
Nur wenige Autoren verbinden Elemente des Mainstream und der Comic-Avantgarde so gekonnt wie Jeff Lemire. Jetzt wird das Werk des vielfach ausgezeichneten Kanadiers endlich ins Deutsche übersetzt.

Nur wenige Autoren verbinden Elemente des Mainstream und der Comic-Avantgarde so gekonnt wie Jeff Lemire. Jetzt wird das Werk des vielfach ausgezeichneten Kanadiers endlich ins Deutsche übersetzt.

Der Grenzüberschreiter Joann Sfar vereint jüdische Tradition, Philosophie, Erotik und Humor. Jetzt ist sein erster Kinofilm auch in Deutschland zu sehen.

Erfrischend direkt und verstörend komisch: Der Schotte David Shrigley regt seine Zuschauer zum Nachdenken an. Jetzt ist mit „Äh ... Was machst du da eigentlich?“ ein Sammelband seiner Zeichnungen erschienen.
Wir haben Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: Naomi Fearn („Zuckerfisch“).

Das Publikum hat entschieden: Der Sondermann-Preis für den besten Comic des Jahres geht an einen wiederbelebten Comic-Klassiker. Erstmals wurde auf der Frankfurter Buchmesse auch ein Preis für den besten Internet-Strip vergeben.
Die Berliner Zeichnerin Katharina Greve war vergangenes Jahr mit ihrer Erzählung „Ein Mann geht an die Decke“ eine der vielversprechendsten Neueinsteigerinnen der Comic-Szene. Jetzt gewinnt sie auch den Deutschen Cartoonpreis.

Schnodderschnauze und Cowboy-Stil: Kult-Auswanderer Konny Reimann wird zum Comic-Helden.

In ihrem achten Abenteuer verschlägt es die Agenten der Behörde zur Untersuchung und Abwehr paranormaler Erscheinungen (B.U.A.P) nach München. Dort erwartet sie eine Zerstörungsorgie sondergleichen.

Erst kürzlich sind von David Prudhomme und Pascal Rabaté erstmals Bände auf Deutsch erschienen. Jetzt dürfen sich deutsche Leser endlich an ihrem prämierten Gemeinschaftswerk „Die Plastik-Madonna“ erfreuen.
Der neue „Didi & Stulle“-Comic ist da, am Sonnabend signiert der Zeichner in Berlin. Wir geben einen ersten Einblick in das Album.

Flix' Serie „Da war mal was...“ ist nicht nur als Buch ein Bestseller - auch die Plakatausstellung mit seinen deutsch-deutschen Erzählungen ist international gefragt. Jetzt sind Übersetzungen ins Russische und Englische in Vorbereitung.

Spöttisches Sittengemälde und packende Kriminalgeschichte: Hubert & Kerascoëts Comic-Erzählung „Fräulein Rühr-mich-nicht-an“ ist eine hinreißende Milieustudie aus dem Pariser Rotlichtmilieu.

Wir haben Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: Isabel Kreitz („Haarmann“).

Vor 60 Jahren erschien der erste „Peanuts“-Strip. Wir gratulieren – mit einer Würdigung von Ralf König und einer Fotoreportage aus der Geburtsstadt des Comic-Klassikers.

Wir haben unsere Leser gefragt: Welches ist für Sie die beste Comicverfilmung der Geschichte - und welches die schlechteste? Hier eine Auswahl der Antworten.

Luc Besson inszeniert einen Comic von Jacques Tardi: „Adèle und das Geheimnis des Pharaos“ - das Ergebnis bleibt hinter der Comic-Vorlage ebenso zurück wie hinter Bessons besseren Filmen.

„Logicomix“ erzählt von der Suche nach der reinen und absoluten Wahrheit - virtuos, vielschichtig und unterhaltsam.

Was treibt einen griechischen Bestseller-Autor dazu, fünf Jahre an einem Comic über mathematische und philosophische Fragen zu arbeiten? Apostolos Doxiadis, Autor des international gefeierten und jetzt auf Deutsch erschienenen Buches „Logicomix“, erklärt es im Tagesspiegel-Interview.

Seit zwei Jahrhunderten sind Argentiniens Politiker im Visier der Comic-Zeichner, die sich mit der stets kriselnden Politik ihrer Heimat befassen. Das zeigt eine Ausstellung zur Buchmesse in Frankfurt am Main.
Von Seyfried bis Flix: Comics wird im Tagesspiegel ein besonderer Platz eingeräumt – mit internationaler Resonanz.

Der Autor, Zeichner, Musiker und Verleger Martin Büsser ist tot. Sein letztes Buch ist eine illustrierte Erzählung, die ihresgleichen sucht.

Deutschlands nach eigenen Angaben größte Comic-Ausbildungsstätte bietet in Berlin bereits zum dritten Mal ihr Programm für Zeichner an.

Wir haben Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: der französische Autor und Zeichner Nicolas Barral („Baker Street“).
Wer sich für Illustrationskunst, grafische Literatur und Comics interessiert und in Berlin lebt, hat im Moment die Wahl zwischen zwei hochkarätigen Ausstellungen.

Die Erzählung „Die Herberge am Ende der Welt“ glänzt mit einer dichten, rätselhaften Geschichte und beeindruckender Aquarellkunst.

Manuele Fiors „Fräulein Else“ ist die elegante Adaption eines Klassikers und ein visuelles Fest für Freigeister.
Mohammed-Tasse und Propheten-Pasta: Jetzt haben auch die USA ihren Karikaturenstreit. Die Zeichnerin Molly Norris ist auf Anraten des FBI untergetaucht, weil ein islamischer Geistlicher ihr mit dem "Höllenfeuer" gedroht hat.

Es ist ein Kniefall vor den Verrückten, Sinnsuchern und romantischen Verlierern: "The Beats" erzählt die Geschichte der amerikanischen Beat-Literatur.

Die Comicverfilmung „Kick-Ass“ ist jetzt als DVD erhältlich.

Wir haben Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: der Autor und Zeichner Ralf König, dessen neues Buch vor kurzem erschienen ist.
Wenige TV-Serien werden mit solcher Spannung erwartet wie die Verfilmung des Independent-Comics "The Walking Dead". Ein neuer Trailer macht Neugier auf mehr.
In unserer Serie stellen wir aktuelle Comics aus Berlin vor. Heute: Ulla Loges Kurzgeschichtensammlung "Morgengrau".

In einer Sommerserie haben wir Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: der Zeichner und Illustrator Jens Harder

Armin Abmeier ist Comicverleger - und nun auch Galerist. Zur Eröffnung seiner "Tollen Galerie" kamen Freunde und Interessierte, Künstler und Buchhändler in Münchens Dreimühlenviertel, um die Werke des Zeichners Blexbolex zu bewundern.

Seit 1996 läuft "Willy the Kid" von Raul und Rautie im Hanauer Anzeiger - jetzt erscheint der liebevoll gezeichnete Strip erstmals als Album.

Franz Kafkas berühmte "Kleine Fabel" ist ein rätselhaftes, beklemmendes Stück Literatur. Nun hat der US-Comickünstler Vincent Stall den Kurztext mit wunderbaren Bildern illustriert.

Die Erzählung "Asterios Polyp" wird in den USA derzeit mit Lob und Preisen überhäuft. Die Lektüre von David Mazzucchellis Graphic Novel ist jedoch eine ambivalente, stellenweise irritierende Erfahrung.

In einer Sommerserie haben wir Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: der Berliner Autor und Zeichner Tomppa.

Vor acht Jahren veröffentlichte Ehapa die ersten beiden Bände von Lewis Trondheims und Manu Larcenets Sci-Fi-Parodie "Die Kosmonauten der Zukunft". Nun erscheint im Finix Verlag der Abschlussband der rasanten Trilogie.
In einer Sommerserie haben wir Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: der Leipziger Autor und Zeichner Schwarwel.

Waren die erfolgreichsten internationalen Webcomics bisher oft Strips voll mit absurdem Humor und Meme-Referenzen, scheinen sich nun die Lese- und Schreibgewohnheiten zu verändern. Webcomics werden zu abgeschlossenen Web-Graphic-Novels – und die Leser ziehen mit.

In einer Sommerserie haben wir Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: der Hamburger Autor und Zeichner Calle Claus.

In jahrelanger Fleißarbeit hat Jürgen Wollina die Heimat von Donald, Dagobert und Co. kartografiert. Jetzt ist sein einen Reiseführer in die fantastische Welt der Ducks erschienen.

"Jakob" von Felix Mertikat und Benjamin Schreuder ist eine kluge Fabel über den Umgang mit dem Tod - mit einem verstörenden Ende.
In einer Sommerserie haben wir Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: der Münchner Zeichner Uli Oesterle.
Mobbing, Ritzen, Borderline – Melanie Gerlands autobiografisches Comic-Debüt "Offene Arme" ist die eindringliche Chronik einer verletzten Selbstverletzerin.

In einer Sommerserie haben wir wichtigen deutschen Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: der Berliner Zeichner Flix.
Es sind düstere Geschichten, die der Bostoner Autor Dennis Lehane schreibt. Städte am Abgrund, verdrängte Erinnerungen, Geheimnisse und Gewalt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster