zum Hauptinhalt

Comics

Krakkk, Yaaaa, Keuch: Der aktuelle Strip.

Schnell, schmutzig, schwarzweiß – und witzig. „Survivor Girl“ von Christopher Tauber und Ingo Römling ist gleichermaßen Satire wie Hommage an B-Movie-Horror und „Mad“. Ein Gespräch über Humor und Grauen, Karikaturen und Salz im Kaffee.

Im Zentrum der Macht: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Urkomisch, schlicht und ergreifend: Mit Comics wie der jetzt veröffentlichten Erzählung „Kanal“ schafft Leopold Maurer groteske Abbilder der Wirklichkeit – mit leiser Melancholie und großem humoristischen Potenzial.

Von Christian Neubert
Schatten der Vergangenheit: Eine Doppelseite aus "Gröcha".

In „Luchadoras“ und dem jüngst auf Deutsch erschienenen Buch „Gröcha“ erzählt die französische Zeichnerin Peggy Adam vom verzweifelten Ringen ihrer Figuren um ein besseres Leben - und zeigt dabei eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt.

Von Ute Friederich
Mit Glück und Grips: Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Finix veröffentlicht Serien, die andere Verlage abgebrochen haben. Mit der opulenten Gesamtausgabe der 80er-Jahre-Serie „Dieter Lumpen“ haben die Herausgeber sich selbst übertroffen.

Von Lutz Göllner
Vielfältig: Der Comic-Atlas gibt einen guten ersten Überblick über die finnische Szene.

Farbenfroh, jung und lebendig: Finnland, Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, fördert Künstler und präsentiert experimentierfreudige Comic-Kunst.

Von Rieke C. Harmsen
Jenseits der Geschlechtergrenzen: Eine Seite aus Sarah Barczyks in Arbeit befindlicher Erzählung „Nenn mich Kai“.

Afrofuturistische Superhelden, transsexuelle Comicfiguren, höllische Kämpfer für das Gute: Die Gesellschaft für Comicforschung widmete sich auf ihrer Jahrestagung in Berlin den Grenzüberschreitungen - mit oft überraschenden Ergebnissen.

Von Erik Wenk
Wieder dabei: Jessica Alba als auf Rache sinnende Gogo-Tänzerin.

Dunkel wie die Nacht, rot wie die Liebe: Der zweite Teil der Comic-Adaption „Sin City“, der am Donnerstag in die Kinos kommt, fasziniert erneut mit seiner besonderen Anmutung. Und sogar Lady Gaga hat einen Auftritt.

Von Matthias von Viereck
Abschied und Neuanfang. Eine Doppelseite aus "Als David seine Stimme verlor".

Beim 14. Internationalen Literaturfestival Berlin verhandeln Comicautoren existenzielle Fragen. Drei Neuerscheinungen von Katharina Greve, Judith Vanistendael und Stefano Ricci zeigen die unterschiedlichen Herangehensweisen.

Von Thomas Hummitzsch
Zeitreise: In "Portugal" arbeitet Pedrosa eigene Familienerinnerungen auf, hier eine Seite daraus.

Elf Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Cyril Pedrosa (»Portugal«), der auf dem Festival exklusive Einblicke in sein neues Buch gibt.

Von Lars von Törne
Was ist Heimat? Eine Doppelseite aus Birgit Weyhes im Entstehen befindlicher Arbeit.

Die Jury hat entschieden: Der erstmals ausgeschriebene Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung - die höchst dotierte derartige Auszeichnung für deutschsprachige Zeichner - geht an die Hamburger Autorin Birgit Weyhe.

Hinterm Ableben geht's weiter: Eine Seite aus "Hotel Hades".

Elf Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Katharina Greve, deren dritte Graphic Novel »Hotel Hades« gerade erschienen ist.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })