zum Hauptinhalt

Comics

Zwischen Trauma, Trauer und Tagtraum: Eine Seite aus dem Buch.

Nur wenige Autoren verbinden Elemente des Mainstream und der Comic-Avantgarde so gekonnt wie Jeff Lemire. Jetzt wird das Werk des vielfach ausgezeichneten Kanadiers endlich ins Deutsche übersetzt.

Von Lars von Törne
Alle Möglichkeiten der beschränkten Existenz auskosten: Eine Doppelseite aus dem Buch zum Gainsbourg-Film.

Der Grenzüberschreiter Joann Sfar vereint jüdische Tradition, Philosophie, Erotik und Humor. Jetzt ist sein erster Kinofilm auch in Deutschland zu sehen.

Von Waldemar Kesler
Unheimlich vertraut: Eine Seite aus dem Buch.

Erfrischend direkt und verstörend komisch: Der Schotte David Shrigley regt seine Zuschauer zum Nachdenken an. Jetzt ist mit „Äh ... Was machst du da eigentlich?“ ein Sammelband seiner Zeichnungen erschienen.

Von Daniel Wüllner
Zeitlos: Seit fast 50 Jahren sind Asterix, Obelix & Co. im Einsatz.

Das Publikum hat entschieden: Der Sondermann-Preis für den besten Comic des Jahres geht an einen wiederbelebten Comic-Klassiker. Erstmals wurde auf der Frankfurter Buchmesse auch ein Preis für den besten Internet-Strip vergeben.

Die Berliner Zeichnerin Katharina Greve war vergangenes Jahr mit ihrer Erzählung „Ein Mann geht an die Decke“ eine der vielversprechendsten Neueinsteigerinnen der Comic-Szene. Jetzt gewinnt sie auch den Deutschen Cartoonpreis.

Sehnsucht nach Anis-Plätzchen: Eine Seite aus dem Band.

In ihrem achten Abenteuer verschlägt es die Agenten der Behörde zur Untersuchung und Abwehr paranormaler Erscheinungen (B.U.A.P) nach München. Dort erwartet sie eine Zerstörungsorgie sondergleichen.

Von Moritz Honert
Familienbild in Pastell. Eine Doppelseite aus dem besprochenen Buch.

Erst kürzlich sind von David Prudhomme und Pascal Rabaté erstmals Bände auf Deutsch erschienen. Jetzt dürfen sich deutsche Leser endlich an ihrem prämierten Gemeinschaftswerk „Die Plastik-Madonna“ erfreuen.

Von Waldemar Kesler
Exportschlager. Flix zwischen Ausstellungstafeln mit seinen Tagesspiegel-Strips.

Flix' Serie „Da war mal was...“ ist nicht nur als Buch ein Bestseller - auch die Plakatausstellung mit seinen deutsch-deutschen Erzählungen ist international gefragt. Jetzt sind Übersetzungen ins Russische und Englische in Vorbereitung.

Sittengemälde. Eine Seite aus dem zweiten Band der Reihe.

Spöttisches Sittengemälde und packende Kriminalgeschichte: Hubert & Kerascoëts Comic-Erzählung „Fräulein Rühr-mich-nicht-an“ ist eine hinreißende Milieustudie aus dem Pariser Rotlichtmilieu.

Von Markus Dewes
Wie alles anfing. Der erste Peanuts-Strip vom 2. Oktober 1950.

Vor 60 Jahren erschien der erste „Peanuts“-Strip. Wir gratulieren – mit einer Würdigung von Ralf König und einer Fotoreportage aus der Geburtsstadt des Comic-Klassikers.

Selbstbewusst, kampfeslustig, zickig und überaus weiblich: Louise Bourgoin als Adèle.

Luc Besson inszeniert einen Comic von Jacques Tardi: „Adèle und das Geheimnis des Pharaos“ - das Ergebnis bleibt hinter der Comic-Vorlage ebenso zurück wie hinter Bessons besseren Filmen.

Subjekt und Objekt zugleich. In der Erzählung stellen Doxiadis und seine Mitstreiter sich immer wieder selbst dar - den Autor erkennt man am roten Hemd.

Was treibt einen griechischen Bestseller-Autor dazu, fünf Jahre an einem Comic über mathematische und philosophische Fragen zu arbeiten? Apostolos Doxiadis, Autor des international gefeierten und jetzt auf Deutsch erschienenen Buches „Logicomix“, erklärt es im Tagesspiegel-Interview.

Von Lars von Törne
Insel-Idyll. Berlin spielt eine wichtige Rolle in Büssers Erzählung.

Der Autor, Zeichner, Musiker und Verleger Martin Büsser ist tot. Sein letztes Buch ist eine illustrierte Erzählung, die ihresgleichen sucht.

Wer sich für Illustrationskunst, grafische Literatur und Comics interessiert und in Berlin lebt, hat im Moment die Wahl zwischen zwei hochkarätigen Ausstellungen.

Mohammed-Tasse und Propheten-Pasta: Jetzt haben auch die USA ihren Karikaturenstreit. Die Zeichnerin Molly Norris ist auf Anraten des FBI untergetaucht, weil ein islamischer Geistlicher ihr mit dem "Höllenfeuer" gedroht hat.

Von Lars von Törne
Jack Kerouac

Es ist ein Kniefall vor den Verrückten, Sinnsuchern und romantischen Verlierern: "The Beats" erzählt die Geschichte der amerikanischen Beat-Literatur.

Von Lutz Göllner

Wenige TV-Serien werden mit solcher Spannung erwartet wie die Verfilmung des Independent-Comics "The Walking Dead". Ein neuer Trailer macht Neugier auf mehr.

Das Ausstellungsplakat.

Armin Abmeier ist Comicverleger - und nun auch Galerist. Zur Eröffnung seiner "Tollen Galerie" kamen Freunde und Interessierte, Künstler und Buchhändler in Münchens Dreimühlenviertel, um die Werke des Zeichners Blexbolex zu bewundern.

Von Daniel Wüllner
"...und war glücklich, dass ich endlich rechts und links in der Ferne Mauern sah" - Panel aus Vincent Stalls Adaption von Kafkas "Kleine Fabel".

Franz Kafkas berühmte "Kleine Fabel" ist ein rätselhaftes, beklemmendes Stück Literatur. Nun hat der US-Comickünstler Vincent Stall den Kurztext mit wunderbaren Bildern illustriert.

Das andere Ich. Immer wieder begegnet Asterios in Gedanken seinem toten Zwillingsbruder.

Die Erzählung "Asterios Polyp" wird in den USA derzeit mit Lob und Preisen überhäuft. Die Lektüre von David Mazzucchellis Graphic Novel ist jedoch eine ambivalente, stellenweise irritierende Erfahrung.

Von Lars von Törne
Leseprobe aus dem Abschlussband.

Vor acht Jahren veröffentlichte Ehapa die ersten beiden Bände von Lewis Trondheims und Manu Larcenets Sci-Fi-Parodie "Die Kosmonauten der Zukunft". Nun erscheint im Finix Verlag der Abschlussband der rasanten Trilogie.

Online-Strips werden zu Online-Büchern. Panel aus Drew Weings "Set to Sea".

Waren die erfolgreichsten internationalen Webcomics bisher oft Strips voll mit absurdem Humor und Meme-Referenzen, scheinen sich nun die Lese- und Schreibgewohnheiten zu verändern. Webcomics werden zu abgeschlossenen Web-Graphic-Novels – und die Leser ziehen mit.

Eine Seite aus dem Band.

In jahrelanger Fleißarbeit hat Jürgen Wollina die Heimat von Donald, Dagobert und Co. kartografiert. Jetzt ist sein einen Reiseführer in die fantastische Welt der Ducks erschienen.

Von Lars von Törne

Mobbing, Ritzen, Borderline – Melanie Gerlands autobiografisches Comic-Debüt "Offene Arme" ist die eindringliche Chronik einer verletzten Selbstverletzerin.

Es sind düstere Geschichten, die der Bostoner Autor Dennis Lehane schreibt. Städte am Abgrund, verdrängte Erinnerungen, Geheimnisse und Gewalt.

Von Jan Oberländer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })