
Der russische Regierungschef taucht in einem Internet-Comic als "Super-Putin" auf. Kritiker vermuten einen PR-Streich vor der Präsidentschaftswahl 2012.

Der russische Regierungschef taucht in einem Internet-Comic als "Super-Putin" auf. Kritiker vermuten einen PR-Streich vor der Präsidentschaftswahl 2012.

Die Stars der französischen Comicszene würdigen in ihren Comicserien „Sokrates der Halbhund“ und „Das römische Imperium“ die Antike auf sehr unterschiedliche Weise.

Der einflussreiche Grafiker Seymour Chwast hat sich in seinem ersten Comic an einer Kurzfassung von Dantes „Göttlicher Komödie“ versucht. Viel zu lachen gibt es dabei allerdings nicht.

Ein neuer Band versammelt Bill Wattersons großformatige Sonntagsstrips von "Calvin und Hobbes". Seinen Protagonisten bietet er viel Platz für Erkundungszüge.

Surreal, verstörend, explizit: Daniel Clowes Groteske „Wie ein samtener Handschuh in eisernen Fesseln“ wurde neu aufgelegt.

Der Comicautor Chester Brown hat sein Leben mit Prostituierten als Graphic Novel aufgearbeitet – sensibel, schonungslos und provokant. "Paying For It" zeigt, welches Potenzial der autobiographische Comic noch hat.

Vor dem historischen Hintergrund der 68er-Bewegung und mit einem innovativen Artwork setzen Bénet und de Metter in „Swinging London“ einen spannenden und rätselhaften Mordfall in Szene.

Zwei Comicautoren haben die Geschichte des DDR-Bürgerrechtlers Peter Grimm als Bilderzählung verarbeitet. Die Berliner Zionskirche zeigt eine Ausstellung zum Buch.

Mangas, Indies, Übermenschen – geschenkt! Am Sonnabend ist Gratis-Comic-Tag. Wir geben einen Überblick, was Fans und Neugierige erwartet.

Der Kater aus der Zeitung: Volker Reiches "Strizz" wird noch in diesem Jahr in einem prächtiger Sammelband erscheinen. Und neue Abenteuer gibt's auch wieder.

So viel öffentliche Aufmerksamkeit wie derzeit hatte der Comic schon lange nicht mehr. Nun wollen zwei neue Nachschlagewerke beim Überblick über den Markt helfen.

Micky Maus und Spider-Man sind längst auch in Russland populär. Dagegen werden Comicstrips russischer Zeichner von einheimischen Verlagen meist ignoriert. Eine Ausstellung in Moskau soll das ändern.

Citizen Kent: Der uramerikanische Comic-Held will seine US-Staatsbürgerschaft abgeben – das können viele Amerikaner nicht verstehen.

An diesem Freitag heiraten Prinz William und Kate Middleton. Dass nicht alle Engländer die Monarchie bewundern, zeigt der jetzt neu aufgelegte Comic „Hellblazer: Bad Blood“, in dem der britische Autor Jamie Delano gegen die blinde Verehrung der Krone wettert.

Im Kino mit Marko Djurdjevic: Was der Berliner Starzeichner von Hollywoods Verfilmung des Comic-Klassikers "Thor" hält, die am Donnerstag anläuft.

Vor 25 Jahren ereignete sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Die Stimmung jener Zeit gibt die Mangazeichnerin Anike Hage in ihrer Umsetzung von Gudrun Pausewangs Anti-Atom-Klassiker „Die Wolke“ wieder.

Bevor er als Marvel-Zeichner populär wurde, machte sich Frank Cho mit dem Strip „University Freaks“ einen Namen. Anlässlich der Neuauflage spricht er über seine Leidenschaft für Comics, den kritischen Blick auf das eigenen Frühwerk und die nicht immer freundlichen Reaktionen darauf.

Ästhetik des Widerstands: Martina Lenzin analysiert in ihrem Graphic-Novel-Debüt „rpm“ die Post-Punk-Ära der frühen 80er Jahre und reflektiert nebenbei, wie politisch Popkultur heute noch ist.

Kenneth Branagh gilt als einer der wichtigsten Shakespeare-Interpreten. Am Donnerstag kommt die Comicverfilmung „Thor“ in die Kinos, bei der Branagh Regie führte. Im Interview erklärt er, was die Parallelen zwischen klassischen Dramen und Marvel-Comics sind.

Seit langem suchen die Verlage nach Möglichkeiten, wieder mehr junge Leser für Comics zu gewinnen. Die US-Serie Serie „Takio“ bietet einen gelungenen Einstiegspunkt für den Nachwuchs.

„Sin City“ trifft „Casablanca“: Die Berliner Comicverfilmung „Bridges“ hat am 12. Mai Premiere, jetzt gab es erste Bilder zu sehen.

Wir haben Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: Jamiri, dessen Album „Kamikaze d’Amour“ kürzlich neu aufgelegt wurde.

Bittere Beobachtungen, billigende Zuschauer: Die Reihe „RG - Verdeckter Einsatz in Paris“ besticht durch präzisen, packenden Realismus. Jetzt ist der zweite Teil „Bangkog-Belleville“ erschienen.

Schlagfertige Mischung aus Wortwitz und Wasserfarbe: In „Fennek“ passen Lewis Trondheim und Yoann Aesops Fabeln unserem harschen Alltag an.

Die neue Erzählung des Comic-Veteranen Cosey, „Der Buddha des Himmels“, verbindet Spirituelles, Abenteuer und Romantik zu einer bemerkenswert gelungenen Mischung.

Wir haben unsere Leser gefragt, welche Comics unbedingt noch verfilmt werden sollten, und mit wem. Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten.
An diesem Sonntag findet erneut die Berliner Comicbörse statt. Neben Händlern, Verlegern und namhaften Zeichnern in Aktion kann man dort auch erste Szenen aus der Comicverfilmung „Bridges“ sehen.

Wie der Berliner Egmont Ehapa-Verlag und die Kölner Ehapa Comic Collection das Universum des Duck-Clans durch eine clevere Recycling-Strategie immer wieder neu erfinden – und vermarkten.

Wir haben Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: Thomas Wellmann, der gerade sein Debüt-Buch „Der Ziegensauger“ veröffentlicht hat.

Mit dem rabiaten Abenteuercomic „Der Ziegensauger“ beweist Thomas Wellmann gleich zwei Dinge: Zum einen muss ein deutsches Comic-Debüt nicht autobiografisch verkrampft sein. Zum anderen lässt sich feinstes Seemannsgarn aus kruden Zeichnungen spinnen.

Die Thrillerserie „Rex Mundi“ entwirft eine fantastische Welt. Jetzt ist das Mammutprojekt vollendet - und hinterlässt einen ambivalenten Eindruck.

Die sowjetische Kosmo-Hündin Laika war das erste irdische Lebewesen im Weltall. 50 Jahre später erzählt Nick Abadzis ihre Geschichte in einem bewegenden Comic-Roman zwischen Fakt und Fiktion, der jetzt auch auf Deutsch erschienen ist.

Luc Bessons Kino-Umsetzung des Jacques-Tardi-Comics „Adèle und das Geheimnis des Pharaos“ erscheint jetzt als DVD und Blu-Ray. Wir verlosen fünf Fan-Pakete.

Schwarzenegger wird nach seinem Ausflug in die Politik zum „Governator“ - mit Hilfe von Comic-Veteran Stan Lee.

Die atomare Bedrohung ist in Japan seit langem präsent: Im Manga-Klassiker „Akira“ wird sie zum erlösenden Bilderrausch.

Die Berliner Zeichnerin und Autorin Aisha Franz hat mit „Alien“ ein bemerkenswertes Comic-Debüt veröffentlicht. Sie erzählt mit großem Einfühlungsvermögen von einem Tag im Leben dreier Frauen – und von einer unerhörten Begegnung.

Die amerikanische Zeichnerin Sarah Glidden vermittelt mit „How to understand Israel in 60 days or less“ einen wertvollen Einblick in Geschichte und Gegenwart Israels. Im Juni erscheint ihr Buch auf Deutsch.

Irgendwann um 2000 vor Christus entstand mit dem Gilgamesch-Epos die älteste erhaltene Erzählung der Weltgeschichte. Mehr als 4000 Jahre später hat der Maler Burkhard Pfister das Werk in die Moderne geholt.

Kürzlich erschien das neue Buch des Independent-Comic-Stars Adrian Tomine. Comiczeichnerin Elke R. Steiner empfiehlt sein bisheriges Werk als Lektüre mit Sogwirkung.

Weltkriegsthemen haben derzeit im frankobelgischen Comic Konjunktur - ein Genre zwischen Inflation und Facettenreichtum.
Japans Atom-Behörde veröffentlicht eine Handreichung zum richtigen Verhalten beim nuklearen Ernstfall - in Form eines Comics.
Sammeln, striegeln, streicheln: Warum der Pferdecomic "Wendy" nach 25 Jahren noch immer so erfolgreich ist.

Sagt mal, wo kommt Ihr denn her? Die Neuausgabe der Schlümpfe erfreut die Fans, wirft aber auch einige Fragen auf.

Unter dem Label „Vertigo Crime“ präsentiert das erwachsene DC-Imprint seit August 2009 abgeschlossene Comic-Thriller in Schwarzweiß und im A5-Format. Kürzlich ist „The Chill“ von Roman-Autor Jason Starr („Top Job“, „Crack“) als Softcover erschienen.

Das Thema Krieg hat im Comic eine lange Tradition, derzeit erlebt es eine Renaissance. Ein Festival im Berliner Maxim Gorki Theater geht der Beziehung auf den Grund und bringt sie auf die Bühne.

Comic-Krimis erweitern die Möglichkeiten des traditionsreichen Genres - und verschaffen auch kleinen Verlagen neue Aufmerksamkeit.

Lucky-Luke-Zeichner Achdé gab in Berlin eine Kostprobe seiner Kunst. In seinem neuen Album lässt er den Comic-Cowboy um seinen Ruf kämpfen.

Er drehte 100 Filme, war aber vor allem als Helfer des maskierten Comic-Rächers bekannt geworden. Jetzt ist Michael Gough im Alter von 94 Jahren gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster