zum Hauptinhalt

Comics

Stilprägend: Ralf König vor einer Auswahl seiner Werke.

Ralf König wird auf dem Internationalen Comic-Salon Erlangen für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Sein Zeichnerkollege Flix gratuliert ihm - und verrät wieso sein Leben ohne Königs Comics anders verlaufen wäre.

Von Felix Görmann
Lesen und gelesen werden. So lebendig wie 2012 dürfte es auch dieses Jahr wieder auf dem Salon zugehen.

Es ist mal wieder so weit: Von Donnerstag bis Sonntag spürt der Comic-Salon in Erlangen in einer Mischung aus Retrospektive und Leistungsschau dem Zustand der Kunstform Comic nach – regional und international.

Von Oliver Ristau
Trips und Alpträume. Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Mit „Mensch wie Gras wie“ wagt sich der Schriftsteller Dietmar Dath an den Comic. Dass das  nicht scheitert, hat er dem Zeichner Oliver Scheibler zu verdanken.

Von Mario Osterland
Systemfrage: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Mitreißend, witzig, tiefgründig: Zehn Jahre nach seiner letzten längeren Comic-Erzählung meldet sich der Berliner Comicautor Mawil mit der grandiosen Graphic Novel „Kinderland“ zurück.

Von Lars von Törne
Make Crêpes Not War. Sylvain Mazan übt sich in kulinarischer Friedensstiftung.

Politik und Backrezepte: Sylvain Mazas legte den Nachfolger zu „Dieses Buch sollte mir gestatten, den Konflikt in Nahost zu lösen, mein Diplom zu kriegen und eine Frau zu finden“ vor.

Von Ute Friederich
Massensterben: Eine Szene aus Joe Saccos „Der Erste Weltkrieg – Die Schlacht an der Somme“.

Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs bearbeitet eine neue Zeichnergeneration das Thema - mit Peter Eickmeyer und Reinhard Kleist sind auch zwei Deutsche darunter.

Von Ralph Trommer
Is this the road to Amarillo? Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Mit "Amarillo" erschien jetzt der fünfte Band der Serie "Blacksad". Es geht wieder viel um Musik, doch ihren Rhythmus findet die Geschichte erst spät.

Von Christian Endres
Bereits in der zweiten Auflage: Das Heftcover.

Monströse Mutationen, ein Showdown mit dem GröFaZ in der Wolfsschanze - "Captain Berlin" ist Trash vom Feinsten und erinnert daran, dass Comics in Zeiten der Graphic Novel auch schmuddelig sein dürfen.

Von Christian Neubert
Zugreifen! Das diesjährige Plakat für den Gratis-Comic-Tag hat der Zeichner Steff Murschetz gestaltet.

An diesem Sonnabend ist wieder Gratis-Comic-Tag - zum fünften Mal schon. Unser Autor Oliver Ristau hat zwar Kosten, aber nicht Mühen gescheut und sich durch einen Riesenstapel Comic-Hefte gearbeitet - hier seine Favoriten samt Tipps für Verleger und Künstler.

Von Oliver Ristau
Nie mehr allein: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Vera Brosgol erzählt in „Anyas Geist“ eine Dämonengeschichte mit Einfühlungsvermögen und viel schwarzem Humor. Ihre in den USA mehrfach ausgezeichnete Graphic Novel wurde jetzt für den Max-und-Moritz-Preis nominiert.

Von Ralph Trommer
Keine Schonhaltung. Al Feldstein nahm bei Gelegenheit auch die US-Tabakbranche höchstpersönlich aufs Korn.

Al Feldstein prägte die Satirezeitschrift „Mad“ und den US-Comic. Jetzt ist er mit 88 Jahren gestorben. Vor allem eine seiner Geschichten wird als Meilenstein der Kunstform gerühmt.

Von Lars von Törne
Die TOP 25: Alle nominierten Titel für den Max-und-Moritz-Preis 2014 (für die komplette Ansicht auf das Lupensymbol klicken).

Der Max-und-Moritz-Preis ist die wichtigste deutschsprachige Comicauszeichnung. Jetzt wurden die 25 Kandidaten für die diesjährige Ehrung gekürt - und erstmals wird ein deutscher Zeichner für sein Lebenswerk geehrt.

Von Lars von Törne
Knacks, wieder einer weniger: Die Menschheit wird in "Attack on Titan" arg dezimiert.

Der Manga "Shingeki no Kyojin" ist in Japan ein Hit - jetzt erobert er als "Attack on Titan" auch deutsche Comic-Regale. Vordergründig geht es um brutal gezeichnete riesige Menschenfresser - doch weiterlesen will der Leser aus anderen Gründen.

Von Marc Röhlig
Internationaler Bestseller: Eine Seite aus „Today Is the Last Day of the Rest of Your Life“.

Die Berliner Zeichnerin und Autorin Ulli Lust hat bereits zahlreiche ausländische Ehrungen bekommen. Jetzt ist sie gleich zweifach für die wichtigsten Preise der US-Comicszene nominiert worden, die Eisner Awards.

Von Lars von Törne
Dynamisch: Eine Doppelseite aus dem besprochenen Buch.

Surrealistisch, rätselhaft aber sehr charmant: Mit „Tale Of Sand“ hat der Zeichner Ramón K. Pérez ein Drehbuch aus dem Nachlass von „Muppets“-Schöpfer Jim Henson adaptiert. Jetzt ist das Album auf Deutsch erschienen.

Von Lutz Göllner
Ich bin dann mal weg: Ein Selbstbildnis von Jan Bauer.

Der Hamburger Comicautor Jan Bauer erzählt in seiner visuell beeindruckenden Graphic Novel "Der salzige Fluss" von einer Wanderung durch die australische Wildnis - und von einer Liebe mit Hindernissen.

Von Christian Endres
Auf Rachefeldzug: Eine Szene aus dem Comic, der zusammen mit Bushidos neuem Album publiziert wurde.

Pop und Pathos: Rapper Bushido taucht jetzt auch in einem Comic auf. Illustrator Eldin „Adopekid“ Bukalo schickt ihn als Samurai durch ein dunkelbuntes Berlin, um das zu tun, was er immer macht: Alle fertig.

Von Christian Neubert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })