zum Hauptinhalt

Comics

Pop-Art. Gründlichere historische Informationen, aber weniger Comic bietet der Schwarz-Weiß- Band von Helga Grebing und Ansgar Lorenz.

Das Leben von Willy Brandt, der an diesem Mittwoch 100 Jahre geworden wäre, war eng mit der Stadt verbunden. Zwei neue Comic-Biografien würdigen den Jahrhundertpolitiker. Jede hat ihre Stärken - und Schwächen.

Von Rolf Brockschmidt
Fantasiewelten: Ein Sonntagsstrip von 1992.

Neue Veröffentlichungen analysieren und feiern den Erfolgsstrip "Calvin und Hobbes" - und erinnern daran, wie groß die Lücke ist, die dessen Schöpfer Bill Watterson mit seinem Rückzug hinterließ.

Von Erik Wenk
Traumwelt: Ein Panel aus "The Cartoon Utopia".

Sind Bilderserien schon Comics? Und wann werden Texte zu Bildern und Bilder zu Texten? Fragen wie diese verhandeln zwei ungewöhnliche Kunstbände aus den USA.

Anzeige in der New York Times: This is the Manga!

Der Manga "One Piece" ist in Japan Dauerbrenner. Evergreens wie "Dragon Ball" oder "Kochikame" hat die Piratensaga schon längst hinter sich gelassen. Mit Erscheinen des 72. Bandes knackte die Serie jetzt die 300-Millionen-Auflage - und feierte sich auf spektakuläre Art.

Von Marc Röhlig
Forum der Comic-Avantgarde: Das geplante Titelbild von „Mould Map 3“.

Die kunstvolle Comic-Anthologie „Mould Map“ wirbt im Internet um Unterstützer für ihr neues Projekt. Unser Autor Oliver Ristau ist von dem ambitionierten Projekt überzeugt - an diesem Sonntag endet die Frist.

Von Oliver Ristau
Raus aus der Komfortzone: Die Autorin verarbeitet ihren eigenen Alltag.

Die in den USA lebende britische Comiczeichnerin Gabrielle Bell erweist sich in ihrem Werk „Die Voyeure“ als große Erzählerin, die in ihrem Werk eine Psychologie des getriebenen Menschen in der Moderne entwickelt.

Von Thomas Hummitzsch
Wir auf der Comicmesse signiert: Fils neues Buch "Mädchenworld".

Signierstunden, bebilderte Präsentationen - wir stellen das Programm für die Berliner Comicmesse an diesem Sonntag vor, bei der der Tagesspiegel und das Stadtmagazin Zitty mit vielen Gästen mitwirken.

Ein neuer Sherlock: Der Manga zur BBC-Erfolgsserie huldigt Benedict Cumberbatchs Mienenspiel.

Während Fans auf die dritte Staffel der BBC-Erfolgsserie "Sherlock" warten, arbeitet der japanische Mangakünstler Jay die Fernsehfolgen für das Papierformat um. Den trockenen Humor der Vorlage seziert der Manga par excellence - doch einen Makel gibt es.

Von Marc Röhlig
Fressen und gefressen werden: Eine Seite aus "Der Tiger".

Spektakuläre Bilder vom täglichen Überlebenskampf: Fréderic Brrémaud („Daffodil“) und Federico Bertolucci („W.i.t.c.h.“) erzählen in „Love“ von den Begegnungen und Auseinandersetzungen im Tierreich.

Von Christian Endres
Der Stift als Speer: Mit diesem Motiv wird für „The Feminist Pencil – 2“ geworben.

Immer wieder gibt es in Russland Übergriffe gegen Feministinnen. Das erlebte auch die Berliner Comiczeichnerin Elke R. Steiner, deren Arbeiten dort noch bis zum 6. November in einer Ausstellung zu sehen sind. Wir dokumentieren ihren Erlebnisbericht.

Von Elke Steiner
So geht’s. Guillaume Long bei einem Crêpes-Meister.

Rezepte, Wein und Schlemmen sind immer öfter Thema in Comics. Der zeichnende Koch Guillaume Long serviert am 7. November in Berlin eine Kostprobe aus beiden Welten: Kunst und Küche.

Von Lars von Törne
Zwischen Laszivität und Schwermut: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

„Er ist zu allem bereit“, sagt der von der Kritik gefeierte Autor Jerome Charyn über seinen fiktiven New Yorker Cop Isaac Sidel. Das ist Zeichner Frederic Rebena ebenfalls: Dessen ansehnlich-expressive Umsetzung von „Marilyn The Wild“ bietet eine gelungene Symbiose von Wort und Bild.  

Von Oliver Ristau
Geschenktes Leben: Eine Seite aus "Daytripper".

Fábio Moon und Gabriel Bá gelten als kommende Superstars des Comics. Jetzt sind die brasilianischen Zeichner auf Deutschlandtour. Am Donnerstag sprechen sie in Berlin über ihre Arbeit, danach reisen sie nach München und Essen.

Von Lutz Göllner
Comic-Gastland: Mit Zeichnungen bedruckte Kartons im Pavillon Brasiliens auf der Buchmesse.

Tim und Struppi sprechen Hessisch, ein neuer Asterix kündigt sich an, es gibt brasilianische Zeichner zu entdecken und die Cosplay-Szene zeigt ihr Können: Das Comicprogramm auf der Frankfurter Buchmesse kann sich sehen lassen.

Mangaheld Toriko: Schlagkräftig, selbstbewusst, mit Vokuhila-Revival

Die Manga-Serie „Toriko“ beschreibt ein Schlaraffenland: Leckeres Fleisch, tolle Weine und Türen aus Schokolade. Das bekommt aber nur, wer sich durch eine absurde Monsterwelt prügelt. Das ist Trash vom Feinsten – aber auch eine ernste Sache.  

Von Marc Röhlig
Lebendiger Friedhof: Die beiden Hauptfiguren von "Das Erbe" auf dem Buchcover.

Bis zum 6. Oktober lockt das Comicfestival Hamburg mit internationalen Gästen wie Rutu Modan, Peggy Adam und Geneviève Castrée sowie heimischen Stars wie Anke Feuchtenberger und Birgit Weyhe. Außerdem gibt es zahlreiche Arbeiten weniger bekannter Künstler zu entdecken.

Asterix bei den Tätowierten: Das neue Cover wurde am Mittwoch enthüllt.

Am 24. Oktober erscheint der erste Asterix-und-Obelix-Band ohne den legendären Zeichner Uderzo. Jetzt wurde das Cover des Albums präsentiert. Was halten Sie davon? Diskutieren Sie mit!

Von
  • Rieke C. Harmsen
  • Lars von Törne
Wahn und Wirklichkeit: Eine Seite aus "Ardalén".

Eine fantasievolle, melancholisch-berührende Geschichte, getragen von starken Charakteren: Mit „Ardalén“ ist dem galizischen Comiczeichner Miguelanxo Prado ein Meisterstück gelungen und eine Graphic Novel im besten Sinne.

Von Ralph Trommer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })