
Er hat sich seit den späten 60er Jahren mit Serien wie „Andy Morgan“ und „Comanche“ international einen Namen gemacht. Im Tagesspiegel-Interview spricht Hermann über lebendige Bilder, wiederbelebte Klassiker und die Zusammenarbeit mit seinem Sohn.

Er hat sich seit den späten 60er Jahren mit Serien wie „Andy Morgan“ und „Comanche“ international einen Namen gemacht. Im Tagesspiegel-Interview spricht Hermann über lebendige Bilder, wiederbelebte Klassiker und die Zusammenarbeit mit seinem Sohn.

Drei Männer und das andere Geschlecht: Christophe Blain definiert in „Gus“ die Liebe im Western neu.

Greg Ruckas packende Miniserie „Whiteout“ wurde verfilmt und erschien jetzt als DVD - ein guter Anlass, sich die Comic-Vorlage noch einmal genauer anzuschauen.

Nach den japanischen Manga werden jetzt auch die chinesischen Manhua in Deutschland populär. Bei Tokyopop ist nun ein Sammelband erschienen, der die Bandbreite der Zeichnerinnen des Genres aufzeigt.

Der Comic-Laden „Modern Graphics“ ist eine Institution der Berliner Szene. Jetzt vergrößert er seine City-West-Filiale. Das wird am Sonnabend mit einem Besuch von Comic-Star Hermann Huppen gefeiert.

Im Gefolge von Tim Burtons Film „Alice im Wunderland“ erlebt der Klassiker eine Renaissance auch als Bildgeschichte: Als ansprechender Kunst-Comic ebenso wie als blutrünstiger Guts’n’Gore-Schocker.

In seinem Buch „Die großen Künstler des Comics“ führt Klaus Schikowski kenntnisreich und unterhaltsam durch die Geschichte des Genres.

20 Jahre nach ihrem Debüt erscheint Frank Millers und Dave Gibbons' großartige Politsatire um die schwarze Heldin Martha Washington komplett auf Deutsch – höchste Zeit für eine Neuentdeckung.

Jung und wild ist nicht mehr, was es einmal war: Florent Rupperts und Jérôme Mulots „Affentheater“ ermüdet mit zielloser Provokation.

Am 18. April findet zum dritten Mal die Berliner Comicbörse statt – mit einem beeindruckenden Aufgebot an internationalen Szene-Stars.

Der Hollywood-Star soll in der Comicverfilmung „Cowboys and Aliens“ mit Außerirdischen kämpfen - an der Seite von Daniel Craig.

Die Nominierungen für den wichtigsten englischsprachigen Comicpreis, den Eisner Award, stehen fest. Darunter ist mit dem Berliner Reinhard Kleist erstmals auch ein deutscher Autor und Zeichner.

Wir verlosen unter unseren Lesern drei Buchpakete mit Neuerscheinungen. Dafür wollen wir wissen: Welchen Comic empfehlen Sie anderen Lesern?

Vor sechs Jahren starb die Zeichnerin Minako Minagawa, die immer wieder auch in Berlin gearbeitet hat. Auf einer Website lebt ihr Werk weiter.

Wenn die Simpsons auf die Helden von Futurama treffen, ist Chaos unvermeidlich. Ein neuer Sammelband vereint vier Crossover-Geschichten.

Nasengesichter im Doppelpack: Nicolas Mahler erweist sich mit zwei neuen Bänden erneut als subtiler Beobachter der Wunderlichkeiten dieser Welt.

Staunen ohne Worte: Tommi Musturis Buch „Unterwegs mit Samuel“ ist ein spektakulärer Gedankengang durch Raum und Zeit.

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern schöne Ostertage – und viel Spaß mit einer Auswahl jahreszeitlicher Cartoons!

Ihre ersten Bücher erschienen nur in Frankreich. Mit dem gemeinsam mit dem Autor Peer Meter verfassten Meisterwerk „Gift“ kommt Barbara Yelin jetzt auch in deutsche Buchläden.
Comics haben als Aufklärungsmaterial gegen Rechtsextremismus Konjunktur. Aber auch Neonazis nutzen sie für sich.
An diesem Mittwoch erscheint zum vierten Mal eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel. Wir verlosen aus diesem Anlass drei Buchpakete mit Neuerscheinungen unter unseren Lesern.

Robert Kirkmans Horror-Epos „The Walking Dead“ ist eine der erfolgreichsten Independent-Comic-Serien seit langem. Jetzt erschien der zehnte Sammelband auf Deutsch. Im Interview spricht der Autor über das Spiel mit Lesererwartungen, die Beschränktheit von Zombies und sein Verhältnis zum Tod.

Ein neuer Sammelband vermittelt hervorragende Einblicke in den aktuellen Stand der deutschen Comicforschung.

Frisch, bösartig, gut erzählt: Der Kammerjäger-Schocker „Exterminators“ ist so grotesk wie unterhaltsam.

Saufen, kiffen, keine Frauen abkriegen: Er ist ein Wegbereiter des autobiografischen Comics in Deutschland. Jetzt lädt eine wunderbare Hommage dazu ein, den Autor und Zeichner Levin Kurio neu zu entdecken.

Martin Büssers Buch „Der Junge von nebenan“ erzählt von Kämpfen und Coming outs - widersprüchlich, mehrdeutig und sehr unterhaltsam.

Höchste Zeit, diese kurzweilige, kluge US-Bestsellerserie auch in Deutschland zu entdecken - das schrieben wir letztes Jahr. Jetzt ist der erste Band von „Scott Pilgrim“ auf Deutsch erschienen. Grund genug, die Empfehlungen von Stefan Mesch und Mawil noch einmal hervorzuholen.
Kazuo Kamimura - Furious LoveManga in Deutschland wird erwachsen. Mit angenehmer Regelmäßigkeit häuft sich die Veröffentlichungen von Stoffen, die ein Mindestmaß an Anspruch auch für Leser über 20 bieten, verbunden mit der gleichzeitigen Präsentation in Formaten, für die man sich, wenn man sie öffentlich liest - nun ja, manchmal zumindest weniger schämen muss.

Dunkel, brutal und ziemlich aufregend: Der Marvel-Verlag hat seine Comic-Helden mal wieder auf Zeitreise geschickt – mit bemerkenswerten Ergebnissen.

„Long John Silver“ ist eine Hommage an Robert Louis Stevensons „Schatzinsel“. Mit grandiosen Bildern beschwört die Serie den Zauber des klassischen Romans.

Die Erfindung des zerstreuten Blicks: Jens Balzer und Lambert Wiesing ergründen in einem akademischen Essayband die Ursprünge des Comics und erklären den besonderen Zauber der Kunstform.

Von den Toten auferstanden: Die Nachfolge des kürzlich zu Grabe getragenen Batman ist geklärt - in einer Geschichte voller Plotlöcher und bar jeder Originalität.

Er machte den Begriff Manga populär und inspirierte Künstler wie van Gogh und Gauguin. Der Manga „Furious Love“ nähert sich dem Künstler Hokusai auf ungewöhnliche Weise. Jetzt erscheint der Dreiteiler auf Deutsch.

Stephen King schreibt einen Fortsetzungscomic – und wird immer politischer.

Zeichnungen und Entwürfe aus dem Privatarchiv des „Mosaik“-Erfinders Hannes Hegen werden jetzt in Leipzig öffentlich ausgestellt.

Seit 25 Jahren deutet die Künstlergruppe InterDuck die Kulturgeschichte um. Jetzt gibt es erstmals einen Katalog mit dem Gesamtwerk.

In ihrem gelungenen Debüt-Comic „The great Love’n Romantic Swindle“ beschreibt Lina Walde die Liebe als Spielart der Schizophrenie.

Von Disney inspiriert: Die Berliner Künstlergruppe interDuck zeigt ab Sonntag im Schloss Neuhardenberg neue „Duckomenta“-Werke.

UPDATE 400 Ausgaben „Lustiges Taschenbuch“: Wir haben unsere Leser gefragt, welche Erinnerungen sie mit der Comic-Reihe verbinden. Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten.

Barbara Yelin und Peer Meter haben die Geschichte der Giftmörderin Gesche Gottfried als Comic aufgearbeitet.
Ein Original-Comic von Tim und Struppi wurde für 28.000 Euro verkauft.

In Großbritannien ist Posy Simmonds schon lange eine gefeierte Autorin. Mit ihrem Intrigenspiel „Tamara Drewe“ kann man sie endlich auch bei uns entdecken.

Die Aufregung um Helene Hegemanns Literaturcollage „Axolotl Roadkill“ ist kaum verflogen, da hat auch die Comic-Welt ihre Plagiat-Affäre. Im Zentrum: Nick Simmons (21), Comiczeichner und Sohn von „Kiss“-Star Gene Simmons.

Alles erreicht und noch viel vor: Comic-Star Marko Djurdjevic eröffnet in dieser Woche in Berlin eine Galerie. Seine eigenen Werke spielen dort vorerst nur eine Nebenrolle.

Egozentrischer Stubenhocker: Der Zeichner Jamiri lässt seit bald 20 Jahren die Leser an seinem Leben teilhaben. Das „Arsenicum Album“ versammelt seine jüngsten Werke.
Jede Woche zeichnet Sascha Dreier einen Hit
Der Kampf um das teuerste Comic-Heft der Geschichte ist entschieden: Am Donnerstag wurde ein Exemplar von "Detective Comics" # 27 für mehr als eine Million Dollar versteigert.

Kritisch, klug, und auch noch unterhaltsam: Die Serie DMZ verbindet Fiktion, Medienkritik und politische Botschaft zu einem berührenden Gesamtwerk. Jetzt ist der sechste Sammelband auf Deutsch erschienen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster