
Auf dem Weg in die vierte Dimension: Alan Moores und Eddie Campbells Jack-the-Ripper-Erzählung „From Hell“ ist ein moderner Comic-Klassiker. Jetzt gibt es eine Neuauflage.

Auf dem Weg in die vierte Dimension: Alan Moores und Eddie Campbells Jack-the-Ripper-Erzählung „From Hell“ ist ein moderner Comic-Klassiker. Jetzt gibt es eine Neuauflage.

Wir haben unsere Leser gefragt, welches ihre Lieblingsgeschichten von Tim und Struppi sind. Jetzt stehen die Sieger fest.

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern alles Gute zum Jahreswechsel - nach einer kurzen Silvester-Pause melden wir uns zurück.

Fil, Comiczeichner und Komiker, spielt zum Jahresende im Babylon in Berlin-Mitte. Bei Mozart denkt er an Marzahn und bei Ampelmännchen an Nazis.

Komplex, wagemutig, klug: Die Serie „Pluto“, die jetzt auf Deutsch komplett vorliegt, überträgt die Fantasien des Manga-Pioniers Osamu Tezuka ins 21. Jahrhundert.

„Captain America“ macht superböse Nazis fertig. Jetzt gibt es den Kinofilm auf DVD und Blu-Ray. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren Lesern.

Tim Dinters Tagesspiegel-Strips gibt es jetzt als Sammelband.

Erst Jerry Robinson, jetzt noch Joe Simon – die Comicwelt verliert gleich zwei ihrer Pioniere.

Wir haben Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: der französische Altmeister Baru, von dem demnächst ein neuer Sammelband auf Deutsch erscheint.

Der frankobelgische Comic-Bestseller „Largo Winch“ ist erneut verfilmt worden. Top oder Flop? Zwei kontroverse Einschätzungen aus der Tagesspiegel-Redaktion.

Am 15. Dezember ist es wieder so weit: Der Tagesspiegel widmet eine ganze Seite der grafischen Erzählung – exklusiv und nur in der gedruckten Zeitung.

Die Graphic Novel „Zahra’s Paradise“, als Online-Comic gestartet und jetzt auch auf Deutsch als Buch veröffentlicht, erinnert an die Opfer des Iranischen Regimes.

Die Berliner Primaballerina Polina Semionova ist ein internationaler Star. Jetzt hat ein französischer Künstler sich von ihr inspirieren lassen – zu einem Comic. Die Tänzerin war anfangs davon nicht begeistert.

Vergangene Woche starb der Comic-Zeichner Jerry Robinson. Er beanspruchte für sich, Batmans Gegenspieler Joker erfunden zu haben - aber das ist umstritten.

Gerhard Seyfried, Cartoonist und Schriftsteller, war in den 70er und 80er Jahren Chronist und Symbol der linken Szene in Kreuzberg. Nach dem Mauerfall hat er zumindest zeichnerisch mit ihr gebrochen. Ein Linker ist er bis heute.

Sie inspirierte Künstler wie Man Ray und war ihrer Zeit in manchem voraus. Die Künstlerbiografie „Kiki de Montparnasse“ ist ein Sittengemälde aus dem Paris der 1920er Jahre

Ente im Trenchcoat: Nach langem Warten ist jetzt der erste richtige Sammelband der Gesamtausgabe zu Sokals tierischer Noir-Serie „Canardo“ erschienen.

Der Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan wird erstmals zum Thema einer Graphic Novel. Im Interview stellt der Berliner Autor und Zeichner Arne Jysch das Projekt jetzt öffentlich vor.

Den israelischen Alltag im Blick: Die Künstlergruppe Actus, zu der auch die international bekannte Zeichnerin Rutu Modan („Blutspuren“) gehört, setzt auf anspruchsvolle Comics. Ihr neu aufgelegter Sammelband „How to Love“ zeigt sie auf der Höhe ihrer Kunst.

Eine außergewöhnlich gut erhaltene Superman-Erstausgabe wurde für 2,16 Millionen Dollar versteigert. Einst gehörte sie Hollywood-Star Nicolas Cage.

Die Berliner Zeichnerin Barbara Yelin hat sich mit der Graphic Novel „Gift“ international einen Namen gemacht. Jetzt zeigt eine Berliner Galerie ihr Frühwerk und neue Arbeiten aus Kairo.

Franziska Becker ist eine der profiliertesten Cartoonistinnen Deutschlands. Jetzt wird sie mit dem Satirepreis „Göttinger Elch“ für ihr Lebenswerk geehrt.

Der Kunst-Comic „Im Land der verlorenen Erinnerung“ ist eine poetische Parabel über Freiheit, Unterdrückung und die Kraft der Fantasie.

Mit Thomas Bernhards „Alte Meister“ bringt Suhrkamp erstmals einen Comic heraus. Nicolas Mahler hat die Komödie kongenial umgesetzt.

Klein, alt, dement - so wollte eine russische Wahlkommission Regierungschef Putin nicht dargestellt sehen. Also stoppte sie einen Wahlkampf-Comic der Kommunisten.

Michaela Konrads Multimediaprojekt „Spacelove“ verbindet Comic-Ästhetik und Science-Fiction-Einflüsse. Jetzt gibt das Buch „Mondwandler“ einen Einblick in die Arbeit der österreichischen Künstlerin.

Immer öfter behandeln Comics reale Ereignisse, politische Themen und Autobiographisches. Jetzt hat eine Fachtagung das Spannungsverhältnis zwischen Fakt und Fiktion untersucht.

Erzählen, um zu überleben: In Thierry Murats beeindruckenden Comic-Adaptionen „Lauras Lied“ und „Der Mörder weinte“ reden sich die Protagonisten ihr Trauma von der Seele.

Sarah Burrinis Internet-Strip „Das Leben ist kein Ponyhof“ gehört zum Besten, was der autobiografisch geprägte Humorcomic in letzter Zeit hervorgebracht hat. Jetzt gibt es einen Sammelband.

Ein Märchen für jedes Alter: Mit „Frostfeuer“ liegt die nächste Comic-Adaption eines Romans des deutschen Bestseller-Autors Kai Meyer vor. Die stimmigen Zeichnungen stammen von der Berliner Künstlerin Marie Sann.

Seine „Family Circus“-Comics erscheinen in 1500 Zeitungen. Jetzt ist der Zeichner Bil Keane mit 89 Jahren gestorben.

Alan Moore arbeitet sich in „Neonomicon“ am Kosmos des Horrorautors H. P. Lovecraft ab. Das Ergebnis ist eine Mischung aus „Akte X“ und Monsterporno – spannend, verstörend, aber auch mit ein paar Macken.

Die Berliner Comic-Zeichnerin Barbara Yelin war gerade fünf Wochen in Kairo, sie erlebte Rebellion und Alltag hautnah. Davon erzählt ihr Tagebuch in Bildern.

Der Cartoonist OL hat einen gnadenlos komischen Blick aufs neue Berlin. Das illustrieren zwei neue Sammelbände. Diese Woche gibt er bei einer Signierstunde eine Kostprobe.

Eine hochkarätige Ausstellung seltener Originale und Strips der Disney-Stars Floyd Gottfredson, Al Taliaferro und Carl Barks ist ab diesem Wochenende in Berlin zu sehen.

Nach der preisgekrönten Graphic Novel „Jakob“ beeindrucken die Newcomer Felix Mertikat und Benjamin Schreuder jetzt mit dem Steampunk-Mystery-Krimi „Steam Noir“.

Seit kurzem veröffentlicht der Tagesspiegel jede Woche einen politischen Comic-Strip von Katharina Greve. Jetzt kann man den auch online ansehen.

In Paris werden erneut Originale frankobelgischer Comics versteigert. Eine Schlumpf-Zeichnung erzielt 100.000 Euro, ein Hergé-Werk ist noch zu haben.

Enki Bilal versetzt in seiner Erzählung „Julia und Roem“ die Figuren der klassischen Tragödie in eine düstere Zukunftswelt.

Mehr als 60 Ausstellungsorte, mehr als 100 Zeichner: Ein Berliner Festival feiert die Kunst der Cartoons, Karikaturen und Comics.

Stille Momente, große Wirkung: Die Verfilmung der spektakulären Zombie-Serie „The Walking Dead“ erscheint jetzt auch auf DVD und Blu-ray.

Derzeit läuft Steven Spielbergs Comicverfilmung im Kino. Wir verlosen drei Fanpakete mit Büchern, DVD/Blu-Ray und je einem Filmposter unter unseren Lesern.

In „Deutschland – ein Bilderbuch“ vermittelt Isabel Kreitz ein Gefühl für ein ganzes Land.

Der Boom der Comic-Verfilmungen erreicht seinen beeindruckenden Höhepunkt: Hollywoodregisseur Steven Spielberg präsentiert die Abenteuer von „Tim und Struppi“ in 3D - die bislang eigentlich als unverfilmbar galten.

US-Zeichner Eric Drooker hat das Werk des Beat-Poeten Allen Ginsberg in zwei Büchern visuell umgesetzt - empfehlenswert ist davon aber nur eines, findet die Zeichnerin Elke R. Steiner.

Seit zehn Jahren ermitteln die Berliner Fernsehkommissare Stark und Ritter. Zum Jubiläum gibt es eine Episode im Mauerpark - und einen Comic, den die Schauspieler selbst gezeichnet haben.

In Berlin findet an diesem Wochenende bereits zum sechsten Mal die „Mega Manga Convention“ statt.

Kommende Woche kommt die mit Spannung erwartete Comicverfilmung von Steven Spielberg und Peter Jackson ins Kino. Schon vorab erklären beide, dass dem Film weitere folgen sollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster