zum Hauptinhalt

Comics

Im Namen ihrer Majestät: Das Cover des zweiten Sammelbandes.

Percy Pickwick ist zurück: Die humoristischen Abenteuer des Comic-Detektivs werden jetzt neu aufgelegt. Und schon bald könnte der beliebte Ermittler mit dem gelbblonden Schnäuzer weitere Verbrechen aufklären.

Von Ralph Trommer
Terror und Alltag: Nina Bunjevacs Mutter in einer Szene aus dem Buch „Vaterland“.

Nina Bunjevac kannte ihren Papa kaum, als er starb. Er hatte sich aus Versehen in die Luft gesprengt. Viel später erfuhr sie davon - und hat nun das Drama der Familie in einem Comic verarbeitet. Ein Hausbesuch in Toronto.

Von Lars von Törne
Leben und Tod: Eine Seite aus "Der Anfang nach dem Ende".

Mit gleich drei neuen Veröffentlichungen festigt Ulf K. seinen Status als einer der bedeutendsten deutschen Comiczeichner - auch wenn nicht jedes Buch gleich gut gelungen ist.

Von Ralph Trommer
Folge dem Pfeil! Eine Seite aus „Richtung“.

Mit „Richtung“ und „Die Verschiebung“ bekräftigt Marc-Antoine Mathieu seinen Status als einer der innovativsten Comic-Künstler der Gegenwart. Am Mittwoch präsentiert der Franzose seine Arbeit in Berlin.

Von Erik Wenk
Schreckensvision: Eine Szene aus Alan Moores „Neonomicon“.

Die Horror-Phantasien H. P. Lovecrafts sind ein dankbares Thema für den Comic. In den vergangenen Jahren ist eine Fülle neuer Bearbeitungen und Adaptionen erschienen. Ein Überblick über einige der wichtigsten deutschsprachigen Veröffentlichungen - von Reinhard Kleist bis Alan Moore.

Von Erik Wenk
Fortsetzung folgt: Das Cover des ersten Bandes, in Kürze erscheint Band 6 auf Deutsch.

Auf den Spuren von Moebius und Hayao Miyazaki: Der japanische Zeichner Ahndongshik erzählt in seiner Manga-Reihe „Lindbergh“ eine Geschichte, die auch viele Leser westlicher Comics ansprechen dürfte.

Unfreundliche Übernahme: Eine Seite aus „Schnappt Jiro“.

Kulinarische Comic-Abenteuer: Jiro Taniguchi, Anthony Bourdain und einmal mehr Guillaume Long erzählen drei grundverschiedene Geschichten rund um den Genuss.

Von Thomas Hummitzsch
Klassischer Kinnhaken. Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Ein Greenhorn im Wilden Westen: Der Zweiteiler „Texas Cowboys“ von Lewis Trondheim und Matthieu Bonhomme ist eine ironische Hommage an Italo-Western und Cowboy-Groschenromane.

Von Ralph Trommer
Lesen, lesen, lesen. So ungefähr muss man sich die Mitglieder der Tagesspiegel-Comicjury bei der Arbeit vorstellen. Das Foto entstand allerdings in einem Manga-Café in Düsseldorf.

Auch 2015 wird eine Fachjury für den Tagesspiegel die besten Comics des Jahres wählen – diesmal besteht sie aus Comicschaffenden und Fachleuten aus dem Handel. Wir stellen das neue Team vor.

Von Lars von Törne
Wertanlage: Eine Frau betrachtet die jetzt versteigerte Zeichnung.

Ein "Tim und Struppi"-Originalcover ist für 2,5 Millionen Euro verkauft worden - an wen, ist bislang unbekannt. Das Titelblatt von "Der geheimnisvolle Stern" erreichte einen spektakulären Preis - den Rekord hält aber ein anderes Werk von Zeichner Hergé.

Junge Wilde: Bastien Vivès, Yves Bigerel alias Balak und Michaël Sanlaville (von links) bei der Preisverleihung in Angouleme am vergangenen Sonntag.

Für ihren Franco-Manga „LastMan“ wurden Bastien Vivès, Michaël Sanlaville und Yves Bigerel jetzt auf dem Comicfestival Angoulême gefeiert. Der erste Band der Serie ist bereits auf Deutsch erhältlich - Auftakt eines Abenteuers von spektakulären Dimensionen.

Von Thomas Hummitzsch
Fesselnde Lektüre: Nachdem Comics inzwischen ihr Schmuddel-Image weitgehend verloren haben, wächst auch die Sekundärliteratur. Dieses Bild von 1954 stammt aus dem Buch "75 Years of Marvel Comics".

Das Angebot an deutschsprachiger Comic-Fachliteratur ist so umfangreich wie nie zuvor. Ein Überblick über aktuelle Bücher und Magazine - für Einsteiger, Fortgeschrittene, Feinschmecker und Akademiker.

Von Lars von Törne
Komische Heilige: Eine Doppelseite aus dem besprochenen Band.

Heilige, die über sich selbst lachen: Hikaru Nakamura lässt in der Manga-Reihe „Saint Young Men“ Jesus und Buddha unter den Menschen wandeln - und zeigt, wie man mit sensiblen Themen frech umgehen kann, ohne beleidigend zu werden.

Tummelplatz für Exzentriker: Eine Seite aus "Der Jude von New York".

Ben Katchor ist der Literat unter den US-amerikanischen Comicautoren. An diesem Mittwoch liest er in Berlin aus seinem Buch "Der Jude von New York". Mit dem Tagesspiegel sprach er bereits vor einiger Zeit über seine Arbeit, aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir das Interview erneut.

Von Lars von Törne
Philip Tägert alias Fil, geboren 1966 im Märkischen Viertel in Berlin, lebt heute in Prenzlauer Berg. Sein Programm „Die Verschiedenheit der Dinge“ läuft bis 24.1. im Mehringhoftheater. Dort ist am 18.1., 20 Uhr, auch die Buchpremiere von „Pullern im Stehn“ (Rowohlt, 256 S., 9,99 €), weitere Lesungen: 11.–13. 5. im Babylon Mitte.

Fil ist Zeichner, Bühnenkünstler und jetzt auch Romanautor. Ein Interview über sein neues Buch „Pullern im Stehen“, über Comedy, Comics und den Humor in schwierigen Zeiten.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })