zum Hauptinhalt

Comics

Duell der Giganten: Für seltene Comics werden immer höhere Auktionspreise erzielt - in dieser Woche kämpfen Superman und Batman um den Spitzenplatz.

Von Lars von Törne
324343_0_b259c874.jpg

Gewagtes Experiment: Tim Hamilton hat Ray Bradburys Klassiker „Fahrenheit 451“ als Comic neu interpretiert.

Von Moritz Honert
324671_0_e3f1dc3c.jpg

Gut gemeint, aber im Herzen reaktionär: Neil Gaimans und Dave McKeans als Meilenstein gepriesene und jetzt neu aufgelegte Ökoparabel „Black Orchid“ hinterlässt einen schalen Nachgeschmack.

324624_0_6465cb7f.jpg

Comiczeichnerin Elke R. Steiner empfiehlt in ihrer Kolumne einen politischen Thriller, der in Berlin beginnt.

Von Elke Steiner
324341_0_8c38ea9a.jpg

Große Erzählkunst, irritierende Bilder: Lange war die Graphic Novel „Ein indianischer Sommer“ von Hugo Pratt und Milo Manara vergriffen, jetzt wurde sie neu aufgelegt.

Von Moritz Honert
322863_0_04da03f8.jpg

Die Comic-Veteranen Régis Loisel und Jean-Louis Tripp haben mit dem Epos „Das Nest“ ein grandioses, nostalgisches Alterswerk geschaffen. Ein Ortsbesuch in Kanada.

Von Lars von Törne

Comic-Autor Brad Meltzer verarbeitet in seinem neuen Roman „Das Buch der Lügen“ einen historischen Mord - das Opfer war der Vater von „Superman“-Schöpfer Jerry Siegel.

Von Lutz Göllner
322860_0_4157a9cf.jpg

Craig Thompsons Comic-Autobiografie „Blankets“ ist Coming-of-Age-Roman und Gesellschaftsporträt, Religionskritik und Liebesgeschichte. Jetzt wurde das lange vergriffene Meisterwerk neu aufgelegt.

Von Katja Schmitz-Dräger
322859_0_92bd95e6.jpg

Vor zehn Jahren starb "Peanuts"-Schöpfer Charles M. Schulz. Wir erinnern an ihn mit dem Nachruf, den der Tagesspiegel damals veröffentlichte.

Von Caroline Fetscher
318054_0_561df32d.jpg

Tagesspiegel-Zeichner Sascha Dreier erzählt in seinem Fußball-Comic-Roman „Der Papierene“ von viel mehr als nur vom Sport: Es geht um Liebe, Politik und die gesellschaftliche Verantwortung des Einzelnen.

Von Lars von Törne

Die Berliner Zeichnerin Katharina Greve verrät, wie man sich vor ergebnislos kreisenden Gedanken schützen kann.

Schau erinnert an Chlodwig Poth

Last Exit Sossenheim: Dieses Jahr wäre Chlodwig Poth 80 geworden. Das Frankfurter Caricatura-Museum ehrt den Zeichner mit einer Ausstellung.

Am 10. Februar erschien zum dritten Mal eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel. Aus diesem Anlass verlosen wir drei Graphic-Novel-Pakete unter unseren Lesern.

317457_3_Flix_2.jpg

Seine deutsch-deutsche Comicserie „Da war mal was…“ ist ein Bestseller und wird jetzt neu aufgelegt. Am heutigen Sonntag endet die Reihe im Tagesspiegel – künftig will Flix von Liebeslust und -leid erzählen.

Von Lars von Törne
321654_3_wattersonprocess.jpg

Blick zurück ohne Zorn: Vor 15 Jahren beendete Bill Watterson seine weltweit erfolgreiche Comic-Serie „Calvin und Hobbes“. Jetzt spricht er zum ersten Mal über seinen Rückzug – der Tagesspiegel veröffentlicht exklusiv die deutsche Fassung des Interviews.

Es ist die wohl wichtigste Comicveranstaltung Europas: Das Festival de la Bande Dessinée überraschte mit mutigen Verbindungen von Tradition und Zukunft – und kürte einige unerwartete Sieger.

Von Klaus Schikowski
321220_0_5dba2188.jpg

Ein japanischer Comic bewegt den Weinmarkt. Selbst Kenner können hier noch etwas hinzulernen.

Von Gero von Randow
321141_0_6126a756.jpg

Bildschirm statt Bilderbuch: Die Online-Plattform „mycomics.de“ lockt mit Gratis-Comics, von „Umbrella Academy“ bis zu Erstlingswerken - ein Experiment mit offenem Ausgang.

Von Moritz Honert

Der Berliner Zeichner Jens Harder wurde beim Comicfestival Angoulême für sein Album „Alpha“ ausgezeichnet. Im Sommer erscheint das monumentale Werk auf Deutsch.

320440_0_fc73ade8.jpg

Klug, gefühlvoll und bewegend: Das psychologische Drama „The Nobody“ ist ein weiteres Meisterwerk des kanadischen Autors und Zeichners Jeff Lemire.

Von Markus Dewes
319643_0_fc6409ec.jpg

Wie geht es eigentlich normalen Menschen in einer von Superhelden bevölkerten Welt? Diesen Gedanken spielen jetzt gleich zwei Neuerscheinungen durch – eine selbstironische Liebesgeschichte und ein wiederaufgelegtes episches Comicdrama.

Von Lars von Törne
319100_3_Noyau_-_Das_Uebliche2.jpg

Zornig, sarkastisch und grotesk: Der Schweizer Zeichner Noyau kommentiert mit seinem Sammelband „Die Chronik der Krise“ den wirtschaftlichen Niedergang.

Von Daniel Wüllner
319329_0_58071be1.jpg

Jörg Buttgereits Spektakel „Captain Berlin“ ist es eine augenzwinkernde Hommage an die US-Heldencomics der 40er Jahre. Zur kürzlich veröffentlichten DVD-Fassung gibt es als Gimmick ein Heft im klassischen Stil.

319494_0_21661d62.jpg

Kein Präsident ist vor seinem Spott sicher: Seit 40 Jahren kommentiert Gary Trudeau in seiner Serie „Doonesbury“ Weltpolitik und amerikanischen Alltag

319661_0_d5ea0467.jpg

„Sin City“ an der Havelchaussee: Der „Ärzte“-Schlagzeuger spielt in einem Luftbrückenfilm mit. Gefördert wird das auf einem Comic basierende Projekt von der US-Botschaft, zum Tag der Einheit soll der Streifen fertig sein.

Von Eva Kalwa
319459_0_7e12f9da.jpg

Ihre Cartoons sind simpel – und weise: Der Berliner Marcus Weimer ist die Hälfte des Duos Rattelschneck. Eine Begegnung.

Von Jan Oberländer
319089_0_c07e3784.jpg

Der Wiener Zeichner und Autor Nicolas Mahler legt den ersten Band seines „schriftstellerischen Gesamtwerks“ vor. Oder doch nicht?

Von Jan Oberländer
318847_3_Goon3.jpg

Die Horror-Comedy-Serie „The Goon“ ist blutrünstig, wahnwitzig und schwer nostalgisch. Ihr Schöpfer Eric Powell spricht im Interview über seine Liebe zu alten Zeiten und den in Arbeit befindlichen Film zum Comic.

Von Lars von Törne
318646_0_d08e8138.jpg

Millionen Kinder sind mit ihm groß geworden. Jetzt widmet das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover dem Comic-Igel Mecki, der den Haarschnitt einer ganzen Generation prägte, eine umfassende Schau.

318411_0_81ae1375.jpg

Wachwechsel im Hause Wayne: Bestsellerautor Neil Gaiman und Meisterzeichner Andy Kubert beerdigen Batman und lassen ihn wieder auferstehen – in einer der besten Kurzgeschichten, die man seit langem mit dem maskierten Helden gelesen hat.

Von Lars von Törne
314203_0_fc70158f.gif

Der Science-Fiction-Thriller "Surrogates" ist eines der bemerkenswertesten und erfolgreichsten Comicdebüts der vergangenen Jahre. Der Kinofilm dazu startet am 21. Januar. Im Doppel-Interview verraten Robert Venditti und Brett Weldele, was sie von der Umsetzung ihres Buches halten.

309786_0_3e71f230.jpg

Hella von Sinnen liebt Comics, hat kürzlich ein Buch mit ihren liebsten Donald-Duck-Episoden veröffentlicht – und greift selbst hin und wieder zum Zeichenstift, wie die Fernsehunterhalterin im Tagesspiegel-Kurzinterview erzählt.

317375_0_980f2230.jpg

Das aktuelle „Comic!“-Jahrbuch 2010 zeigt, welches Potenzial in der Kunstform noch steckt – und in der Auseinandersetzung mit ihr.

Von Lars von Törne
318717_0_c3d44ce8.jpg

Abstrus, albern und hin und wieder schlicht großartig: Ein Sammelband vereint Rattelschnecks gesammelte Werke. In Berlin gibt es dazu jetzt eine Ausstellung.

Von Sigrid Kneist
317258_3_Unbenannt1.jpg

Die Retro-High-Tech-Gangster-Geschichte "Tanătos" lockt mit opulenten Bildern – und enttäuscht mit einer uninspirierten Geschichte und austauschbaren Charakteren.

Von Moritz Honert
317037_3_f7b6934e61aab2a2aa7b912b41bc31fc.jpg

Mutantenhooligans und Superschurkinnen: „Incognito“ ist eine Liebeserklärung an ein verrufenes Genre – atemberaubend, überzeichnet und randvoll mit Anspielungen auf die Klassiker. Jetzt gibt es den ersten Sammelband auf Deutsch.

Von Markus Dewes
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })