zum Hauptinhalt

Comics

Zahltag. In „Losers“ richtet sich eine Gruppe ehemaliger Söldner gegen ihren einstigen Auftraggeber - den Staat.

Die Action-Thrillerserie „Losers“, deren Verfilmung in Kürze ins Kino kommt, hat viele Knalleffekte zu bieten – und erzählt dabei eine überraschend politische Geschichte.

Von Markus Dewes
Heldin Immy ist die Anti-Carrie.

Wider den herrschenden Fun-Fun: Die Graphic Novel „Immy and the City“ will die traurigste Geschichte der Welt erzählen – und zerlegt dabei mal eben sicher geglaubte Marktmechanismen.

Von Sebastian Leber
Schwarz-weißes Afrikabild. Zwei Seiten aus dem besprochenen Band.

David Bollers unter dem Titel „Bakuba“ gesammelte Geschichten zeugen von außerordentlichem grafischen Talent. Trotzdem sind sie eine enttäuschende Lektüre.

Eine Seite von Anke Feuchtenberger

Jeden Monat gestaltet ein anderer Comic-Künstler eine Seite der Zeitung „Le Monde diplomatique“. Jetzt gibt es zum fünfzehnjährigen Jubiläum der Zeitung einen opulenten Sammelband und eine Ausstellung in Berlin.

Metaphysisch. Das Cover des Sammelbandes.

„Eine der besten Batman-Geschichten seit langem“, urteilten wir, als Bestsellerautor Neil Gaiman und Meisterzeichner Andy Kubert sich vor einiger Zeit für ein einmaliges Projekt zusammentaten. Jetzt ist ihre Erzählung „Was wurde aus dem dunklen Ritter?“ in Buchform erschienen.

Von Lars von Törne
Alte Männer auf Rachefeldzug. Eine Szene aus dem Band "Fins de Siècle".

Kürzlich wurde Pierre Christin mit dem Max-und-Moritz-Preis für sein Lebenswerk geehrt. Comiczeichnerin Elke R. Steiner über die Neuauflage zweier politisch-historischer Schlüsselwerke des Szenaristen.

Von Elke Steiner
Im Kreis der Sieger. Hella von Sinnen und Denis Scheck mit den Künstlern, Autoren und Verlegern, die an diesem Wochenende mit Max-und-Moritz-Preisen geehrt wurden.

25.000 Besucher, hochkarätige Neuerscheinungen - und Verlage, die sich nicht mehr bekämpfen, sondern kooperieren: Der Comicsalon, die wichtigste deutschsprachige Veranstaltung für grafische Literatur, schließt mit einer positiven Bilanz. Und wir verschenken exklusive Comiczeitungen an unsere Leser.

Von Lars von Törne
Unschlagbar. Der Wiener Zeichner Nicolas Mahler, der kürzlich unter anderem die Superhelden-Persiflage „Engelmann“ veröffentlicht hat, wurde als bester deutscher Comickünstler geehrt.

Beim Comicsalon Erlangen, der Leistungsschau der grafischen Literatur, wurden am Wochenende die Max-und-Moritz-Preise für die besten Comics des Jahres verliehen. Dabei gab es einige Überraschungen.

Von Lars von Törne
Mordmaschine. Der Comic kommt fast völlig ohne Worte aus.

Brutal, gnadenlos und voller Überraschungen: Winshluss' Neuinterpretation des Kinderbuchklassikers „Pinocchio“ gewann den Max-und-Moritz-Preis für den besten internationalen Comic beim Comicsalon Erlangen.

Von Markus Dewes
Strahlende Siegerin. Ulli Lust bedankt sich für die Auszeichnung mit dem Preis für den besten Independent-Comic des Jahres.

Der Comicsalon Erlangen hat seine ersten Sieger: Die Berliner Zeichnerin Ulli Lust gewinnt mit ihrem Epos „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens“ den Preis für die beste Independent-Publikation. Und wir verteilen Gratis-Comiczeitungen unter unseren Lesern.

Von Lars von Törne
Komischer Heiliger. Der exzentrische Zen-Mönch Ikkyu gilt als einer der bedeutendsten Dichter Japans und als religiöser Erneuerer.

Das historische Epos „Ikkyu“ ist einer der für den Max-und-Moritz-Preis nominierten Mangas – es ist hart, realistisch und alles andere als leichte Kost.

Von Stefan Pannor
Kontroverser Klassiker. Knapp 49.000 Euro brachte eine seltene Ausgabe von „Tim im Kongo“ ein.

Einmalige „Tim und Struppi“-Originale und seltene Ausgaben bringen bei einer Versteigerung in Paris eine Million Euro - darunter auch ein Band des umstrittenen Bandes „Tim im Kongo“.

Unwiderstehlich. „Endkrass“, hier eine Seite aus dem Album, lebt von kindischen Kapriolen.

Nach einer längeren Pause hat Lewis Trondheim „Die erstaunlichen Abenteuer ohne Herrn Hase“ fortgesetzt und der Reihe ihren Höhepunkt verpasst. Herrn Hases Rezept bewährt sich dank seiner kindischen Freunde hier auch ohne ihn.

Von Waldemar Kesler
Treffsicher. Eine Seite aus Ralf Königs "Archetyp".

Comic-Veteran Ralf König, der Berliner Zeichner Jens Harder und die Tagesspiegel-Manga-Kolumnistin Inga Steinmetz sind unter den nominierten Künstlern für die wichtigste deutschsprachige Comic-Auszeichnung, den Max-und-Moritz-Preis 2010. Und der Autor Pierre Christin wird für sein Lebenswerk geehrt.

Erste Schritte. Taniguchi verarbeitet in „Ein Zoo im Winter“ seine Erlebnisse als Zeichenschüler.

Derzeit ist die Verfilmung seines Meisterwerks  „Vertraute Fremde“ im Kino zu sehen. Jiro Taniguchis aktuelle Graphic Novel „Ein Zoo im Winter“ erzählt eine autobiographisch geprägte Geschichte aus der Welt der Manga-Macher.

Himmlischer Disput. Gott und Mephisto im typischen Flix-Look.

Bestseller-Zeichner Flix hat sich den „Faust“ vorgenommen und den Klassiker der deutschen Literatur als Comic ins 21. Jahrhundert übertragen. Mit Erfolg? Darüber gehen die Meinungen auseinander – ein Pro und Contra

Von Lars von Törne
Knochenarbeit. Feuerstein in seinen MAD-Tagen.

20 Jahre lang prägte Herbert Feuerstein als Chefredakteur die Comic- und Satirezeitschrift MAD. Am Dienstag spricht er in Berlin über jene Zeit.

Von Lars von Törne
Zeitlos. Im Oktober ist es 60 Jahre her, dass die Peanuts zum ersten Mal in US-Zeitungen auftauchten. Das wird in Erlangen mit einer Ausstellung gewürdigt.

Mit zahlreichen Neuerscheinungen und hochrangigen Gästen wird der Comicsalon Erlangen seinem Ruf als wichtigste deutsche Veranstaltung für grafische Literatur wohl auch dieses Jahr wieder gerecht. Wir geben einen Überblick, was vom 3. bis 6. Juni zu erwarten ist.

Die zweite Jugend. „Vertraute Fremde“ ist eine Zeitreise in die Kindheit des Protagonisten.

Die Erzählung „Vertraute Fremde“, deren Verfilmung jetzt ins Kino kommt, ist einer der bedeutendsten Comics der Gegenwart. Klaus Schikowski erklärt, was das Besondere an Jiro Taniguchis Meisterwerk ist.

Von Klaus Schikowski
Allerliebst. Der in London lebende Illustrator Axel Scheffler hat historische Ratschläge für die Käfighaltung von Eichhörnchen visuell umgesetzt.

Die „Edition Kunterbunt“ des Verlages Jacoby & Stuart präsentiert hübsch illustrierte Kurz-Literatur - und manch ungewöhnliches Fundstück, wie einen historischen Text über das Halten von Eichhörnchen.

Von Sigrid Kneist
Ikone. Der „Death Dealer“ ist eine der bekanntesten Figuren Frazettas und schmückte Plattencover und Comicserien.

Frank Fazetta war nicht nur einer der wichtigsten Fantasy-Illustratoren, er prägte auch die Comicgeschichte nachhaltig. Ein Nachruf

Von Lutz Göllner
Verstörend. Eine Seite aus dem besprochenen Album.

Das neue Album des Comic-Künstlers Enki Bilal, „Animal’z“, ist grafisch beeindruckend. Erzählerisch enttäuscht es.

Von Moritz Honert
Träume von besseren Zeiten. Eine Seite aus „Dropsie Avenue“.

Will Eisner ist einer der wichtigsten Zeichner und Autoren der Comicgeschichte. Wie aktuell sein Werk bis heute ist, zeigt jetzt eine groß angelegte Neuausgabe seiner Graphic Novels.

Von Katja Schmitz-Dräger
Treffsicher. Ein „Modesty-Blaise“-Cover von 1988

Der Schriftsteller Peter O’Donnell schuf mit „Modesty-Blaise“ eine außergewöhnliche Agentenserie, die nicht nur als Comic Erfolg hatte. Ein Nachruf

Von Lutz Göllner
Virtuos. Die Geschichte lebt von Tsutomu Niheis dynamischem Strich, wie hier auf einer Doppelseite im Abschlussband der Reihe.

Die Science-Fiction-Reihe „Biomega“ ist große, düstere Cyberpunk-Kunst. Jetzt liegt der Sechsteiler von Tsutomu Nihei komplett auf Deutsch vor.

Von Lars von Törne

In seiner Graphic Novel "Spunk" beschreibt der Israeli Gabriel Moses die Musikszene und Gegenkultur seiner Heimat.

Von Sebastian Leber
Spott statt Schrecken. Bin Laden mit Covergirl auf dem Titel des Buches.

Ein kontrovers diskutierter Comic zweier Franzosen verspottet den Terroristenführer. In Kürze erscheint das Buch in Deutschland. 

Von Lars von Törne
Drachist Marvin ist eine der Hauptfiguren der Serie

Seit zehn Jahren entzückt die französische Fantasy-Parodie "Donjon" mit Ungeheuern, Intrigen und scheiternden Helden.

Von Sebastian Leber
Glaube und Zweifel. Eine Szene aus „Allein unter allen“, das 2006 auf Deutsch erschien.

Die New Yorker Zeichnerin Miriam Katin spricht im Tagesspiegel-Interview darüber, wie sie ihre Flucht vor den Nationalsozialisten in einer Graphic Novel aufgearbeitet hat. Derzeit sind im Jüdischen Museum Berlin Originale aus dem Buch zu sehen.

Für Jäger und Sammler. Von Tagesspiegel-Zeichner Mawil erscheint zum Gratis-Comic-Tag eine bislang unveröffentlichte Kurzgeschichte als Heft.

In Nordamerika ist er bereits eine Institution, an diesem Sonnabend findet zum ersten Mal auch in Deutschland ein Gratis-Comic-Tag statt. Wir verraten, wie er funktioniert und wo es in Berlin besondere Veranstaltungen gibt. Und wir verlosen drei Pakete mit einmaligen Comic-Sonderausgaben.

Von Moritz Honert
Sexobjekt, Ideologin, Kultfigur? Davon können sich Leser in der jetzt bei Schünemann erschienenen Neuauflage der Barbarella-Reihe aus den 1960er Jahren ein eigenes Bild machen.

Wir haben unsere Leser gefragt: Welchen Comic würden Sie anderen Menschen besonders empfehlen? Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten, unter denen sich neben Klassikern auch einige Geheimtipps finden.

Unverwüstlich. Iron Man, im Kino ab Mai erneut von Robert Downey, Jr. dargestellt, gehört seit Jahrzehnten zum US-Superheldenrepertoire.

Von Iron Man bis Kick-Ass: Superhelden haben Konjunktur. Ein fundierter Sammelband erklärt, wieso das Genre so populär ist – und was Barack Obama mit Superman verbindet.

Von Lars von Törne
Rollenspiel. Eine Zeichnung von Bill Ward aus dem besprochenen Band.

Ist das noch Erotik oder schon Pornografie? Ein Sammelband ergründet die vielschichtige Darstellung von Sexualität im Comic.

Von Daniel Wüllner
Bestseller. Mit Titelbildern für Spider-Man und andere Marvel-Serien wurde Marko Djurdjevic berühmt. Auch dieses Bild ist jetzt in seiner Galerie zu sehen.

Alles erreicht und noch viel vor: Comic-Star Marko Djurdjevic hat in Berlin eine Galerie eröffnet. Seine eigenen Werke spielen dort vorerst nur eine Nebenrolle.

Von Lars von Törne
Killerin mit Kultfaktor. Hit-Girl ist die eigentliche Heldin der Serie.

Der Comic „Kick-Ass“ hat das Zeug zum Bestseller des Jahres, vor allem dank der jetzt anlaufenden Kinoverfilmung. Dabei ist die makabre Serie alles andere als leichte Kost.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })