
Ralf König wird auf dem Internationalen Comic-Salon Erlangen für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Sein Zeichnerkollege Flix gratuliert ihm - und verrät wieso sein Leben ohne Königs Comics anders verlaufen wäre.

Ralf König wird auf dem Internationalen Comic-Salon Erlangen für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Sein Zeichnerkollege Flix gratuliert ihm - und verrät wieso sein Leben ohne Königs Comics anders verlaufen wäre.

30 Jahre Comic-Salon Erlangen - Zeit für einen Ausblick auf die Zukunft der Kunstform. Das erste Panel des Festivals lotete die Chancen digitaler Verbreitungswege aus, aber auch deren Risiken.

Beim Comic-Salon wurden jetzt die besten deutschen Independent-Comics ausgezeichnet. Es gab Überraschungen, verdiente Sieger und auch ein wenig Kritik.

Rutu Modan ist mit ihrem aktuellen Buch „Das Erbe“ für den Max-und-Moritz-Preis nominiert. Dem Tagesspiegel erzählte sie von dessen Entstehung.

Es ist mal wieder so weit: Von Donnerstag bis Sonntag spürt der Comic-Salon in Erlangen in einer Mischung aus Retrospektive und Leistungsschau dem Zustand der Kunstform Comic nach – regional und international.

Die in der NS-Zeit spielende Erzählung „Das versteckte Kind“ wurde für einen Max-und-Moritz-Preis nominiert. Zu Unrecht, findet unser Autor.

Durch Bilder tauchen: Matthias Picard „Jim Curious“ ist ein fantastischer 3-D-Trip für Leser allen Alters. Jetzt ist die zweite Auflage erschienen, auf dem Comic-Salon Erlangen kann man den Zeichner live erleben.

Bestürzend, kritisch, heiter: Michel Kichka bricht mit seinem tief beeindruckenden Buch „Zweite Generation. Was ich meinem Vater nie erzählt habe“ manches Tabu im Umgang mit dem Holocaust. Auf dem Comicsalon stellt er es vor.

Künstlerbiografien haben im Comic Konjunktur. Die Möglichkeiten ihrer eigenen Kunstform reizen dabei aber nur wenige Zeichner aus.

Nach der „zitty“ und dem Tagesspiegel widmet jetzt ein weiteres Berliner Medium der Kunstform eine regelmäßige Seite.

„Der gigantische Bart, der böse war“ erzählt von der Angst vor dem Fremden und der Unordnung. Stephen Collins' kongenial illustrierte Erzählung regt zum Nachdenken an - und wurde für einen Max-und-Moritz-Preis nominiert.

"Schönheit" ist ein als Feensaga erzählter Beitrag zur Lookism-Diskussion. Darin kritisieren Kerascoët und Hubert ein Menschenbild, dem sie sich doch zugleich auch beugen.

Für unsere Kinderseite fragten Hannah Klemm, 13, und Lars von Törne den deutschen Micky-Maus-Chef, Peter Höpfner, wie Donald Duck tickt.

Die gezeichnete Darstellung von Kindesmissbrauch ist laut Bundesprüfstelle allerdings auch in Deutschland nicht illegal.

Mit „Mensch wie Gras wie“ wagt sich der Schriftsteller Dietmar Dath an den Comic. Dass das nicht scheitert, hat er dem Zeichner Oliver Scheibler zu verdanken.

Sehr frei orientiert sich der Film "Blau ist eine warme Farbe" am gleichnamigen Comic von Julie Maroh. Jetzt gibt es ihn auf DVD.

Mitreißend, witzig, tiefgründig: Zehn Jahre nach seiner letzten längeren Comic-Erzählung meldet sich der Berliner Comicautor Mawil mit der grandiosen Graphic Novel „Kinderland“ zurück.

Politik und Backrezepte: Sylvain Mazas legte den Nachfolger zu „Dieses Buch sollte mir gestatten, den Konflikt in Nahost zu lösen, mein Diplom zu kriegen und eine Frau zu finden“ vor.

Tentakel, Träume und das Meer: Die Geschichten von "Cromwell Stone" erzählen Gothic Horror aus ungewöhnlichen Blickwinkeln.

Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs bearbeitet eine neue Zeichnergeneration das Thema - mit Peter Eickmeyer und Reinhard Kleist sind auch zwei Deutsche darunter.

Mit "Amarillo" erschien jetzt der fünfte Band der Serie "Blacksad". Es geht wieder viel um Musik, doch ihren Rhythmus findet die Geschichte erst spät.

Alan Moore wirft mit seinem neuen Band "Nemo - The Roses of Berlin" die deutsche Geografie und Sprache durcheinander - die Kunstform Comic nicht mehr.

Monströse Mutationen, ein Showdown mit dem GröFaZ in der Wolfsschanze - "Captain Berlin" ist Trash vom Feinsten und erinnert daran, dass Comics in Zeiten der Graphic Novel auch schmuddelig sein dürfen.

Der Comic "Das Imperium des Atoms" setzt dem Sci-Fi-Autor Cordwainer Smith und dem Design der 1950er Jahre ein beeindruckendes Denkmal.

Der Erste Weltkrieg im Comic, Mawils neues Buch „Kinderland“ und der Gratis-Comic-Tag – das sind einige der Themen auf der Comicseite, die an diesem Donnerstag in der gedruckten Ausgabe des Tagesspiegels erscheint.

An diesem Sonnabend ist wieder Gratis-Comic-Tag - zum fünften Mal schon. Unser Autor Oliver Ristau hat zwar Kosten, aber nicht Mühen gescheut und sich durch einen Riesenstapel Comic-Hefte gearbeitet - hier seine Favoriten samt Tipps für Verleger und Künstler.

Alison Bechdels Graphic Novel „Fun Home“ gilt als Meilenstein des autobiographischen Comics. Jetzt ist der Nachfolger „Wer ist hier die Mutter?“ auf Deutsch erschienen. Kann er die hohen Erwartungen erfüllen?

Nahost-Drama mit Sogwirkung: Loic Dauvillier und Glen Chapron haben Yasmina Khadras Roman "Das Attentat" als Comic adaptiert und erzählen eindrucksvoll von Hass, Fanatismus und Vorurteilen.

Vera Brosgol erzählt in „Anyas Geist“ eine Dämonengeschichte mit Einfühlungsvermögen und viel schwarzem Humor. Ihre in den USA mehrfach ausgezeichnete Graphic Novel wurde jetzt für den Max-und-Moritz-Preis nominiert.

Al Feldstein prägte die Satirezeitschrift „Mad“ und den US-Comic. Jetzt ist er mit 88 Jahren gestorben. Vor allem eine seiner Geschichten wird als Meilenstein der Kunstform gerühmt.

Mit „Konrad & Paul: Raumstation Sehnsucht“ kehrt Ralf König von der Religionskritik zurück zu seinen schwulen Knollnasen. Im Juni wird er beim Comicsalon Erlangen für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Der Max-und-Moritz-Preis ist die wichtigste deutschsprachige Comicauszeichnung. Jetzt wurden die 25 Kandidaten für die diesjährige Ehrung gekürt - und erstmals wird ein deutscher Zeichner für sein Lebenswerk geehrt.

Der Manga "Shingeki no Kyojin" ist in Japan ein Hit - jetzt erobert er als "Attack on Titan" auch deutsche Comic-Regale. Vordergründig geht es um brutal gezeichnete riesige Menschenfresser - doch weiterlesen will der Leser aus anderen Gründen.

Ein Wochenende, zwei Großveranstaltungen: Am 26. und 27. April finden die „Comic Invasion Berlin“ und die „Comic Messe Berlin“ gleich nacheinander statt.

Brian Epstein führte die Beatles zu Weltruhm. Jetzt widmet sich ein Comic seinem Leben, das trotz des Erfolges auch viele tragische Seiten hatte.

Die Berliner Zeichnerin und Autorin Ulli Lust hat bereits zahlreiche ausländische Ehrungen bekommen. Jetzt ist sie gleich zweifach für die wichtigsten Preise der US-Comicszene nominiert worden, die Eisner Awards.

Der Versandriese übernimmt die Verkaufsplattform für digitale Comics - zu welchem Preis und mit welchen Folgen, kann bislang nur spekuliert werden.

Vor 75 Jahren kam das erste Heft mit Batmans Abenteuern an die US-Kioske. Seitdem hat sich die Figur vielfach verändert und ist sich doch treu geblieben.

Diese Woche startete in deutschen Kinos der Monumentalfilm "Noah". Bereits zuvor hatte Regisseur Darren Aronofsky begonnen, seine Idee in Comicform umzusetzen – mit durchwachsenen Ergebnissen.

Vom 5. bis 13. April präsentiert sich Europas Comic-Szene beim Fumetto in Luzern. Mit dabei: Das Ampel-Magazin, ein so ambitioniertes wie erfolgreiches Forum für den künstlerischen Nachwuchs.

Surrealistisch, rätselhaft aber sehr charmant: Mit „Tale Of Sand“ hat der Zeichner Ramón K. Pérez ein Drehbuch aus dem Nachlass von „Muppets“-Schöpfer Jim Henson adaptiert. Jetzt ist das Album auf Deutsch erschienen.

Der Musiker Keziah Jones hat jetzt auch einen Comic geschrieben. Am Donnerstag stellt er ihn im Rahmen seiner Deutschlandtour in Berlin vor.

Der Zeichner Achdé hat ein neues Album über die Jugendjahre des Comic-Cowboys veröffentlicht. Wir verlosen drei Hardcover-Ausgaben unter unseren Lesern.

Das Frankfurter Caricatura-Museum präsentiert den Comic-Künstler Ralf König. Der verrät in einem Interview, was er von Thomas Hitzlsperger gelernt hat.

Der Hamburger Comicautor Jan Bauer erzählt in seiner visuell beeindruckenden Graphic Novel "Der salzige Fluss" von einer Wanderung durch die australische Wildnis - und von einer Liebe mit Hindernissen.

Mobbing, Verdrängung, späte Abrechnung: Mit ihrem Exposé für "Antoinette kehrt zurück" gewann Olivia Vieweg das Egmont-Comic-Stipendium. Jetzt liegt das beeindruckende Ergebnis als Buch vor.

Pop und Pathos: Rapper Bushido taucht jetzt auch in einem Comic auf. Illustrator Eldin „Adopekid“ Bukalo schickt ihn als Samurai durch ein dunkelbuntes Berlin, um das zu tun, was er immer macht: Alle fertig.

Mit großer Geste und freundlichem Humor: Der Kinofilm „Thor – The Dark Kingdom“ erscheint jetzt als DVD und Blu-ray, wir verlosen drei Fanpakete.
öffnet in neuem Tab oder Fenster