
Das Leben von Willy Brandt, der an diesem Mittwoch 100 Jahre geworden wäre, war eng mit der Stadt verbunden. Zwei neue Comic-Biografien würdigen den Jahrhundertpolitiker. Jede hat ihre Stärken - und Schwächen.

Das Leben von Willy Brandt, der an diesem Mittwoch 100 Jahre geworden wäre, war eng mit der Stadt verbunden. Zwei neue Comic-Biografien würdigen den Jahrhundertpolitiker. Jede hat ihre Stärken - und Schwächen.

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Stefan Pannor (Spiegel Online)

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Frauke Pfeiffer (Comicgate).

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Matthias Hofmann (Alfonz - Der Comicreporter).

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Lutz Göllner (zitty).

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Volker Hamann (Comic Report, Reddition).

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Anne Delseit (AnimaniA, Comix).

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: FAZ-Redakteur Andreas Platthaus.

Der amerikanische Autor und Zeichner Mark Siegel macht den Fluss im Osten der USA zum Mittelpunkt eines vielschichtigen Comic-Märchens über Verlangen, Liebe und Obsession.

Neue Veröffentlichungen analysieren und feiern den Erfolgsstrip "Calvin und Hobbes" - und erinnern daran, wie groß die Lücke ist, die dessen Schöpfer Bill Watterson mit seinem Rückzug hinterließ.

Sind Bilderserien schon Comics? Und wann werden Texte zu Bildern und Bilder zu Texten? Fragen wie diese verhandeln zwei ungewöhnliche Kunstbände aus den USA.

Der Manga "One Piece" ist in Japan Dauerbrenner. Evergreens wie "Dragon Ball" oder "Kochikame" hat die Piratensaga schon längst hinter sich gelassen. Mit Erscheinen des 72. Bandes knackte die Serie jetzt die 300-Millionen-Auflage - und feierte sich auf spektakuläre Art.

Die kunstvolle Comic-Anthologie „Mould Map“ wirbt im Internet um Unterstützer für ihr neues Projekt. Unser Autor Oliver Ristau ist von dem ambitionierten Projekt überzeugt - an diesem Sonntag endet die Frist.

Mit „Mecki“ und „Strizz“ wurde er berühmt. Jetzt hat Volker Reiche mit „Kiesgrubennacht“ eine beeindruckend vielschichtige Graphic Novel über seine Jugend als Kriegskind veröffentlicht.

Mit Mundschutz und Plastikhandschuhen saß Emmanuel Lepage in Tschernobyl und zeichnete. Es war ein Flirt mit der Gefahr und einen Reise zu sich selbst, die der französische Künstler in dem Buch „Ein Frühling in Tschernobyl“ festgehalten hat.

Beim Zeichenwettbewerb der wiederbelebten Traditionszeitschrift wurden jetzt die Sieger gekürt. Im aktuellen Heft werden ihre Beiträge und die aller Finalisten vorgestellt

Die in den USA lebende britische Comiczeichnerin Gabrielle Bell erweist sich in ihrem Werk „Die Voyeure“ als große Erzählerin, die in ihrem Werk eine Psychologie des getriebenen Menschen in der Moderne entwickelt.

Eine Superhelden-Story von Graphic-Novel-Großmeister Daniel Clowes? Der Schöpfer von „Ghost World“ unterwirft das amerikanischste aller Comic-Genres seinem Stil und zeigt die maskierten Rächer als ziellose, erbärmliche Antihelden.

Signierstunden, bebilderte Präsentationen - wir stellen das Programm für die Berliner Comicmesse an diesem Sonntag vor, bei der der Tagesspiegel und das Stadtmagazin Zitty mit vielen Gästen mitwirken.

Während Fans auf die dritte Staffel der BBC-Erfolgsserie "Sherlock" warten, arbeitet der japanische Mangakünstler Jay die Fernsehfolgen für das Papierformat um. Den trockenen Humor der Vorlage seziert der Manga par excellence - doch einen Makel gibt es.

Disney-Tochter Marvel und die Online-Streamseite Netflix haben einen exklusiven Deal geschlossen: Vier Superhelden-Serien sollen ab 2015 produziert werden, angeführt von Daredevil. Es ist ein neuer Kurs für Marvels Comic-Universum.

Spektakuläre Bilder vom täglichen Überlebenskampf: Fréderic Brrémaud („Daffodil“) und Federico Bertolucci („W.i.t.c.h.“) erzählen in „Love“ von den Begegnungen und Auseinandersetzungen im Tierreich.

Der Superman-Film „Man of Steel“ entzweite im Sommer die Kritiker. Jetzt kann sich jeder daheim sein eigenes Urteil bilden – wir verlosen drei Blu-Rays des Films unter unseren Lesern.

Jung, weiblich, muslimisch: Marvel führt eine neue Superheldin in seinen Kosmos ein. Und auch wenn man im Verlag bereits Empörung erwartet - die Zuspitzung hat ihre Gründe.

Was passierte in deutschen Kriegsgefangenenlagern? Zwei französische Zeichner, Newcomer Florent Silloray und Altmeister Jacques Tardi, erforschen ihre Familiengeschichte.

Immer wieder gibt es in Russland Übergriffe gegen Feministinnen. Das erlebte auch die Berliner Comiczeichnerin Elke R. Steiner, deren Arbeiten dort noch bis zum 6. November in einer Ausstellung zu sehen sind. Wir dokumentieren ihren Erlebnisbericht.

Rezepte, Wein und Schlemmen sind immer öfter Thema in Comics. Der zeichnende Koch Guillaume Long serviert am 7. November in Berlin eine Kostprobe aus beiden Welten: Kunst und Küche.

Martina Schradi verarbeitet in ihren Strips Erfahrungen von Lesben, Schwulen und anderen Menschen mit sexuellen Identitäten jenseits des Mainstreams. Regelmäßig kommen neue Episoden hinzu – gefördert auch von der Bundesregierung.

Welches ist das beste Asterix-Abenteuer? Das haben wir unsere Leser gefragt - jetzt stehen die Sieger fest. Hier eine Auswahl der Begründungen.

Ronny Knäusel teleportiert wieder. Mehr als ein Jahr nach Teil eins liefern Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner den zweiten Teil ihrer DDR-Superhelden-Story „Das Upgrade“ ab. Noch ist unklar, wohin die Reise geht.

Zwei Bände aus dem jungen Verlag Rotopolpress verhandeln in einer revolutionären Bildsprache Anfang und Ende der Welt neu. Dabei geht es nicht um Religiosität, sondern vielmehr um die Auflösung von religiösen Mythen in fantasmagorischen Erzählungen.

„Er ist zu allem bereit“, sagt der von der Kritik gefeierte Autor Jerome Charyn über seinen fiktiven New Yorker Cop Isaac Sidel. Das ist Zeichner Frederic Rebena ebenfalls: Dessen ansehnlich-expressive Umsetzung von „Marilyn The Wild“ bietet eine gelungene Symbiose von Wort und Bild.

Die Zwillinge Fabío Moon und Gabriel Bá sind das derzeit interessanteste Duo der Comicwelt. Im Interview sprechen sie über ihre Zusammenarbeit, ihre Vorbilder und das Verhältnis zu ihrem Heimatland Brasilien.

Mit Comic-Reportagen von ungewöhnlichen Orten ist Guy Delisle berühmt geworden. Jetzt hat der in Frankreich lebende Zeichner seine Erlebnisse als Vater verarbeitet. Im Interview spricht er über die unterschiedlichen Projekte.

Fábio Moon und Gabriel Bá gelten als kommende Superstars des Comics. Jetzt sind die brasilianischen Zeichner auf Deutschlandtour. Am Donnerstag sprechen sie in Berlin über ihre Arbeit, danach reisen sie nach München und Essen.

Til Mette und Newcomer Pascal Heiler gewinnen auf der Frankfurter Buchmesse den Deutschen Cartoonpreis 2013. Wir zeigen ihre prämierten Werke und die der anderen Nominierten.

Tim und Struppi sprechen Hessisch, ein neuer Asterix kündigt sich an, es gibt brasilianische Zeichner zu entdecken und die Cosplay-Szene zeigt ihr Können: Das Comicprogramm auf der Frankfurter Buchmesse kann sich sehen lassen.

James Vance und Dan E. Burr führen in „Auf dem Drahtseil“ in die Zeit der Großen Depression – und zeigen Parallelen zur Gegenwart auf. Zeichnerisch und erzählerisch kann ihr Buch jedoch nicht vollkommen überzeugen.

Rutu Modans neue Graphic Novel "Das Erbe" verbindet in klaren, eleganten Bildern Vergangenheit und Gegenwart, Trauma und Lebensfreude- einer der besten Comics des Jahres.

Die Manga-Serie „Toriko“ beschreibt ein Schlaraffenland: Leckeres Fleisch, tolle Weine und Türen aus Schokolade. Das bekommt aber nur, wer sich durch eine absurde Monsterwelt prügelt. Das ist Trash vom Feinsten – aber auch eine ernste Sache.

Bis zum 6. Oktober lockt das Comicfestival Hamburg mit internationalen Gästen wie Rutu Modan, Peggy Adam und Geneviève Castrée sowie heimischen Stars wie Anke Feuchtenberger und Birgit Weyhe. Außerdem gibt es zahlreiche Arbeiten weniger bekannter Künstler zu entdecken.

Am 24. Oktober erscheint der erste Asterix-und-Obelix-Band ohne den legendären Zeichner Uderzo. Jetzt wurde das Cover des Albums präsentiert. Was halten Sie davon? Diskutieren Sie mit!

Staatsminister Bernd Neumann begrüßt die Pläne für deutsches Comicinstitut, ist aber anderen Forderungen des „Comic-Manifestes“ gegenüber skeptisch und lehnt direkte Künstlerförderung durch den Bund ab.

Super unnützes Wissen, super aufbereitet: Tim Leongs „Super Graphic“ führt in Form von Infografiken durch die Welt der Comics. Dabei lassen sich viele kuriose, aber gut recherchiert Fakten entdecken.

Lebenskünstler, Künstlerleben: In der Graphic Novel „Die Schönheit des Scheiterns“ erzählt Andreas Eikenroth in ruhigen, pointierten Epsioden vom Alltag und der schwierigen Suche nach dem Glück.

Eine fantasievolle, melancholisch-berührende Geschichte, getragen von starken Charakteren: Mit „Ardalén“ ist dem galizischen Comiczeichner Miguelanxo Prado ein Meisterstück gelungen und eine Graphic Novel im besten Sinne.

Die preisgekrönte Science-Fiction-Serie „Saga“ von Brian K. Vaughan und Fiona Staples, die jetzt auf Deutsch erscheint, gibt unserem Autor Lutz Göllner den Glauben zurück.

Florent Silloray hat in seinem Comic „Auf den Spuren Rogers“ die Erlebnisse seines Großvaters als Kriegsgefangener der Deutschen nachgezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster