
Gut 14 Jahre lang veröffentlichte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" Comicserien deutscher Zeichner und läutete damit eine Renaissance der Veröffentlichungsform ein. Jetzt beendet die Zeitung das Projekt.

Gut 14 Jahre lang veröffentlichte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" Comicserien deutscher Zeichner und läutete damit eine Renaissance der Veröffentlichungsform ein. Jetzt beendet die Zeitung das Projekt.

Heimische Comicautoren haben das Gruseln gelernt. Ein Halloween-Überblick über bemerkenswerte Neuerscheinungen.

Schnell, schmutzig, schwarzweiß – und witzig. „Survivor Girl“ von Christopher Tauber und Ingo Römling ist gleichermaßen Satire wie Hommage an B-Movie-Horror und „Mad“. Ein Gespräch über Humor und Grauen, Karikaturen und Salz im Kaffee.

Komplexe Inhalte, leicht zu erfassen - immer mehr Unternehmen, aber auch Hochschulen halten die Ergebnisse ihrer Tagungen und Workshops als Mini-Comic fest.

Gute Zeiten für Berliner Comicfans: In den kommenden Wochen gibt es eine Handvoll Veranstaltungen, bei denen man Zeichnern und ihrem Werk näher kommen kann. Hier ein Überblick.

Die Welt als Spaßbad mit unwägbaren Tiefen: Marine Blandin schickt ihre Leser mit der Graphic Novel „Eine nautische Fabel“ auf eine so rätselhafte wie unterhaltsame Wasserreise.

In Angoulême wurde Alfreds „Come Prima“ als bester Comic des Jahres ausgezeichnet, jetzt gibt es die Geschichte eines ungleichen Geschwisterpaares auch auf Deutsch.

Schwungvoll, offenherzig - aber auch ziemlich anstrengend: Die Zeichnerin Ellen Forney verarbeitet in „Meine Tassen im Schrank“ ihr Leben mit einer bipolaren Störung.

„Dann ist man weg, futschikato“: Die belgische Zeichnerin Judith Vanistendael legt einen Totentanz der besonderen Art vor und erzählt die berührende Geschichte eines schleichenden Verlustes.

Für Vollblut-Fans gibt es wohl kaum etwas Größeres als ein persönliches Treffen mit dem Idol. Unser Autor verehrt seit Kindertagen Dagobert-Duck-Zeichner Don Rosa - und ist ihm jetzt zum dritten Mal begegnet. Chronologie einer Leidenschaft.

Urkomisch, schlicht und ergreifend: Mit Comics wie der jetzt veröffentlichten Erzählung „Kanal“ schafft Leopold Maurer groteske Abbilder der Wirklichkeit – mit leiser Melancholie und großem humoristischen Potenzial.

Eigentlich sollte das "Erika-Fuchs-Haus" als Deutschlands erstes Comicmuseum am 7. Dezember eröffnet werden. Nun kam alles ganz anders.

In „Luchadoras“ und dem jüngst auf Deutsch erschienenen Buch „Gröcha“ erzählt die französische Zeichnerin Peggy Adam vom verzweifelten Ringen ihrer Figuren um ein besseres Leben - und zeigt dabei eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt.

Nach einem Verlagswechsel schien die Zukunft der vielgelobten Serie von Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner gefährdet. Nun gibt es gute Nachrichten für die beiden Zeichner und ihre Fans.

Marcus Weimer von Rattelschneck gewinnt den Deutschen Cartoonpreis. Auf der Frankfurter Buchmesse wurde der Berliner Zeichner mit einer Trophäe geehrt.

Cameron Stewart ist als Superhelden-Zeichner derzeit sehr gefragt. Der surreale Thriller „Sin Titulo“ zeigt eine andere Seite des in Berlin lebenden Autors - und das nächste Independent-Projekt ist schon in Arbeit.

Finix veröffentlicht Serien, die andere Verlage abgebrochen haben. Mit der opulenten Gesamtausgabe der 80er-Jahre-Serie „Dieter Lumpen“ haben die Herausgeber sich selbst übertroffen.

Farbenfroh, jung und lebendig: Finnland, Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, fördert Künstler und präsentiert experimentierfreudige Comic-Kunst.

Auch 50 Jahre nach der Romanveröffentlichung von Albertine Sarrazins „Der Astragal“ haben Stoff und Erzählweise nichts an Verve eingebüßt, wie die Comic-Adaption von Anne-Caroline Pandolfo und Terkel Risbjerg eindrucksvoll belegt.

Kunstvoll verloren: Stefano Ricci wirft in seinem stilistisch und erzählerisch unkonventionellen Comicalbum „Die Geschichte des Bären“ viele Fragen auf, deren Antworten aber im Verborgenen bleiben.

Das Wilhelm-Busch-Museum widmet Ralf König eine umfassende Ausstellung. Kürzlich wurde er für sein Lebenswerk geehrt - samt einer persönlichen Laudatio von Isabel Kreitz, die wir hier wiedergeben.

Afrofuturistische Superhelden, transsexuelle Comicfiguren, höllische Kämpfer für das Gute: Die Gesellschaft für Comicforschung widmete sich auf ihrer Jahrestagung in Berlin den Grenzüberschreitungen - mit oft überraschenden Ergebnissen.

Ed Piskor hat in seiner Graphic Novel „Wizzywig“ mehrere reale Computer-Hacker zu einer Figur verschmolzen - ein eindrucksvolles Projekt mit einigen erzählerischen Schwächen.

Asterix-Erfinder Albert Uderzo und seine Tochter begraben das Kriegsbeil: Am Freitag legten sie ihren jahrelangen Streit um die abenteuerlustigen Comic-Helden bei.
In seiner Graphic Novel "Der Attentäter" zeichnet Henrik Rehr ein zentrales Kapitel der Geschichte des Ersten Weltkriegs nach - und zeigt beklemmende Parallelen zur Gegenwart auf.

Mit der Science-Fiction-Comicserie „Aâma“ beweist Frederik Peeters ein weiteres Mal seine Vielseitigkeit - inspiriert von den Großmeistern des Genres.

Inuit im Weltall, Mounties auf Roboterpferden - der kanadische Zeichner Seth entführt in „Vom Glanz der alten Tage“ in eine schrullige Parallelwelt und ergründet spielerisch Glanz und Elend der Comic-Geschichte.

Grenzüberschreitende Comic-Forschung: Vom 25. bis 28. September findet in Berlin die neunte ComFor-Jahrestagung statt.

Ulli Lust und Reinhard Kleist sind international die deutschsprachigen Comickünstler der Stunde – auch wenn sie bei den diesjährigen US-Comicpreisen leer ausgingen.

Tiny Masters: Die Leipziger Zeichner Anna Haifisch und James Turek bieten kleinformatige Independent-Comics von sich und anderen Künstlern im Abonnement an.

Dunkel wie die Nacht, rot wie die Liebe: Der zweite Teil der Comic-Adaption „Sin City“, der am Donnerstag in die Kinos kommt, fasziniert erneut mit seiner besonderen Anmutung. Und sogar Lady Gaga hat einen Auftritt.

Beim 14. Internationalen Literaturfestival Berlin verhandeln Comicautoren existenzielle Fragen. Drei Neuerscheinungen von Katharina Greve, Judith Vanistendael und Stefano Ricci zeigen die unterschiedlichen Herangehensweisen.

Elf Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Andreas Gefe.

Zwischen Sehnsucht und Wahn: Nicolas Wouters und Mikael Ross erzählen in „Lauter Leben“ von den dramatischen Folgen eines Wiedersehens zweier Jugendfreunde. In Berlin zeigt eine Ausstellung Originale aus dem Buch sowie aus der Graphic Novel „Burn out“.

Der Endzeit-Comic „Gung Ho“ zieht die Leser vor allem über seine Ästhetik ins Geschehen. Im Gespräch erklären Benjamin von Eckartsberg und Thomas von Kummant ihr Erfolgsrezept.

Elf Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Cyril Pedrosa (»Portugal«), der auf dem Festival exklusive Einblicke in sein neues Buch gibt.

Der französische Comic-Star David Beauchard alias David B. arbeitet in »Die besten Feinde« das schwierige Verhältnis der USA zum Nahen Osten auf. Wir haben ihn zu aktuellen Krisenherden, den historischen Ursachen und den Möglichkeiten des Comics befragt.

Die Jury hat entschieden: Der erstmals ausgeschriebene Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung - die höchst dotierte derartige Auszeichnung für deutschsprachige Zeichner - geht an die Hamburger Autorin Birgit Weyhe.

Elf Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Stefano Ricci, dessen neues Buch »Die Geschichte des Bären« dieser Tage erscheint.

In der Comic-Erzählung „Gleisdreieck“ tauchen Jörg Ulbert und Jörg Mailliet tief in die Berliner Geschichte ein. Jetzt erscheint ihre stimmige Geschichte bereits in der zweiten Auflage.

Elf Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: David Vandermeulen.

Mit „Blake und Mortimer“ prägte Edgar Pierre Jacobs den europäischen Comic - und hinterließ auch seine Spuren in einem anderen frankobelgischen Klassiker. Jetzt ehren ihn zwei neue Alben.

Elf Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Katharina Greve, deren dritte Graphic Novel »Hotel Hades« gerade erschienen ist.

Elf namhafte Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Sarnath Banerjee.

Querulant, Don Juan, Superheld ohne Superkräfte: Matt Fraction und David Aja feiern die Comicfigur Hawkeye als weltlichsten aller Marvel-Helden.

Wunder gibt es immer wieder. Und vielleicht ist es sogar ein kleines Wunder, wenn das unabhängige Zeichnerinnen-Magazin „Spring“ nun schon im elften Jahr erscheint. Ein Atelierbesuch bei einer der Macherinnen.

Der Webcomic „The Oatmeal“ hat zu fast allem eine Meinung – und Millionen Leser lieben ihn dafür. Inzwischen gibt es die Eisner-Award-prämierten Comics auch auch in gedruckter Form auf Deutsch.

Elf namhafte Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Ileana Surducan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster