zum Hauptinhalt

Comics

Odyssee: Eine Szene aus Ville Tietäväinens Graphic Novel "Unsichtbare Hände".

Eine neue Generation finnischer Comicautoren beeindruckt mit intensiven Erzählungen, von denen einige jetzt zur Leipziger Buchmesse auf Deutsch erscheinen. Ein Besuch in Helsinki.

Von Lars von Törne
Psychedelisch: Eine Seite aus der Geschichte „Angriff der Planetenmampfer“.

Der Band „Alles über Micky Maus - Vom Dreikäsehoch zum Meisterdetektiv“ vereint etliche Erzählungen aus der 85-jährigen Geschichte der Figur – mit vielen Höhepunkten, aber auch einigen Enttäuschungen.

Von Oliver Ristau
Freund und Feind: Initiativen wie das Comicmanifest werden in der Szene kontrovers diskutiert - und führen auch zu Abgrenzungen.

Von den Finnen lernen heißt siegen lernen - oder lieber doch nicht? Zeichner Andreas „Aha“ Hartung über staatliche Förderung, das Comicmanifest und die Zukunft des deutschen Comics.

Fantasy-Parallelwelt: Eine Seite aus dem ersten Band von "Ekhö".

Comic-Vielschreiber Christophe Arleston („Troll von Troy“) hat mal wieder ein neues Serien-Universum geschaffen: Im ersten Band von „Ekhö“ verschlägt es die Protagonisten in ein magisch-fantastisches Spiegelwelt-Manhattan.

Von Christian Endres
Flaneur: Manga-Autor Jiro Taniguchi beim Spaziergang durch eines seiner Lieblingsviertel in Tokio.

Mit kunstvollen Erzählungen wie „Der spazierende Mann“ begeistert Jiro Taniguchi auch im Westen viele Leser. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über seinen besonderen Blick auf Tokio und die Welt, aktuelle Manga-Trends und sein neues Buch „Der Kartograph“.

Von Lars von Törne
Auf dem Kriegspfad: Das Cover des 19. Bandes.

Das Endzeit-Drama „The Walking Dead“ ist eine der erfolgreichsten Comicserien seit langem. Vor dem Hintergrund einer Zombieplage geht es um sehr menschliche Fragen. In Kürze erscheint der 20. Band.

Überflieger. „High Angle“ von Nana Kyere ist derzeit unter den selbst verlegten deutschen Mangas besonders populär.

Die deutsche Szene ist produktiver denn je - junge Talente setzen verstärkt auf Eigeninitiative. Das hat einiges mit dem Versagen der großen Verlage zu tun.

Im Anflug: Das Cover des Comic-Atlasses verwendet ein Motiv von Marko Turunen.

An diesem Mittwoch feiert in Berlin bei einer Ausstellungs-Fin(n)issage der „Comic-Atlas Finnland“ seine Premiere - ein erster Vorgeschmack auf den Buchmessen-Ehrengast 2014.

Schon am Ortseingang wird deutlich, was in der Stadt wichtig ist.

Vom 30. Januar bis 2. Februar findet in Angoulême wieder Europas größtes Comicfestival statt. Die Liste der für einen Preis nominierten Autoren gibt einen Ausblick, auf was für Neuentdeckungen sich auch deutsche Leser freuen können.

Von Thomas Hummitzsch
Auf die britische Art: Eine Szene aus „The Secret Service“.

Der Brite Dave Gibbons ist ein Superstar der internationalen Comicszene, kürzlich erschien seine neue Serie „The Secret Service“. Heiner Lünstedt hat ein Treffen mit ihm ersteigert. Hier sein Erlebnisbericht.

Kindertraum: Jackson Norby beim Aufräumen auf einer Doppelseite aus dem Buch.

Wegen eines Rechtsstreits um das geschützte Pixi-Format endete das Science-Fiction-Büchlein „Jackson Norby“ im Reißwolf. Nun erlebt die Geschichte des vierjährigen Lenn und des Illustrators Simon Höfer doch noch ein Happy End.

Von Lars von Törne
Eine Illustration, kein Comic: Ein Bild von Kat Menschik zur Nibelungensage.

Eine Nummernrevue, die mit großer Geste daherkommt, aber kaum Fleisch auf den Knochen hat: Der Sammelband „The Graphic Canon“ macht künstlerisch im Vergleich zu dem Platz, den er im Regal beansprucht, eher eine schmale Figur.

Von Christian Neubert
Realitätsverlust: Eine Szene aus "Kopf in den Wolken".

In Deutschland sind kurz nacheinander zwei Bücher des spanischen Comicautors Paco Roca erschienen: Eines behandelt auf eindrucksvolle Weise das Thema Alzheimer, das andere taucht tief in die Comicgeschichte, kann aber weniger überzeugen.

Zack zack. Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Lange schien es, als bliebe Fils Serie „Mädchenworld“ unvollendet. Nun hat der Berliner Zeichner doch noch einen Schluss unter die Reihe gezogen – und unseren Autor zu einer besonderen Würdigung veranlasst. 

Von Oliver Ristau
Glücklich auch ohne Sex. Wieso das so ist, ist einer der Fragen, auf die Bahners' Buch Antworten weiß.

Donaldistische Soziologie: Patrick Bahners legt mit „Entenhausen. Die ganze Wahrheit“ eine geografisch, rechtsphilosophisch, ethnologisch und kulturhistorisch fundierte Arbeit zur Heimat der Ducks vor.

Von Thomas Hummitzsch
Nachkommen. Die Spider-Man-Figur aus dem berühmten Comic hat jeder im Kopf – den Musicaldarstellern wird diese Karriere kaum gelingen. Foto: AFP

Selten zuvor hat eine Broadway-Produktion so viel Aufsehen erregt: „Spider-Man“ war ein Wagnis, finanziell, technisch und schauspielerisch. So lange das Musical Schlagzeilen machte, strömten die Zuschauer. Das Ende kommt mit einem Millionenverlust.

Episches Finale: Eine Szene aus dem jetzt erschienenen vierten Band.

Gute Nachrichten für alle, die genug von Johnny Depps Herumgehampel als Captain Jack Sparrow haben: Nach langer Wartezeit ist das finale vierte Album des herausragenden Piratencomics „Long John Silver“ erschienen.

Von Christian Endres
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })