zum Hauptinhalt

Comics

Bilder ohne Furcht und Tadel: Hal Foster bei Studien für seine „Eisenherz“-Serie.

Die Abenteuer von Prinz Eisenherz sind etwas für Kenner. Strahlende Ritter, holde Hofdamen, unrasierte Schurken und, besonders in späteren Ausgaben, das eine oder andere coole Riesenmonster. Der Bocola Verlag bringt nicht nur eine wunderschöne Neuausgabe, sondern auch ein umfangreiches "Handbuch" heraus.

Von Jan Oberländer

Mit "Honigfeigen" legt Sanni Kentopf einen erotischen Comic-Roman vor, der sich bei genauerem Hinschauen nicht als verbotene Frucht, sondern als schwer verdauliche Kost präsentiert

Von Daniel Wüllner

In „Die Adler Roms“ erzählt Enrico Marini mit Humor, Gefühl und nicht jugendfreien Bildern Abenteuer aus dem antiken Rom.

Von Werner van Bebber

Die Franzosen Cromwell und Catmalou legen eine Comicadaption des „letzten Mohikaners“ vor. Werktreue kann man ihnen nicht nachsagen.

Von Lutz Göllner

Von der „Twilight“-Saga bis zu Stephen King: Der Vampir-Comic erlebt eine Renaissance. Dabei hat jedes Land seine ganz eigene Interpretation des Vampirmythos.

Von Klaus Schikowski
Pionierprojekt. Die Tagesspiegel-Comicseite - hier der Entwurf aus der Layoutwerkstatt - ist in der deutschen Presselandschaft einmalig.

An diesem Mittwoch erscheint zum sechsten Mal eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel. Diesmal geht es um Vampire, griechische Musiker und bemerkenswerte Erstlingswerke.         

Gezeichnetes Roadmovie. Ein Ausschnitt aus „Die Reise mit Bill“.

Einst war er der Star der deutschen Comicszene, dann wurde es stiller um ihn. Nun meldet sich Matthias Schultheiss mit der epischen Erzählung „Die Reise mit Bill“ zurück - ein Balanceakt.

Von Klaus Schikowski
Großer Auftritt. Szene aus dem preisgekrönten Werk "Richard Stark's Parker: The Hunter", umgesetzt von Darwyn Cooke.

Am Wochenende wurden mit den Eisner Awards wieder die Oscars der US-Comicszene vergeben. Unter den Gewinnern sind ein paar alte Bekannte – und Neuentdeckungen, die das deutsche Publikum noch vor sich hat.

Göttlicher Besuch. Eine Szene aus dem Band.

Medienkritik für nerdige Theologen: Ein juristischer Diskurs über Gott oder eine Satire über kapitalistisches Verwerten? In „Gott Höchstselbst“ holt Marc-Antoine Mathieu zu einem substanzlosen Rundumschlag aus. 

Von Waldemar Kesler
Surrealistisch. Eine Szene aus dem Band.

Kontrollierte Linien, grenzenlose Fantasie: Der Comic „Die Sandkorntheorie“ des Duos Schuiten und Peeters spielt in einer surrealen Parallelwelt und entzieht sich der leichten Einordnung.

Von Stefan Pannor
Im freien Fall: Eine Szene aus dem Comic.

Derzeit läuft der Science-Fiction-Horrorfilm „Predators“ im Kino. Der offizielle Comic verrät manches über die Vorgeschichte des Helden.

Von Sebastian Leber
Facebook-Invasion. Auszug aus der Kurzgeschichte „Happy B-DAY!“, geschrieben von Lucy Fricke und gezeichnet von Thomas Gronle alias Legron.

Das aktuelle Heft des Berliner Comic-Trios Moga Mobo widmet sich spielerisch den Chancen und Risiken des Informationszeitalters. 

Von Lars von Törne
Medizin-Thriller. Der Dreiteiler „Kirihito“, in dem eine Krankheit Menschen zu Tieren verwandelt, liegt jetzt komplett auf Deutsch vor.

Osamu Tezuka ist ein Pionier der Graphic Novel. Jetzt wird der Japaner, der in seinem Leben 150.000 Comicseiten gezeichnet und eine Vielzahl anspruchsvoller Comicromane geschaffen hat, auch in Deutschland entdeckt.

Moderner Klassiker. Ralf König vor seinen Werken im Schwulen Museum.

Comic-Autor Ralf König wird 50. Das Schwule Museum Berlin zeigt zum Jubiläum eine einzigartige Sammlung von Zeichnungen und Objekten.

Von Lars von Törne
Unbekannter Nachbar. Szene aus einem Strip, den Rick Veitch nach Pekars Vorgabe für das Magazin "New York" umsetzte.

Die drei Leben des American Splendor: Comic-Autor Harvey Pekar stirbt mit 70 Jahren.

Von Lutz Göllner
Golden Age. Das Buch kombiniert kunstvoll verschiedene Erzählebenen.

Brian Fies' Graphic Novel „Und wir träumten von der Zukunft“ erzählt auf bewegende Weise von einer Vater-Sohn-Beziehung, von utopischen Zukunftshoffnungen und von einem Generationskonflikt im Zeichen des Kalten Krieges.

Von Markus Dewes
Verfolgungsjagden, Mordanschläge, Häuserbrände. Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Pünktlich zum 15. Todestag des Comiczeichners Hugo Pratt erscheint die Neuauflage des Corto-Maltese-Bandes „Venezianische Legende“ - eine der amüsantesten und kurzweiligsten Erzählungen der Reihe.

Von Moritz Honert
Zauber der Musik. Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Trinken, rauchen, Bouzouki spielen: David Prudhommes musikalische Griechenland-Erzählung „Rembetiko“ vermittelt ein rauschhaftes Lebensgefühl.

Alle Warnungen ignoriert. US-Präsidenten wie Bill Clinton kommen in dem Buch nicht gut weg.

Zwei Franzosen haben Osama bin Ladens Werdegang in einem Comic aufgearbeitet. Jetzt erscheint der Band auf Deutsch.

Von Lars von Törne
Fertig zum Entern! Ein Auszug aus Flix' Strip, der am Sonntag im Tagesspiegel beginnt.

Er hat in seiner Serie „Da war mal was...“ deutsch-deutschen Befindlichkeiten nachgespürt und Goethes „Faust“ gleich zwei Mal als Comic umgesetzt. Jetzt taucht Bestseller-Zeichner Flix in ein klassisches Genre ein - an diesem Sonntag exklusiv im Tagesspiegel.

Schluss mit Badeanzug. Eine Szene aus dem Heft # 600.

Jahrzehnte lang zeigte Wonder Woman mehr Haut als ihre männlichen Superhelden-Kollegen. Künftig soll die Amazone bedeckter auftreten.

Er hat die Comic-Ästhetik in die Kunst eingeführt, mit Sprechblasen und Pixel-Punkten gespielt. Jetzt zeigt das Kölner Museum Ludwig eine umfangreiche Ausstellung mit Werken von Roy Lichtenstein.

Zeichnerinnen aus Berlin und Hamburg geben regelmäßig im Magazin „Spring“ einen Einblick in das aktuelle Schaffen der weiblichen Comic-Avantgarde. Jetzt ist ein neuer Band fertig, am Freitag wird das in Hamburg gefeiert.

Ich und Ich. Eine Szene aus dem besprochenen Band.

Alex Robinson gehört zu den wichtigsten amerikanischen Comic-Erzählern der Gegenwart. Jetzt ist seine Graphic Novel „Unvergessene Zeiten“ auf Deutsch erschienen.

Von Katja Schmitz-Dräger
Rastlose Epoche: Eine Doppelseite aus dem besprochenen Band.

Die Verdichtung der Welt: Die dalmatinische Hafenstadt Fiume wurde nach dem Ersten Weltkrieg von einer vom Dichter Gabriele D’Annunzio geführten Truppe erobert. Der Comic-Erneuerer David B. macht das zum Ausgangspunkt seines neuen Buches und zeigt, dass das Potenzial des Mediums noch lange nicht ausgereizt ist.

Von Daniel Wüllner

So politisch wie in seinem aktuellen Strip hat man Mawil selten gesehen. Jetzt endet seine Antikriegsfabel „Your’re in the Army now“ mit einem dramatischen Finale.

Visionär. So prophetisch porträtierte Klaus Stuttmann Angela Merkel vor sieben Jahren.

Er ist einer der bedeutendste politischen Karikaturisten Deutschlands. Jetzt sind Höhepunkte aus dem Werk von Tagesspiegel-Zeichner Klaus Stuttmann Werk in seinem Heimatbezirk Berlin-Kreuzberg in einer Ausstellung zu sehen.

Junge? Mädchen? Cover des achten Bandes der Reihe.

Die Mangareihe „After School Nightmare“ spielt mit Geschlechteridentitäten und jugendlichen Alpträumen. In Kürze erscheint der Abschlussband der packenden Mystery-Serie.

Moderner Klassiker. Eine Doppelseite aus dem zehnten Hellboy-Band.

In „Die wilde Jagd“, dem jetzt auf Deutsch erschienenen zehnten Band der Hellboy-Reihe, lässt Erfolgsautor Mike Mignola seinen düsteren Helden die Sage um den mythischen König Artus nacherleben. Im Kurzinterview zieht Mignola eine Bilanz und kündigt große Veränderungen an.

Von Christian Endres
Bewegungsstudie. Eine Seite aus „Der Geschmack von Chlor“.

In seiner berückenden Coming-of-Age-Erzählung „Der Geschmack von Chlor“ erschließt Bastien Vivès seinen Lesern eine ganz neue Bilderwelt.

Von Waldemar Kesler
Von Idioten. Die Comic-Romane verkaufen sich unerwartet gut.

Krakelige Schrift, witzige Comicbildchen und flapsige Sprüche - ein Junge schreibt Tagebuch und schart eine riesige Fangemeinde um sich: „Gregs Tagebücher“ treffen den Nerv der Zeit.

Liebe in Zeiten des Krieges. Eine Doppelseite aus dem besprochenen Band.

Maryse und Jean-François Charles verarbeiten in ihren Comics historische Themen, so auch im aktuellen Weltkriegs-Drama „War and Dreams“. Im Tagesspiegel-Interview berichtet das Duo, wie es seine Themen findet und wie die Zusammenarbeit als Ehepaar funktioniert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })