zum Hauptinhalt

Comics

Rauer Strich. Szene aus dem aktuellen "Jeremiah"-Band.

Er hat sich seit den späten 60er Jahren mit Serien wie „Andy Morgan“ und „Comanche“ international einen Namen gemacht. Im Tagesspiegel-Interview spricht Hermann über lebendige Bilder, wiederbelebte Klassiker und die Zusammenarbeit mit seinem Sohn.

Eiskalt erwischt. US-Marshall Carrie Statko kämpft in »Whiteout« ums Überleben in der Antarktis.

Greg Ruckas packende Miniserie „Whiteout“ wurde verfilmt und erschien jetzt als DVD - ein guter Anlass, sich die Comic-Vorlage noch einmal genauer anzuschauen.

Von Lutz Göllner
Bild aus einer Kurzgeschichte von A Geng.

Nach den japanischen Manga werden jetzt auch die chinesischen Manhua in Deutschland populär. Bei Tokyopop ist nun ein Sammelband erschienen, der die Bandbreite der Zeichnerinnen des Genres aufzeigt.

331963_0_07104858.jpg

Der Comic-Laden „Modern Graphics“ ist eine Institution der Berliner Szene. Jetzt vergrößert er seine City-West-Filiale. Das wird am Sonnabend mit einem Besuch von Comic-Star Hermann Huppen gefeiert.

331711_0_f3f204bf.jpg

Im Gefolge von Tim Burtons Film „Alice im Wunderland“ erlebt der Klassiker eine Renaissance auch als Bildgeschichte: Als ansprechender Kunst-Comic ebenso wie als blutrünstiger Guts’n’Gore-Schocker.

Von Markus Dewes
Moderner Klassiker. Künstler wie Chris Ware - hier ein Auszug aus seinem Werk „Rusty Brown“ - werden in dem Buch knapp aber kenntnisreich vorgestellt.

In seinem Buch „Die großen Künstler des Comics“ führt Klaus Schikowski kenntnisreich und unterhaltsam durch die Geschichte des Genres.

Von Markus Dewes
330994_0_86593b74.jpg

20 Jahre nach ihrem Debüt erscheint Frank Millers und Dave Gibbons' großartige Politsatire um die schwarze Heldin Martha Washington komplett auf Deutsch – höchste Zeit für eine Neuentdeckung.

Von Lars von Törne
331418_0_75945101.jpg

Am 18. April findet zum dritten Mal die Berliner Comicbörse statt – mit einem beeindruckenden Aufgebot an internationalen Szene-Stars.

331220_0_5545834a.jpg

Die Nominierungen für den wichtigsten englischsprachigen Comicpreis, den Eisner Award, stehen fest. Darunter ist mit dem Berliner Reinhard Kleist erstmals auch ein deutscher Autor und Zeichner.

331716_0_2bb53516.jpg

Wenn die Simpsons auf die Helden von Futurama treffen, ist Chaos unvermeidlich. Ein neuer Sammelband vereint vier Crossover-Geschichten.

Von Johannes Radke
331121_0_7e939d6d.jpg

Nasengesichter im Doppelpack: Nicolas Mahler erweist sich mit zwei neuen Bänden erneut als subtiler Beobachter der Wunderlichkeiten dieser Welt.

Von Katja Schmitz-Dräger
330680_3_Samuel.jpg

Staunen ohne Worte: Tommi Musturis Buch „Unterwegs mit Samuel“ ist ein spektakulärer Gedankengang durch Raum und Zeit.

Von Jan Oberländer
330083_0_c1465a56.jpg

Ihre ersten Bücher erschienen nur in Frankreich. Mit dem gemeinsam mit dem Autor Peer Meter verfassten Meisterwerk „Gift“ kommt Barbara Yelin jetzt auch in deutsche Buchläden.

Von Lars von Törne

An diesem Mittwoch erscheint zum vierten Mal eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel. Wir verlosen aus diesem Anlass drei Buchpakete mit Neuerscheinungen unter unseren Lesern.

Keine Kompromisse. Szene aus dem kürzlich erschienenen zehnten Sammelband der Serie.

Robert Kirkmans Horror-Epos „The Walking Dead“ ist eine der erfolgreichsten Independent-Comic-Serien seit langem. Jetzt erschien der zehnte Sammelband auf Deutsch. Im Interview spricht der Autor über das Spiel mit Lesererwartungen, die Beschränktheit von Zombies und sein Verhältnis zum Tod.

Von Marc-Oliver Frisch
Explosive Mischung. "Exterminators" führt Kreaturen vor, die uns Grzimeks Tierleben vorenthalten hat.

Frisch, bösartig, gut erzählt: Der Kammerjäger-Schocker „Exterminators“ ist so grotesk wie unterhaltsam.

Von Markus Dewes
In die Vollen. Kurio breitet in "Koma Comix" seine Obsessionen und Missgeschicke aus.

Saufen, kiffen, keine Frauen abkriegen: Er ist ein Wegbereiter des autobiografischen Comics in Deutschland. Jetzt lädt eine wunderbare Hommage dazu ein, den Autor und Zeichner Levin Kurio neu zu entdecken.

Von Stefan Pannor
328817_0_32562b7c.jpg

Höchste Zeit, diese kurzweilige, kluge US-Bestsellerserie auch in Deutschland zu entdecken - das schrieben wir letztes Jahr. Jetzt ist der erste Band von „Scott Pilgrim“ auf Deutsch erschienen. Grund genug, die Empfehlungen von Stefan Mesch und Mawil noch einmal hervorzuholen.

Von Stefan Mesch

Kazuo Kamimura - Furious LoveManga in Deutschland wird erwachsen. Mit angenehmer Regelmäßigkeit häuft sich die Veröffentlichungen von Stoffen, die ein Mindestmaß an Anspruch auch für Leser über 20 bieten, verbunden mit der gleichzeitigen Präsentation in Formaten, für die man sich, wenn man sie öffentlich liest - nun ja, manchmal zumindest weniger schämen muss.

Von Stefan Pannor
327447_0_a31959d1.jpg

„Long John Silver“ ist eine Hommage an Robert Louis Stevensons „Schatzinsel“. Mit grandiosen Bildern beschwört die Serie den Zauber des klassischen Romans.

Von Katja Schmitz-Dräger
326516_3_1896-05-17.jpg

Die Erfindung des zerstreuten Blicks: Jens Balzer und Lambert Wiesing ergründen in einem akademischen Essayband die Ursprünge des Comics und erklären den besonderen Zauber der Kunstform.

Von Lars von Törne
328382_3_BatmannnnUnbenannt1.jpg

Von den Toten auferstanden: Die Nachfolge des kürzlich zu Grabe getragenen Batman ist geklärt - in einer Geschichte voller Plotlöcher und bar jeder Originalität.

Von Lutz Göllner
327489_0_22984210.jpg

Er machte den Begriff Manga populär und inspirierte Künstler wie van Gogh und Gauguin. Der Manga „Furious Love“ nähert sich dem Künstler Hokusai auf ungewöhnliche Weise. Jetzt erscheint der Dreiteiler auf Deutsch.

Von Lars von Törne
327353_0_611b13e1.jpg

Seit 25 Jahren deutet die Künstlergruppe InterDuck die Kulturgeschichte um. Jetzt gibt es erstmals einen Katalog mit dem Gesamtwerk.

Von Lars von Törne
Zweite "Duckomenta" öffnet in Neuhardenberg

Von Disney inspiriert: Die Berliner Künstlergruppe interDuck zeigt ab Sonntag im Schloss Neuhardenberg neue „Duckomenta“-Werke.

326126_0_80781812.jpg

Die Aufregung um Helene Hegemanns Literaturcollage „Axolotl Roadkill“ ist kaum verflogen, da hat auch die Comic-Welt ihre Plagiat-Affäre. Im Zentrum: Nick Simmons (21), Comiczeichner und Sohn von „Kiss“-Star Gene Simmons.

Von Lars von Törne
325750_0_8354a4d0.jpg

Alles erreicht und noch viel vor: Comic-Star Marko Djurdjevic eröffnet in dieser Woche in Berlin eine Galerie. Seine eigenen Werke spielen dort vorerst nur eine Nebenrolle.

Von Lars von Törne
311501_0_9e68e68e.jpg

Egozentrischer Stubenhocker: Der Zeichner Jamiri lässt seit bald 20 Jahren die Leser an seinem Leben teilhaben. Das „Arsenicum Album“ versammelt seine jüngsten Werke.

Der Kampf um das teuerste Comic-Heft der Geschichte ist entschieden: Am Donnerstag wurde ein Exemplar von "Detective Comics" # 27 für mehr als eine Million Dollar versteigert.

325343_0_588e25cb.jpg

Kritisch, klug, und auch noch unterhaltsam: Die Serie DMZ verbindet Fiktion, Medienkritik und politische Botschaft zu einem berührenden Gesamtwerk. Jetzt ist der sechste Sammelband auf Deutsch erschienen.

Von Markus Dewes
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })