Reihe „Love and Rockets“ auf Deutsch fort - und feiert den Jahrestag an diesem Wochenende mit zahlreichen Künstlern.

Er machte den Begriff Manga populär, inspirierte Künstler wie van Gogh und Gauguin - und wird jetzt in Hamburg mit einer Ausstellung geehrt. Der Manga „Furious Love“ nähert sich dem Künstler Hokusai auf ungewöhnliche Weise.

Scott Snyders Horror-Comic „Wytches“ besticht durch einen komplexen Plot und Bildern, die mit manchen Genre-Konventionen brechen.

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat sich an diesem Montag erstmals mit der Comic-Kultur in Berlin beschäftigt . Einige Abgeordnete fremdeln noch mit dem Thema.

Der Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses diskutierte über den Comic - mit ambivalenten Ergebnissen.

"Comic ist Kunst" - unter dem Titel beschäftigt sich das Berliner Abgeordnetenhaus am Montag mit der Comic-Kultur in Berlin. Gast der Anhörung ist der Vorsitzende des Comicvereins - wir haben ihn dazu befragt.

Die Autorin Marguerite Abouet wird oft auf ihre Comic-Seifenoper „Aya“ reduziert. Dabei gibt es von ihr viele weitere Erzählungen zu entdecken - hoffentlich bald auch auf Deutsch.

Rührseliger Ton, subtile Bilder: Dass Gabi Beltráns als Comic verarbeitete Jugenderinnerungen so lesenswert sind, ist vor allem Zeichner Bartolomé Seguí zu verdanken.

Muhammad Ali, der am Freitag gestorben ist, war auch als Comicfigur der Größte, wie der Klassiker „Superman vs. Muhammad Ali“ zeigt. Eine Liebeserklärung.

Verkäufe des ambitionierten Labels blieben bei vielen Titeln hinter Erwartungen zurück. Comic-Stipendium für Nachwuchs-Autoren wird eingestellt.

Seit elf Jahren gibt es die Anthologie „Jazam!“ bereits. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema Abenteuer – und bringt eine große Neuerung.