zum Hauptinhalt

Comics

Bis oben hin vollgepackt: Eine Seite aus "Turf".

Die britische Fernseh- und Radio-Ikone Jonathan Ross ist seit jeher ein Comic-Nerd. Jetzt liegt mit „Turf“ seine erste Arbeit als Comic-Autor in gesammelter Form vor.

Von Christian Endres
Wie ihm der Schnabel gewachsen ist: Eine Szene aus "Entoman".

Auf der Frankfurter Buchmesse wurden am Wochenende die besten Comics des Jahres prämiert. Die spannendsten Beiträge gibt es derzeit im Internet.

Rekonstruktion der Realität: Eine Szene aus dem Buch.

Aufklärerisch, vielschichtig, parteiisch: Comicautor Joe Sacco arbeitet in seiner eindrucksvollen Nahost-Reportage  „Gaza“ ein dunkles Kapitel der israelisch-palästinensischen Geschichte auf.

Von Thomas Hummitzsch
Original und Adaption: Im November veröffentlicht Suhrkamp Thomas Bernhards Komödie als Comic.

Comics dringen in die Literaturverlage vor, das zeigt sich in dieser Woche auch auf der Frankfurter Buchmesse. Ganz ohne Risiken ist der aktuelle Trend allerdings nicht.

Voll das Leben: Eine Szene aus der Erzählung "So läuft das Spiel".

Die autobiografischen Geschichten von Comic-Pionier Will Eisner, kürzlich unter dem Titel „Lebensbilder“ neu aufgelegt, zeigen den Großmeister in Höchstform. Nur ihn selbst muss man suchen.

Von Klaus Schikowski
Beziehungsgeometrie: Mazzucchelli hat in dem jetzt für Erlangen nominierten "Asterios Polyp" jeder Figur grafisch besondere Eigenheiten zugeschrieben.

Mit „Asterios Polyp“ entwirft David Mazzucchelli den großen Comicroman und lotet dabei die Grenzen des grafischen Erzählens aus.

Von Daniel Wüllner
Made in Märkisches Viertel: Eine Szene aus dem aktuellen Album.

Zum zehnten Mal legt Fil einen Sammelband mit den Abenteuern seiner rosa Rüsseltypen vor: Derb, aberwitzig und voller Sprachgefühl. An diesem Freitag signiert er das Werk in Berlin.

Von Lars von Törne
Magischer Realismus: Das Cover des Abschlussbandes.

Die fantastische Trilogie „Die Bruderschaft der Krabbe“ wirkt auf den ersten Blick krude, besticht dann aber durch faszinierende Licht- und Farbspiele und eine raffinierte Erzählweise.

Von Markus Dewes
„Es gibt keinen Gott“: Der umstrittene Spruch findet sich links an der Säule, hier eine Reproduktion aus der linksliberalen Tagezeitung "Radikal".

Ein türkischer Zeichner soll wegen Gotteslästerung ins Gefängnis. Ein Staatsanwalt findet: Der Spruch „Es gibt keinen Gott“ beleidigt den Glauben.

Unerreichtes Niveau: Im internationalen Vergleich ist die deutsche Gesamtausgabe die gelungenste.

Mit der Zuverlässigkeit eines Schweizer Uhrwerks veröffentlicht der Bocola Verlag seit 2006 Hal Fosters großen – und ungebrochen großartigen – Abenteuercomicstrip „Prinz Eisenherz“. Inzwischen ist bereits der 15. Band der vorbildlichen Gesamtausgabe erschienen.

Von Christian Endres
Eiserne Lady: So sieht Plantu Merkels Agieren in der Euro-Krise.

Er gilt als einer der wichtigsten Karikaturisten Frankreichs, jetzt sind Plantus Beobachtungen der Deutschen in einer Ausstellung in Berlin zu sehen.

Zitatenspiel: Eine Seite aus der Neuauflage.

Comic-Star Alan Moore hat bisher drei Mal als Autor an „Superman“ gearbeitet. Was er noch gern mit dem Superhelden angestellt hätte, kann man jetzt in einer neuen deutschen Ausgabe des satirischen Meta-Comics „Supreme“ nachlesen.

Von Oliver Ristau
Minimalistisch: Neben Comics gibt es auch Anspielungen auf die Kunstgeschichte zu sehen.

Moers museal: Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen widmet dem eigenwilligen Zeichner und seiner berühmt-berüchtigten Comicfigur erstmals eine Kunstausstellung.

Pop-Art-Acid-Trip: Das Cover des Buches.

Alan Moore und Kevin O'Neill veröffentlichen mit „1969“ den zweiten Teil der „League of Extraordinary Gentlemen“-Trilogie „Century“. Halb Suchspiel, halb Abenteuergeschichte, reißt einen der Trip ins Swinging London allerdings nicht so richtig mit.

Von Moritz Honert
Schnauzbärtiger Grübler: Eine Seite aus dem Band.

Zwei Franzosen haben sich dem Philosophen mit einem Comic genähert. Das Ergebnis ist ein Fest für die Augen - aber inhaltlich eine vertane Chance.

Von Michael Schmidt

Der Berliner Zeichner und Cartoonist OL hat einen neuen Sammelband mit „Cosmoprolet“-Episoden veröffentlicht. Das feiert er an diesem Sonnabend mit einer Signierstunde, wir zeigen eine Auswahl aus dem Buch.

Nicht für jeden nachvollziehbar: Worte und Bilder ergeben bei Craig Thompsons „Habibi“ eine künstlerische Einheit.

Selten wurde ein Comic mit so viel Spannung erwartet wie Craig Thompsons „Habibi“. Ist das märchenhafte Epos ein so großer Wurf wie erhofft? Oder bleibt der gefeierte US-Autor hinter den Erwartungen zurück. Zwei Tagesspiegel-Kritiker sind unterschiedlicher Meinung.

Von
  • Lutz Göllner
  • Thomas Hummitzsch
Die Natur schlägt zurück: Szene aus der SF-Serie „Carthago“.

Umwelt-Dramen, Klima-Thriller: Immer mehr Comics behandeln ökologische Themen. Und das nicht erst seit der Atomkatastrophe von Fukushima.

Von Marco Behringer
Hobbydetektive im Einsatz: Eine Szene aus dem Sammelband.

Die frankobelgische Humor-Krimiserie „Harry und Platte“ hat Generationen von Lesern erfreut. Jetzt gibt es eine Gesamtausgabe, die im Gegensatz zu anderen neu aufgelegten Serien rundum gelungen ist.

Von Lutz Göllner
Rasant: Eine Doppelseite aus dem besprochenen Buch.

Mit der jetzt auf Deutsch veröffentlichten Erzählung „Geistergeschichten“ erweist sich das nordamerikanische Multitalent Jeff Lemire erneut als Meister des kunstvollen Comic-Dramas.

Von Lars von Törne
Der Führer privat. Eine Seite aus dem Comic "Hitler" von 1993.

Vom Pop-Faktor der Nazis bis zu Rassismus bei „Tim und Struppi“, von Bildgeschichten zum Holocaust bis zu gezeichneten Propaganda-Strips: Ein neuer Sammelband erforscht die vielen Facetten von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics.

Kampf um Klarheit. Zwei Seiten aus dem Buch.

Die Graphic Novel „Logicomix“ ist einer der erfolgreichsten Comics der vergangenen Jahre. Jetzt zeigt eine Ausstellung in Berlin Originale aus dem Buch.

Von Katja Schmitz-Dräger
Unkaputtbar: Batman, wie Jim Lee ihn sieht.

Alles auf Anfang: DC startet seine Helden-Serien komplett neu. Und künftig erscheinen die Abenteuer von Superman, Batman & Co. auf Papier und im Netz simultan. Aber nicht alles ist so frisch, wie es den Anschein hat.

Von Lutz Göllner
Babylonisches Durcheinander: Eine Szene aus dem Buch.

Gibt es eine Wirklichkeit ohne Sprache? Dieser Frage geht Marc-Antoine Mathieu auf groteske und famose Weise in seinem kafkaesken Trip „Tote Erinnerung“ nach.

Von Marco Behringer
Klassiker: Das Cover des ersten Micky-Maus-Hefts und einige Szenen aus dem Inneren der Zeitschrift.

Die Comiczeitschrift "Micky Maus" feiert ihr 60. Jubiläum - wir verlosen drei Fanpakete unter unseren Lesern.

Exportschlager: Der Nachwuchsspieler Slimane begeistert seine französischen Förderer.

Der Franzose Baru, ein Meister des sozialrealistischen Comics, erzählt in „Hau die Bässe rein, Bruno!“ die packende Geschichte eines afrikanischen Jugendlichen, der auf ein besseres Leben hofft.

Bunte Mischung: Ein Szenenfoto von der Show.

Eine Artisten-Show bringt Batman auf die Bühne - mit Musik und Pyrotechnik. In London hatte das Spektakel Premiere, in Kürze kommt es auch nach Berlin, Frankfurt und in andere deutsche Städte.

Das „Micky Maus“-Magazin, Deutschlands älteste und erfolgreichste Kinderzeitschrift, wird 60 Jahre alt. Doch der eigentliche Star ist nicht die Figur mit den großen Ohren.

Von Andreas Kötter
Da war er noch blond. Anfangs zog „Captain America“ – hier gezeichnet von John Cassaday – gegen Nazis und Kommunisten zu Felde. Später änderte sich das.

Im Kino erscheint Captain America als simpler proamerikanischer Held. Aber die Figur hat mehr zu bieten.

Von Lars von Törne
Verrückte Wendungen: Eine Szene aus dem Buch.

Abgrundtief böse, aber gerecht: Welch skurrile Wendungen das Leben nehmen kann, erzählt Andreas Dierßen in seinem fulminanten Comeback „Die besten Zeiten“.

Von Thomas Hummitzsch
Krieg dem Terror: Eine der von John Cassaday gezeichneten Szenen zu John Ney Riebers 2002 veröffentlichter Erzählung.

Comic-Autor John Ney Rieber schrieb einige der provokantesten Captain-America-Episoden der Geschichte. Im Tagesspiegel-Interview erinnert er sich daran – und erklärt, wieso er sich den aktuellen Kinofilm nicht anschauen wird.

Von Lars von Törne
Wie ihnen der Schnabel gewachsen ist: Die Ärzte im Interview mit dem Namensgeber der neuen Zeitschrift.

Die Zeitschrift „Donald“ soll das Genre wenn nicht revolutionieren, so doch entifizieren - mit prominenter Unterstützung unter anderem durch „Die Ärzte“ und Bettina Zimmermann, die einen Hauch Erotik nach Entenhausen bringt.

Von Andreas Kötter
Sein langer Lauf zu sich selbst: Seit 1941 ist Captain America - hier durch Chris Evans verkörpert - nun schon im Einsatz.

Langweilig und nostalgisch – oder überzogen aber amüsant? An der aktuellen Comic-Verfilmung „Captain America“, die am Donnerstag ins Kino kommt, scheiden sich die Geister.

Schwarz-weiße Kindheitserinnerungen: Eine Seite aus dem Buch.

Perfekte Symbiose aus Text und Bild: In Matthias Gnehms grandioser Erzählung „Die Bekehrung“ wird ein Journalist mit einem düsteren Kapitel seiner Vergangenheit konfrontiert.

Von Thomas Hummitzsch
Monsterparade. Eine Szene aus dem Buch.

Der Verlag Cross Cult feiert sein zehnjähriges Jubiläum mit einem ziegelsteinschweren Sonderband der Hellboy-Reihe. Und ein deutscher Zeichner gewinnt den Cover-Wettbewerb des amerikanischen Hellboy-Verlages Dark Horse.

Von Moritz Honert
Zwischenlandung in Berlin: Regisseur Jon Favreau und die Schauspieler Harrison Ford, Olivia Wilde und Daniel Craig (von links).

Revolverhelden treffen Außerirdische: Daniel Craig und Harrison Ford kamen zum Filmstart von „Cowboys & Aliens“ nach Berlin und erklärten den Reiz, Genregrenzen zu überschreiten.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })