zum Hauptinhalt

Comics

Zwischen Wahn und Wirklichkeit: Covermotiv des ersten Bandes.

In Osamu Tezukas „Barbara“ schwankt ein Schriftsteller zwischen einer sagenhaften Muse und seinen eigenen Wahnideen. Das geniale Künstlerportrait erzählt von der Inspiration unter den Bedingungen des Lebens in der Metropole.

Von Waldemar Kesler
Große Abenteuerreise: Das Covermotiv der Reihe.

Der Künstler Daniel Lieske begeistert mit seiner Fantasy-Erzählung „Wormworld Saga“ eine rapide wachsende Zahl von Lesern im Internet. Und er stellt die Dogmen der Webcomic-Welt in Frage. Im Tagesspiegel-Interview spricht der Zeichner über sein ungewöhnliches Projekt.

Eiserner Kerl, Schwarze Witwe: Robert Downey Jr. und Scarlett Johansson in „Iron Man 2“.

In „Iron Man 2“ gaben sie einen ersten Vorgeschmack auf ihr nächstes Projekt – in Kürze beginnen Robert Downey Jr., Samuel L. Jackson und Scarlett Johansson nun mit den Dreharbeiten zu „The Avengers“.

Experimentell. 16 Zeichnungen von Mahler sind die Grundlage des Buches.

Für „Dick Boss“ hat Nicolas Mahler, der Meister des subtilen Comic-Humors, mit zwölf Schriftstellern zusammengearbeitet. Das Ergebnis ist enttäuschend.

Von Waldemar Kesler
Im Rausch von New Orleans: Eine Seite aus dem neuen Album.

Opulente Zeichnungen, eine Story wie ein Film Noir: Die Krimireihe „Blacksad“ zählt zum Besten, was der europäische Comic zu bieten hat. Der neue Band hält optisch das Niveau, erzählerisch ist er aber weniger komplex geraten.

Von Lars von Törne
Comic-Veteran: Stan Lee mit einem Beleg seiner Auszeichnung.

Er erfand zusammen mit Zeichnern wie Steve Ditko zahlreiche Comic-Superhelden. Jetzt wurde Stan Lee für sein Werk auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt.

Nur wenige Zeichner bringen die Politik so pointiert auf den Punkt wie er, kürzlich hat Klaus Stuttmann seinen Jahresrückblick als Buch veröffentlicht. Am 13. Januar spricht der Karikaturist im Tagesspiegel-Salon über seine Arbeit.

Von Dorothee Nolte
Very British: Eine Szene aus der Reihe.

Vertragen sich die Nüchternheit einer britischen Detektiv-Ikone und spritziger frankobelgischer Comic-Slapstick? Pierre Veys und Nicolas Barral geben in ihrer mittlerweile komplett auf Deutsch vorliegenden Alben-Reihe „Baker Street“ eine eindeutige Antwort.

Von Christian Endres

Bei der Umsetzung von Comics in Apps ist das Angebot fast grenzenlos – die Qualitätsunterschiede sind es auch. Einige der besten Angebote kommen von deutschen Comic-Veteranen.

Von Lars von Törne
Im Netz der Intrigen: Eine Szene aus dem ersten Sammelband der Reihe.

Die Reihe „Es war einmal in Frankreich“ erzählt vom Überleben unter deutscher Besatzung - erzählerisch wie zeichnerisch ein Meisterwerk.

Von Lutz Göllner
Abschied: Volker Reiches Comic-Alter-Ego begegnet in der letzten Folge von „Strizz“ seiner Hauptfigur.

Achteinhalb Jahre, mehr als 1800 Folgen: Volker Reiches „Strizz“ ist eine der bedeutendsten Comicserien im deutschsprachigen Raum. Jetzt hat der Zeichner die letzte Folge veröffentlicht.

Radikal subjektiv: Eine Szene aus dem besprochenen Band.

Der zweite von Bastien Vivès auf Deutsch erschienene Band „In meinen Augen“ leidet an seinem starren Konzept. Man muss von der verliebten Perspektive absehen, um technische Details bewundern zu können.

Von Waldemar Kesler
Der Dunkelheit anheim gefallen: Eine Szene aus „Das lange Halloween“.

Jeph Loebs und Tim Sales Batman-Epos „Das lange Halloween“ ist ein Meilenstein des anspruchsvollen Superheldencomics. Jetzt wurde die Erzählung neu aufgelegt.

Von Werner van Bebber
326001_0_7359e6a1.jpg

An diesem Donnerstag kommt die Comic-Verfilmung „Immer Drama um Tamara“ ins Kino. Die Autorin der Vorlage „Tamara Drewe“, Posy Simmonds, ist in Großbritannien schon lange eine gefeierte Autorin - höchste Zeit, ihre Comics auch in Deutschland zu entdecken.

Nur ein Job: Der Killer bei der Arbeit.

Die Thriller-Serie „Der Killer“ bietet Unterhaltung mit Mehrwert. Der jetzt erschienene achte Band setzt die Reihe konsequent fort, lässt aber die Komplexität der ersten Episoden vermissen.

Von Lars von Törne
Schluss mit lustig: Das aktuelle Dezember-Heft ist das Letzte.

Die Kinder-Comiczeitschrift „Fix & Foxi“ ist erneut gescheitert. Der Verlag will jetzt auch die Website „Comicstars“ verkaufen.

Von Lars von Törne
Immer im Einsatz. Eine Seite aus der Gesamtausgabe.

Raketenrucksack und Retro-Flair: Dave Stevens' „Rocketeer“ ist ein moderner Klassiker des Pulp-Abenteuercomics. Jetzt wird die 80er-Jahre-Serie mit einer opulenten Gesamtausgabe gewürdigt.

Von Christian Endres
Bestseller: Flix' Neuinterpretation des "Faust" wurde von mehr Lesern zu ihrem Favoriten ernannt als jeder andere Comic.

Wir haben unsere Leser gefragt, welcher Comic ihnen in diesem Jahr am besten gefallen hat. Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten.

Klassiker: 2008 erschien die Umsetzung von „Penthesilea“ durch den Zeichner Lutz Kretscher, herausgegeben vom Kleist-Archiv.

Heinrich von Kleists Werke wie „Der zerbrochne Krug“, „Amphitryon“ oder „Penthesilea“ üben bis heute eine nachhaltige Wirkung aus. Zum 200. Todestag des Dramatikers gibt es jetzt einen Comicwettbewerb.

Strudel der Gewalt: Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Jacques Tardi und Jean-Pierre Verney vollenden mit „1916-1917-1918“ ihre Erzählung „Elender Krieg“ - ein zweibändiges Werk über den Ersten Weltkrieg, das als Geschichtsbuch bewegt und als Mahnmal erschüttert.

Von Moritz Honert
Vereinsamter Zyniker: Eine Seite aus "Wilson".

Der Comic- und Drehbuch-Autor Daniel Clowes gehört zu den wichtigsten Vertretern des literarischen Comics – wie zwei neue Veröffentlichungen eindrucksvoll belegen.

Von Klaus Schikowski
Männerphantasien: Ein Kunde stöbert in einem Mangaladen für Erwachsene in Tokio.

Die Manga-Metropole Tokio geht gegen extreme Sex-Comics vor - zumindest für jugendliche Leser sollen sie nicht mehr zugänglich sein.

Auf Spurensuche. Eine Seite aus dem Buch.

Wegen des Streits um den Siedlungsbau war Israel in den vergangenen Tagen wieder in den Schlagzeilen. Vom schwierigen Alltag in dem umkämpften Land erzählt der preisgekrönte israelische Comic „Blutspuren“, kürzlich erschien auf Deutsch die zweite Auflage.

Von Waldemar Kesler
Zurück in die Zukunft: Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Ein Schritt vor und zwei zurück: Die Comicfigur Barry Allen alias „Flash“ starb 1986. Jetzt kehrt der Superheld zurück und will bekannt werden wie „Spider-Man“ - mit großen Plänen für eine Filmkarriere.

Von Stefan Mesch
Wegweisend. Die Coverzeichnung für das erste Jerry-Spring-Album.

Der Zeichner Jijé prägte den europäischen Comic wie wenige andere Künstler. Jetzt wird sein Werk neu aufgelegt - und in Brüssel ehrt eine Ausstellung den Meister und seine Weggefährten.

Von Klaus Schikowski
307094_0_6ca2e1dc.jpg

Der dänische Schauspieler Palle Huld gilt als eines der Vorbilder für die Figur des Comic-Weltenbummlers Tim. Jetzt ist er im Alter von 98 Jahren gestorben.

Von Lars von Törne
Amerikanischer Barde: Bob Dylan, wie der Zeichner Zep ihn sieht.

Der Sammelband „Bob Dylan Revisited“ versammelt hochkarätige Zeichner und hält sich eng an die musikalischen Vorlagen - an Fantasie, Originalität und Spannung reicht das Werk jedoch nicht an das Original heran.

Von Daniel Wüllner
Spätwerk. Dieses "Betty"-Cover von 2008 ist die letzte Comiczeichnung, die D'Agostinos Signatur trägt.

Am Wochenende starb der US-Zeichner John D'Agostino. Er war am ersten Spider-Man-Heft und an vielen anderen Genre-Klassikern beteiligt.

Geschöpfe der Nacht. Michael Zulli hat Neil Gaimans Kurzgeschichte bereits vor einiger Zeit als Comic umgesetzt, der auf Deutsch bei Panini erschienen ist.

Eine Kurzgeschichte, ein Comic, und nun auch ein Film? Neil-Gaiman-Fan Christopher Salmon wollte es wissen: Schafft er es, von fremden Menschen 150.000 Dollar zugesagt zu bekommen, um seinen Traum zu verwirklichen? Jetzt lief die Frist ab – mit überraschendem Ergebnis.

Von Christian Endres
Mahlzeit: Cover des kürzlich erschienenen zweiten Bandes.

Fressen und gefressen werden: Die wortlose Tierserie „Gon“, bislang auf Deutsch nur unvollständig erschienen, wird neu aufgelegt.

328063_0_b5749c89.jpg

Stephen King schreibt einen Fortsetzungscomic – und wird immer politischer. Jetzt erscheint die Reihe „American Vampire“ auf Deutsch.

Von Lutz Göllner
Klassiker. „Mosaik“ ist das älteste und auflagenstärkste deutsche Comic-Heft.

Er schuf eine der beliebtesten deutschen Comicserien, deren Nachfolger bis heute populär ist: An diesem Dienstag wird Digedags-Erfinder Hannes Hegen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik geehrt. Und am Sonnabend lädt der Mosaik-Verlag zum Tag der offenen Tür nach Berlin-Westend.

Von Lars von Törne
Alles verloren: „Fegefeuer“ erzählt von dem jungen Unternehmer Benjamin Tartouche, der auf der Straße landet.

Tod auf Bewährung: Christophe Chaboutés anrührende Graphic Novel „Fegefeuer“ erzählt von Schuld, Sühne und Wiedergeburt.

Von Lars von Törne
Chronist der linksradikalen Bewegung: Eine Seite aus Andreas Michalkes neuem Sammelband.

Lindenstraße linksrum: Andreas Michalke veröffentlicht in Kürze den zweiten Sammelband seiner Polit-Comic-Serie „Bigbeatland“. Das wird am Donnerstag mit einer Party in Berlin gefeiert.

Besuch aus der Zukunft: Eine Seite aus dem Buch.

Sprung durch die Zeit: Das bemerkenswerte Debüt „Aus der Nachwelt“ von Hanns Zischler und Friederike Groß illustriert, wie der deutsche Comic langsam zur internationalen Konkurrenz aufschließt.

Von Daniel Wüllner
Pariser Sommer: Eine Seite aus dem zweiten Band.

Die Reihe „Unter dem Hakenkreuz“ fächert mit historisch-soziologischem Eifer das menschliche Verhalten während des Nationalsozialismus auf. Ein besonderes Augenmerk widmen die Autoren dabei den Schwächen ihres schöngeistigen Protagonisten.

Von Waldemar Kesler
Ein Fest für Forscher: Auch die Erzählstruktur in Bill Wattersons Comicreihe „Calvin und Hobbes“, die auf Deutsch bei Carlsen erschienen ist, wird in dem Sammelband analysiert.

Ab diesem Donnerstag findet in Gießen die 5. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung statt. Womit sich die Vereinigung in den vergangenen Jahren beschäftigt hat, vermittelt ein gelungener Sammelband, der kürzlich erschienen ist.

Von Markus Dewes
Suche nach Anerkennung, Liebe und sich selbst: Eine Seite aus dem Band.

Satzfetzen wehen durch den Raum: Brecht Evens' Episoden-Comic „Am falschen Ort“ beeindruckt grafisch, erzählerisch provoziert das Buch aber ambivalente Gefühle.

Von Katja Schmitz-Dräger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })