
Die Action-Thrillerserie „Losers“, deren Verfilmung in Kürze ins Kino kommt, hat viele Knalleffekte zu bieten – und erzählt dabei eine überraschend politische Geschichte.

Die Action-Thrillerserie „Losers“, deren Verfilmung in Kürze ins Kino kommt, hat viele Knalleffekte zu bieten – und erzählt dabei eine überraschend politische Geschichte.

Wider den herrschenden Fun-Fun: Die Graphic Novel „Immy and the City“ will die traurigste Geschichte der Welt erzählen – und zerlegt dabei mal eben sicher geglaubte Marktmechanismen.

David Bollers unter dem Titel „Bakuba“ gesammelte Geschichten zeugen von außerordentlichem grafischen Talent. Trotzdem sind sie eine enttäuschende Lektüre.

Jeden Monat gestaltet ein anderer Comic-Künstler eine Seite der Zeitung „Le Monde diplomatique“. Jetzt gibt es zum fünfzehnjährigen Jubiläum der Zeitung einen opulenten Sammelband und eine Ausstellung in Berlin.

„Eine der besten Batman-Geschichten seit langem“, urteilten wir, als Bestsellerautor Neil Gaiman und Meisterzeichner Andy Kubert sich vor einiger Zeit für ein einmaliges Projekt zusammentaten. Jetzt ist ihre Erzählung „Was wurde aus dem dunklen Ritter?“ in Buchform erschienen.

Jérôme Kerviel verzockte Unsummen und ruinierte fast eine Bank. Jetzt steht der Betrüger in Paris vor Gericht - ein Comic hat den Franzosen zum Helden gemacht.

Kürzlich wurde Pierre Christin mit dem Max-und-Moritz-Preis für sein Lebenswerk geehrt. Comiczeichnerin Elke R. Steiner über die Neuauflage zweier politisch-historischer Schlüsselwerke des Szenaristen.

Ein Besuch in St. Paul, Minnesota – hier wuchs der „Peanuts“-Schöpfer Charles M. Schulz auf.

25.000 Besucher, hochkarätige Neuerscheinungen - und Verlage, die sich nicht mehr bekämpfen, sondern kooperieren: Der Comicsalon, die wichtigste deutschsprachige Veranstaltung für grafische Literatur, schließt mit einer positiven Bilanz. Und wir verschenken exklusive Comiczeitungen an unsere Leser.

Beim Comicsalon Erlangen, der Leistungsschau der grafischen Literatur, wurden am Wochenende die Max-und-Moritz-Preise für die besten Comics des Jahres verliehen. Dabei gab es einige Überraschungen.

Die „Peanuts“ werden dieses Jahr 60, dazu gibt es einen opulenten Jubiläumsband. Comiczeichner Ralf König erklärt, wieso Charlie Brown, Snoopy und Co. für ihn unsterblich sind.

Brutal, gnadenlos und voller Überraschungen: Winshluss' Neuinterpretation des Kinderbuchklassikers „Pinocchio“ gewann den Max-und-Moritz-Preis für den besten internationalen Comic beim Comicsalon Erlangen.

Der Comicsalon Erlangen hat seine ersten Sieger: Die Berliner Zeichnerin Ulli Lust gewinnt mit ihrem Epos „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens“ den Preis für die beste Independent-Publikation. Und wir verteilen Gratis-Comiczeitungen unter unseren Lesern.

Das historische Epos „Ikkyu“ ist einer der für den Max-und-Moritz-Preis nominierten Mangas – es ist hart, realistisch und alles andere als leichte Kost.

Calle Claus lässt seine Hamburger "Schanzen-Babes" auf Restdeutschland los.

Die Mangaserie „The Legend of Zelda“ ist nicht nur etwas für Fans des gleichnamigen Videospiels.
In unserer neuen Serie stellen wir aktuelle Comics aus Berlin vor. Heute: „Paffy“ von Michael Schröter.

Einmalige „Tim und Struppi“-Originale und seltene Ausgaben bringen bei einer Versteigerung in Paris eine Million Euro - darunter auch ein Band des umstrittenen Bandes „Tim im Kongo“.

Nach einer längeren Pause hat Lewis Trondheim „Die erstaunlichen Abenteuer ohne Herrn Hase“ fortgesetzt und der Reihe ihren Höhepunkt verpasst. Herrn Hases Rezept bewährt sich dank seiner kindischen Freunde hier auch ohne ihn.

Comic-Veteran Ralf König, der Berliner Zeichner Jens Harder und die Tagesspiegel-Manga-Kolumnistin Inga Steinmetz sind unter den nominierten Künstlern für die wichtigste deutschsprachige Comic-Auszeichnung, den Max-und-Moritz-Preis 2010. Und der Autor Pierre Christin wird für sein Lebenswerk geehrt.

Derzeit ist die Verfilmung seines Meisterwerks „Vertraute Fremde“ im Kino zu sehen. Jiro Taniguchis aktuelle Graphic Novel „Ein Zoo im Winter“ erzählt eine autobiographisch geprägte Geschichte aus der Welt der Manga-Macher.

Superman, Batman und Wonder Woman sind die großen Drei im DC-Verlag. Das 1000-Seiten-Epos „Trinity“ will zeigen, warum.

Bestseller-Zeichner Flix hat sich den „Faust“ vorgenommen und den Klassiker der deutschen Literatur als Comic ins 21. Jahrhundert übertragen. Mit Erfolg? Darüber gehen die Meinungen auseinander – ein Pro und Contra

Jens Harders Mammutwerk „Alpha“ erzählt 14 Milliarden Jahre Erdgeschichte als Comic – jetzt erscheint der opulente Band des Berliner Zeichners auf Deutsch.

20 Jahre lang prägte Herbert Feuerstein als Chefredakteur die Comic- und Satirezeitschrift MAD. Am Dienstag spricht er in Berlin über jene Zeit.

Mit zahlreichen Neuerscheinungen und hochrangigen Gästen wird der Comicsalon Erlangen seinem Ruf als wichtigste deutsche Veranstaltung für grafische Literatur wohl auch dieses Jahr wieder gerecht. Wir geben einen Überblick, was vom 3. bis 6. Juni zu erwarten ist.

Die Erzählung „Vertraute Fremde“, deren Verfilmung jetzt ins Kino kommt, ist einer der bedeutendsten Comics der Gegenwart. Klaus Schikowski erklärt, was das Besondere an Jiro Taniguchis Meisterwerk ist.

Jiro Taniguchis Manga „Vertraute Fremde“ ist eine poetisch-surreale Zeitreise. Jetzt kommt die Verfilmung ins Kino.

Die „Edition Kunterbunt“ des Verlages Jacoby & Stuart präsentiert hübsch illustrierte Kurz-Literatur - und manch ungewöhnliches Fundstück, wie einen historischen Text über das Halten von Eichhörnchen.

Frank Fazetta war nicht nur einer der wichtigsten Fantasy-Illustratoren, er prägte auch die Comicgeschichte nachhaltig. Ein Nachruf

Das neue Album des Comic-Künstlers Enki Bilal, „Animal’z“, ist grafisch beeindruckend. Erzählerisch enttäuscht es.

Will Eisner ist einer der wichtigsten Zeichner und Autoren der Comicgeschichte. Wie aktuell sein Werk bis heute ist, zeigt jetzt eine groß angelegte Neuausgabe seiner Graphic Novels.

Der Schriftsteller Peter O’Donnell schuf mit „Modesty-Blaise“ eine außergewöhnliche Agentenserie, die nicht nur als Comic Erfolg hatte. Ein Nachruf

Der Gratis-Comic-Tag war ein großer Erfolg für Verleger und Händler – kommendes Jahr soll die Aktion wiederholt werden.

Die Science-Fiction-Reihe „Biomega“ ist große, düstere Cyberpunk-Kunst. Jetzt liegt der Sechsteiler von Tsutomu Nihei komplett auf Deutsch vor.
In seiner Graphic Novel "Spunk" beschreibt der Israeli Gabriel Moses die Musikszene und Gegenkultur seiner Heimat.

Das Gagfeuerwerk, das Manu Larcenet in „Die wundersamen Abenteuer von Robin Hood“ abbrennt, zündet nicht immer. Gelegentlich funkeln schöne Einfälle.

Ein kontrovers diskutierter Comic zweier Franzosen verspottet den Terroristenführer. In Kürze erscheint das Buch in Deutschland.

Seit zehn Jahren entzückt die französische Fantasy-Parodie "Donjon" mit Ungeheuern, Intrigen und scheiternden Helden.

Die New Yorker Zeichnerin Miriam Katin spricht im Tagesspiegel-Interview darüber, wie sie ihre Flucht vor den Nationalsozialisten in einer Graphic Novel aufgearbeitet hat. Derzeit sind im Jüdischen Museum Berlin Originale aus dem Buch zu sehen.

In Nordamerika ist er bereits eine Institution, an diesem Sonnabend findet zum ersten Mal auch in Deutschland ein Gratis-Comic-Tag statt. Wir verraten, wie er funktioniert und wo es in Berlin besondere Veranstaltungen gibt. Und wir verlosen drei Pakete mit einmaligen Comic-Sonderausgaben.

Wir haben unsere Leser gefragt: Welchen Comic würden Sie anderen Menschen besonders empfehlen? Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten, unter denen sich neben Klassikern auch einige Geheimtipps finden.

Von Iron Man bis Kick-Ass: Superhelden haben Konjunktur. Ein fundierter Sammelband erklärt, wieso das Genre so populär ist – und was Barack Obama mit Superman verbindet.

Ist das noch Erotik oder schon Pornografie? Ein Sammelband ergründet die vielschichtige Darstellung von Sexualität im Comic.

Alles erreicht und noch viel vor: Comic-Star Marko Djurdjevic hat in Berlin eine Galerie eröffnet. Seine eigenen Werke spielen dort vorerst nur eine Nebenrolle.

Der Zeichner Andrea Bruno erzählt von den Folgen von Liberalisierung und Globalisierung. Dabei will er gar keine politischen Comics machen.

Der Comic „Kick-Ass“ hat das Zeug zum Bestseller des Jahres, vor allem dank der jetzt anlaufenden Kinoverfilmung. Dabei ist die makabre Serie alles andere als leichte Kost.

In der Erzählung „König Kobra“ ist Berlin die Kulisse für einen Endzeit-Zombie-Schocker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster