
Charakter-Design, Musik, Video, Anime, Computerspiele und jetzt auch Manga-Bücher: Das in Japan enorm populäre Medienphänomen „Black Rock Shooter“ erobert Deutschland.

Charakter-Design, Musik, Video, Anime, Computerspiele und jetzt auch Manga-Bücher: Das in Japan enorm populäre Medienphänomen „Black Rock Shooter“ erobert Deutschland.

Vom 4. bis 7. Juni findet erneut das Comicfestival München statt. Dort wird zum sechsten Mal der Peng!-Preis verliehen. Nominiert ist in diesem Jahr auch der Tagesspiegel - wie bereits vor zwei Jahren.

Steven Spielberg adaptiert den Holocaust-Comic „Maus“ als 3-D-Film? Zu schräg, um wahr zu sein – es war ja auch nur ein Aprilscherz!

Was können Comic-Reportagen leisten - und wo sind die Grenzen dieses Genres? Der Politikwissenschaftler Thomas Greven stellt ausgewählte Arbeiten mit ihren Stärken und Schwächen vor.

Die einstigen DDR-Helden Abrafaxe sind heute Vorreiter in Sachen digitale Comics. Unter dem Slogan „Das magische Auge“ führt der Mosaik-Verlag jetzt vor, wie sich klassische Print-Produkte elektronisch erweitern lassen.

Mit dem Science-Fiction-Thriller-Comic „The Wake“ festigt Scott Snyder einen Ruf als einer der interessantesten Comicautoren der Gegenwart - auch dank Sean Murphys Zeichenkunst.

Eine muslimische Studentin hatte 2013 ein Ausstellungsplakat mit Motiven der Comiczeichnerin Rutu Modan zerstört und eines mit Bildern von Craig Thompson abgehängt. Sie war zu einer Geldstrafe verurteilt worden - zu Recht, wie jetzt bestätigt wurde.

Percy Pickwick ist zurück: Die humoristischen Abenteuer des Comic-Detektivs werden jetzt neu aufgelegt. Und schon bald könnte der beliebte Ermittler mit dem gelbblonden Schnäuzer weitere Verbrechen aufklären.

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist die langjährige Texterin des "Hörzu"-Comics "Mecki" vergangene Woche in der Schweiz gestorben. Sie prägte eine der wichtigsten deutschen Comicserien der Nachkriegszeit.

Nina Bunjevac kannte ihren Papa kaum, als er starb. Er hatte sich aus Versehen in die Luft gesprengt. Viel später erfuhr sie davon - und hat nun das Drama der Familie in einem Comic verarbeitet. Ein Hausbesuch in Toronto.

Seine Kultfigur „Werner“ bleibt wohl immer der rotzfreche Lehrling. Comiczeichner Rötger Werner Friedrich Wilhelm Feldmann (alias Brösel) feiert an diesem Dienstag seinen 65. Geburtstag - und will es weiter kesseln lassen.

Mit gleich drei neuen Veröffentlichungen festigt Ulf K. seinen Status als einer der bedeutendsten deutschen Comiczeichner - auch wenn nicht jedes Buch gleich gut gelungen ist.

Clever, unorthodox und urkomisch: Die Kanadierin Kate Beaton nimmt in ihrem Webcomic „Hark! A Vagrant“ Literaturklassiker auseinander und schreibt fröhlich die Weltgeschichte um. Jetzt ist mit „Obacht! Lumpenpack“ ein Sammelband auf Deutsch erschienen.

Außenseiter und Verlierer waren seine Helden. Jetzt ist Manga-Altmeister Yoshihiro Tatsumi mit 79 Jahren gestorben. Vor einem Jahr hatte der Tagesspiegel ihn in Tokio besucht - ein persönlicher Nachruf.

Selten wurde ein Comic mit so viel Spannung erwartet wie Scott McClouds Graphic Novel „Der Bildhauer“. Jetzt ist das Buch auf Deutsch erschienen, der Autor stellt es in Berlin und Leipzig persönlich vor.

Mit „Richtung“ und „Die Verschiebung“ bekräftigt Marc-Antoine Mathieu seinen Status als einer der innovativsten Comic-Künstler der Gegenwart. Am Mittwoch präsentiert der Franzose seine Arbeit in Berlin.

Seine autobiografische Erzählung „Gegen den Strom“ machte Manga-Altmeister Yoshihiro Tatsumi auch im Westen bekannt. Jetzt ist der Japaner mit 79 Jahren gestorben.

Vom 7. bis 15. März trifft sich die europäische Comicszene wieder in Luzern zum Fumetto-Festival. Stargäste sind der Franzose Jacques Tardi, der norwegische Künstler Pushwagner und noch einige mehr.

Die Vampire sind unter uns: Die jetzt vollständig vorliegende Trilogie „D“ verbindet charmante Genrekost mit hintergründigen Diskursen über Politik und Gesellschaft.

Am 18. und 19. April findet in Berlin erneut das Festival Comicinvasion statt. Dazu gibt es wieder einen Zeichen-Wettbewerb – bis zum 23. März können Beiträge zum Thema „Berlin 2055“ eingereicht werden.

Die Horror-Phantasien H. P. Lovecrafts sind ein dankbares Thema für den Comic. In den vergangenen Jahren ist eine Fülle neuer Bearbeitungen und Adaptionen erschienen. Ein Überblick über einige der wichtigsten deutschsprachigen Veröffentlichungen - von Reinhard Kleist bis Alan Moore.

Der Comic-Künstler Nicolas Mahler, geboren 1969 in Wien, erhält den diesjährigen Preis der Literaturhäuser. Im April und Mai geht er dafür auf Deutschland-Tournee

Auf den Spuren von Moebius und Hayao Miyazaki: Der japanische Zeichner Ahndongshik erzählt in seiner Manga-Reihe „Lindbergh“ eine Geschichte, die auch viele Leser westlicher Comics ansprechen dürfte.

Kulinarische Comic-Abenteuer: Jiro Taniguchi, Anthony Bourdain und einmal mehr Guillaume Long erzählen drei grundverschiedene Geschichten rund um den Genuss.

Ein Greenhorn im Wilden Westen: Der Zweiteiler „Texas Cowboys“ von Lewis Trondheim und Matthieu Bonhomme ist eine ironische Hommage an Italo-Western und Cowboy-Groschenromane.

Stur wie immer kämpfen die Gallier gegen die Römer. Nur: In „Asterix im Land der Götter“ fliegen die legendären Comic-Helden erstmals dreidimensional durch die Luft. Am 26. Februar kommt der Film in die Kinos.

Riad Sattouf erzählt in seinem Comic “Der Araber von morgen” von seiner Jugend in Libyen und Syrien - und hilft beim Verständnis der Gegenwart, indem er humorvoll Missstände in der arabischen Welt offenlegt.

Viele kennen den Cartoonisten OL als humorvollen Beobachter menschlicher Macken und des sozialen Wandels. Jetzt hat er ein Buch über seine Jugend in der DDR geschrieben – und über seine Erlebnisse mit der Staatssicherheit.

Werbung für Homosexualität? Irans Regierung wird wegen der Übersetzung einer lesbischen Liebesgeschichte der französischen Comiczeichnerin Julie Maroh von Konservativen attackiert.

In „Der Traum von Olympia“ erzählt der Berliner Comiczeichner Reinhard Kleist vom Fluchtversuch der somalischen Leichtathletin Samia Yusuf Omar. An zwei Abenden präsentiert er das Buch jetzt in Berlin.

Marvels Publikumsliebling zieht auch auf der Kinoleinwand ins Comic-Universum rund um die Avengers ein. Der Spinnenmann mit den Superkräften soll in einem der nächsten Filme von Disneys Marvel-Studios auftreten.

Auch 2015 wird eine Fachjury für den Tagesspiegel die besten Comics des Jahres wählen – diesmal besteht sie aus Comicschaffenden und Fachleuten aus dem Handel. Wir stellen das neue Team vor.

Mit „Hilda und der Schwarze Hund“ setzt Luke Pearson seine märchenhafte Geschichte für Leser jeden Alters fort - und verbessert sich sogar noch einmal.

Die Jugend eines Rächers: Erst Superman, dann Indiana Jones und nun Batman: Wieder zeigt eine TV-Serie die Teenagerjahre eines Helden. Ab Dienstag gibt es sie auf Deutsch zu sehen.

Eine Zeichnung in einer palästinensischer Zeitung löst eine neue Kontroverse aus - obwohl der Prophet als Lichtgestalt gezeigt wird. Die Zahl der "Charlie Hebdo"-Abonnenten hat sich derweil verzwanzigfacht.

Ein "Tim und Struppi"-Originalcover ist für 2,5 Millionen Euro verkauft worden - an wen, ist bislang unbekannt. Das Titelblatt von "Der geheimnisvolle Stern" erreichte einen spektakulären Preis - den Rekord hält aber ein anderes Werk von Zeichner Hergé.

Für ihren Franco-Manga „LastMan“ wurden Bastien Vivès, Michaël Sanlaville und Yves Bigerel jetzt auf dem Comicfestival Angoulême gefeiert. Der erste Band der Serie ist bereits auf Deutsch erhältlich - Auftakt eines Abenteuers von spektakulären Dimensionen.

80 Seiten seiner Loriot-Biografie "Cartoons und Möpse" hatte der Schweizer Zeichner René Lehner bereits fertig - dann kam ein Einspruch der Erben. Jetzt kann man das halbfertige Projekt nur im Internet anschauen.

Europas größtes Comic-Festival öffnet unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Auch deutsche Comic-Macher präsentieren sich in Westfrankreich dem Publikum.

Das Angebot an deutschsprachiger Comic-Fachliteratur ist so umfangreich wie nie zuvor. Ein Überblick über aktuelle Bücher und Magazine - für Einsteiger, Fortgeschrittene, Feinschmecker und Akademiker.

Heilige, die über sich selbst lachen: Hikaru Nakamura lässt in der Manga-Reihe „Saint Young Men“ Jesus und Buddha unter den Menschen wandeln - und zeigt, wie man mit sensiblen Themen frech umgehen kann, ohne beleidigend zu werden.

Eine Karikaturen-Schau in Belgien ist aus Sicherheitsgründen abgesagt worden. Die Ausstellung in Hergé-Museum war den Ermordeten von Paris gewidmet - und wird vielleicht später nachgeholt.

In den 1980ern war Matthias Schultheiss der Star der deutschen Comic-Szene. Jetzt setzt der Hamburger Zeichner seine Reihe „Die Haie von Lagos“ fort - faszinierend anzuschauen und zynisch wie eh und je.

Zum ersten Mal wird in diesem Jahr mit dem Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis die Übertragung eines Comics mit einer hoch dotierten Auszeichnung geehrt. Im Interview erklärt Helga Pfetsch vom Freundeskreis zur Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen die Hintergründe.

Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ beschäftigt auch muslimische Karikaturisten. Doch ihre Art, gegen Terrorismus anzuzeichnen, offenbart die feinen Unterschiede zwischen Orient und Okzident.

Zum dritten Mal schickt Michael Schröter seinen Detektiv Mäcke Häring durch das Berlin der 1920er Jahre. Die Geschichte ist seine bisher beste - ihr eigentlicher Star ist die Stadt, in der sie spielt.

Ben Katchor ist der Literat unter den US-amerikanischen Comicautoren. An diesem Mittwoch liest er in Berlin aus seinem Buch "Der Jude von New York". Mit dem Tagesspiegel sprach er bereits vor einiger Zeit über seine Arbeit, aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir das Interview erneut.

Fil ist Zeichner, Bühnenkünstler und jetzt auch Romanautor. Ein Interview über sein neues Buch „Pullern im Stehen“, über Comedy, Comics und den Humor in schwierigen Zeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster