zum Hauptinhalt

Comics

Endspurt. Eine Seite aus der besprochenen Reihe.

Neo-Noir vom Feinsten: Rick Remender und Greg Tocchini erzählen in dem Sci-Fi-Krimi „The Last Days of American Crime“ vom letzten großen Coup in der Geschichte Amerikas - schmutzig, blutig und mit Sogwirkung.

Von Christian Endres
Verbannt. Eine Doppelseite aus dem Buch.

Die Erzählung „Insel der Männer“ handelt vom Schicksal homosexueller Männer unter Mussolini. Ästhetisch reizvoll und erzählerisch komplex nähern sich Sara Colaone und Luca De Santis einer Vergangenheit, deren Folgen bis in die Gegenwart reichen.

Von Oliver Ristau
Comicgeschichte in XXL: Das Cover des Buches.

Ein Buch wie ein Comic-Museum: Der opulente Bildband „75 Years of DC Comics“ erzählt die wechselhafte Geschichte des Verlags und seiner Figuren – Superman, Batman und Co.

Von Lars von Törne

Die französischen Comic-Meister Joann Sfar („Die Katze des Rabbiners“) und Emmanuel Guibert („Der Fotograf“) erzählen in „Die Tochter des Professors“ eine verrückte Liebesgeschichte. Jetzt ist ihr frühes Werk auf Deutsch erschienen.

Von Christian Endres

Sensibel, klug und unterhaltsam obendrein: Wer die jetzt verfilmte Comicreihe „Scott Pilgrim“ mag, dürfte auch an Bryan Lee O’Malleys früher Erzählung „Lost at Sea“ Gefallen finden.

Von Lars von Törne

Ralf König teilt zum Abschluss seiner Bibeltrilogie noch einmal kräftig gegen Bigotterie und Selbstgerechtigkeit aus – treffsicher, unterhaltsam und mit einem sehr ernsten Anliegen.  

Von Lars von Törne

5500 mal Touché: Mit seinem aktuellen Sammelband zeigt sich Thomas Körner alias ©TOM einmal mehr als Meister der vielschichtigen Pointe.

Von Stefan Jacobs
Geniale Verbindung: Fuchs und Barks bei einem Treffen in Deutschland.

Ernst Horst huldigt in dem Buch „Nur keine Sentimentalitäten“ der Donald-Duck-Übersetzerin Erika Fuchs.

Von Moritz Honert
Unheimlich. Eine Seite aus Kreitz' aktuellem Buch „Haarmann“.

Peer Meter und Isabel Kreitz verzichten in „Haarmann“ darauf, die Psyche des Serienmörders erkunden zu wollen. Dadurch zeigen sie, dass der wahre Schrecken woanders liegt.

Von Waldemar Kesler
Supersoldatin: Eine Szene aus dem Buch.

Sie ist der Traum eines jeden Schriftstellers, hat Frank Miller über die von ihm und Dave Gibbons geschaffene Sci-Fi-Heldin Martha Washington gesagt. „Eine Figur, die sich von selbst schreibt.“ Der zweite Sammelband der neu aufgelegten Geschichten gibt ihm recht.

Von Lars von Törne

An diesem Sonntag findet zum vierten Mal die Berliner Comicbörse statt – diesmal mit einem Stand von Tagesspiegel und Zitty. Dort präsentieren wir exklusive, limitierte und signierte Kunstdrucke von Flix, Mawil, Arne Bellstorf, Tim Dinter und Fil.

Der US-Animationskünstler Christopher Salmon will Neil Gaimans Fantasy-Kurzgeschichte „Der Preis“, die es auch als Comic gibt, als Kurzfilm umsetzen. Mit Hilfe einer Online-Plattform sucht er private Investoren. Nachdem Gaiman über das Vorhaben gebloggt und getwittert hat, überschlugen sich die Ereignisse. Gaiman-Enthusiast Christian Endres sprach mit Salmon über sein ehrgeiziges Projekt.

Von Christian Endres

An diesem Mittwoch erscheint zum achten Mal eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel. Diesmal geht es um Kuba, alterslose Mythen der Popkultur und die wichtigsten Neuerscheinungen der Saison. Und wir verlosen drei Biografien der großen Comic-Pionierin Erika Fuchs.

Düster und hart: Eine Seite aus dem Buch.

David Petersens Fortsetzung der Abenteuergeschichte „Mouse Guard“ überwältigt durch Detailreichtum und realistische Härte - und endlich auch durch eine gute Geschichte.

Von Lutz Göllner
Stilikone: Astrid Kirchherr beim Pressegespräch mit Arne Bellstorf.

Astrid Kirchherr spricht erstmals über Arne Bellstorfs Comic „Baby's in Black“, der ihre Liebesgeschichte mit dem fünften Beatle Stuart Sutcliffe schildert. Bis zum Jahresende ist dazu in Hamburg jetzt eine Ausstellung zu sehen.

Dreidimensional: Tim (gespielt von Jamie Bell), Kapitän Haddock (Andy Serkis), und Struppi, die auf Rettung aus der Luft warten.

Der erste Teil von Steven Spielbergs Tim-und-Struppi-Realverfilmung wird derzeit in digitale 3-D-Bilder übertragen. Wir zeigen erste Fotos aus der mit Spannung erwarteten Umsetzung des Comic-Klassikers.

Von Lars von Törne
Rasant erzählt: Eine Seite aus dem ersten Band der Reihe.

Zurück in die Zukunft: Comic-Fachhändler Frank Wochatz hat ein Herz für Steampunk-Geschichten und empfiehlt den Vierteiler „Die Korsaren der Alkibiades“, dessen erster Band kürzlich erschienen ist.

Matschige Farben, nichts zu erzählen. Eine Seite aus Neal Adams aktueller Batman-Serie.

Batman-Fan Lutz Göllner sucht angesichts des Niedergangs der Comicreihe Zuflucht in der Vergangenheit - doch die bereitet ihm in Gestalt des wiedergekehrten Comic-Veteranen Neal Adams auch nur Gram.

Von Lutz Göllner

Wie erleben Internet-Comicautoren die Dominanz des gedruckten Mainstreams? Ein Interview mit Web-Sondermann Gewinner Johannes „Jojo“ Kretzschmar.

Immens dynamisch: Eine Szene aus dem besprochenen Band.

Der Sherlock-Holmes-Comic-Pastiche „Die Vier von der Baker Street“ kann Hardcore-Holmesianer ebenso überzeugen wie sporadische Sherlockianer - durch Tempo, Witz, Atmosphäre und tolle Zeichnungen.

Von Christian Endres
Ohne Wenn und Aber: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Reinhard Kleist („Cash“, „Castro“) gehört zu den wichtigsten Comicautoren der Gegenwart. In seinem Gastbeitrag empfiehlt er ein kompromissloses, fesselndes Comicdebüt aus Hamburg: „Punkrock Heartland“ von Andi Lirium.

Verschwörungsthriller und Familiendrama. Eine Seite aus der englischen Ausgabe der Reihe.

Weltweit wurde Naoki Urasawas Manga-Meisterwerk „20th Century Boys“ mit Lob und Preisen überhäuft. In Deutschland wird die auch als Film großartige Thriller-Reihe gerade erst entdeckt.

Von Lutz Göllner
Immer für eine Überraschung gut: Tim und Struppi, wie Roy Lichtenstein sie sieht. Dieses Bild stammt aus dem opulenten Bildband "Roy Lichtenstein: Plakate/Posters" (152 Seiten, 29,95 Euro) aus dem Prestel-Verlag.

In seinem anregenden Buch „Tim und Struppi und das Geheimnis der Literatur“ liest der Brite Tom McCarthy Tim-und-Struppi-Alben wie eine literarische Schatzkarte, um ihnen ihre Geheimnisse zu entlocken.

Von Daniel Wüllner
Meister des Lichts: Marko Djurdjevic hat sich vor allem mit Marvel-Coverbildern einen Namen gemacht, hier für Daredevil # 98

Gute Zeiten für Berliner Comicfans: In den kommenden Wochen kann man in der Stadt etliche Szene-Stars persönlich treffen - von Reinhard Kleist, Flix und Mawil bis zu Marko Djurdjevic.

Der Berliner Zeichner Felix Pestemer verarbeitet in seinem Buch „Polvo – Tag der Toten“ mexikanische Traditionen. Bis zum 18. November sind seine Originalzeichnungen in einer Ausstellung in Berlin zu sehen.

Über sieben Leichen musst Du gehen: Scott Pilgrims Kampf gegen die sieben Ex-Lover seiner Freundin bildet den roten Faden der Reihe.

In vielen Hollywoodfilmen stellt Toronto US-Städte wie New York oder Boston dar. Die Comic-Verfilmung „Scott Pilgrim“, die jetzt bei uns ins Kino kommt, soll den Ruf der kanadischen Metropole retten.

Von Lars von Törne
Spätfranzösische Dekadenz. Eine Seite aus dem Band.

Stéphane Heuets grafische Umsetzung von Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ illustriert die Dekadenz der Jahrhundertwende und bietet sich als perfekte Lektürehilfe für den Erzählzyklus an - die Komplexität des Originals erreicht sie jedoch nicht.

Von Daniel Wüllner
Nur Augen füreinander: Eine der ersten Begegnungen von Astrid Kirchherr und Stuart Sutcliffe im Herbst 1960.

Astrid Kirchherr und der erste Bassist der Beatles, Stuart Sutcliffe, waren ein Paar. 50 Jahre später hat Tagesspiegel-Zeichner Arne Bellstorf ihre tragische Liebesgeschichte als Comic nacherzählt.

Von Lars von Törne
Bewegte, schwarz-weiße Tusche-Zeichnungen: Eine Doppelseite aus dem Buch.

Mitreißend, berührend und voller ungewöhnlicher Charaktere: Zeichnerin Elke R. Steiner wünscht sich nach dem jetzt neu aufgelegten Krimi „Das Zeichen des Widders“ weitere Comics von Fred Vargas und Edmond Baudion.

Von Elke Steiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })