
Kei Ishiyamas "Grimms Manga" vermengt deutsche Märchen und japanische Ästhetik zu einer erstaunlich guten Mischung.

Kei Ishiyamas "Grimms Manga" vermengt deutsche Märchen und japanische Ästhetik zu einer erstaunlich guten Mischung.

Comics als Mittel der politischen Bildung haben Konjunktur. Jetzt sind gleich zwei neue Hefte erschienen, die Schülern politische Inhalte näherbringen sollen.

Der Hamburger Zeichner Sascha Hommer schaut in seinem autobiografischen Comic „Vier Augen“ auf eine drogengedämpfte Jugend in der Provinz zurück.

Robert Crumb und Ralf König sind Meister des unkorrekten Comics. Jetzt ist die Bibel dran.

Wir haben unsere Leser gefragt, welchen Comic sie als Weihnachtsgeschenk empfehlen. Hier eine Auswahl der Antworten.

Die Piraten-Indianer-Abenteuergeschichte "Canoe Bay" lockt mit wunderschönen Aquarellen – und enttäuscht mit einer Geschichte wie aus dem Baukasten

60 Jahre Kleiner Prinz: Das philosophische Märchen erlebt eine Renaissance – als Pop-Up-Buch, im Comic und als Theaterstück.

Gratwanderung zwischen Schmalz und Gefühl: Das neue Buch des Manga-Meisters ist enttäuschend.

Überdreht, charmant und wahnwitzig: Die fantastische Abenteuerreihe um den kleinen Gustav hat das Zeug dazu, Leser jeden Alters zu bezaubern.

Wo Familien und Schädel zerteilt werden: Stephen Kings Sohn Joe Hill hat mit "Locke & Key" ein erstaunlich gutes Comicdebüt abgeliefert.
Wir haben unsere Leser gefragt, was sie von der neuen Comicseite im gedruckten Tagesspiegel halten, die am 16. Dezember zum zweiten Mal erschienen ist. Hier eine Auswahl der Antworten.

Pascal Rabatés „Bäche und Flüsse&#8220 erzählt vom Tod und den Sorgen des Alters - auf wunderbar lebendige, witzige und poetische Weise. Jetzt gibt es das vor zwei Jahren in Angoulême prämierte Album auf Deutsch.

Meister der Milieustudie: In der Erzählung „Elende Helden“ nimmt sich Altmeister Baru erneut der Dramen am Rande der Gesellschaft an – sensibel und schonungslos.

Der vielfach preisgekrönte australische Bilderzähler Shaun Tan, von dem inzwischen drei Bücher auf Deutsch vorliegen, spricht im Interview über seine Lust am Stilwechsel und das peinliche Gefühl, als Erwachsener in der Öffentlichkeit Bildgeschichten zu lesen.

Erfolgreiches Doppel: Der Science-Fiction-Thriller „Surrogates“ funktioniert als Film und als Comic. An diesem Donnerstag kommt er ins Kino.
Am Mittwoch erschien zum zweiten Mal eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel. Wir möchten von unseren Lesern wissen, was sie von der Seite halten und was noch verbessert werden kann. Unter allen Einsendern verlosen wir zwei wertvolle Comic- und DVD-Pakete.

Die Künstlergruppe InterDuck erfreut seit Jahren Comicfans mit ihren Neuinterpretationen klassischer Kunstwerke und historischer Schlüsselszenen. Jetzt gibt es einen neuen Kalender mit Bildern aus der von Enten und Mäusen beherrschten Parallelwelt.

„Die Simpsons“ sind als Comicserie und als Zeichentrickfilm weltweit erfolgreich. Jetzt wird die TV-Serie 20 Jahre alt.

Es dürfte das ungewöhnlichste, kreativste und verspielteste Buch sein, das je mit dem Eisner-Award ausgezeichnet wurde, dem Oskar der US-Comicbranche. Auf Deutsch wird es Lynda Barrys fantastischen Kreativ-Workshop „What it is“ wohl niemals geben – ein Grund mehr, sich das Meisterwerk im Original zu besorgen.

Der Zeichner Josh Neufeld erlebte die Folgen des Hurrikans Katrina in New Orleans als freiwilliger Helfer. Jetzt hat er die Versäumnisse nach der Katastrophe aufgearbeitet.

68 Jahre nach ihrem ersten Auftritt kämpft Wonder Woman in einem neuen Animationsfilm gegen die Kriege der Männer.
Vor kurzem bekam er den Publikumspreis der Frankfurter Buchmesse. Jetzt zeigt Michael Meier zusammen mit anderen Künstlern neue Werke bei einer Gruppenausstellung in Kassel.

Die Berliner Künstlergruppe "Drama Light" verwandelt Klassiker der Weltliteratur in Comics. Eine Ausstellung im Ballhaus Ost zeigt Originalzeichnungen, Skizzen und Storyboards.

Nach dem Herzschmerz kommt der Hass: Der Manga "Skip Beat" erzählt von der Selbstfindung einer jungen Frau - komisch, überraschend und mit einer ungewöhnlichen Botschaft

Der große Bilderzähler Shaun Tan nimmt sich in einer jetzt auf Deutsch erschienenen Kurzgeschichte einer Fundsache an.
Der Verlag der Comicfiguren Abrafaxe lädt auch an diesem Sonnabend wieder zum Tag der offenen Tür in Berlin-Westend ein.

Der Grand Prix des Internationalen Comicfestivals Angoulême ist der renommierteste Preis der europäischen Comicszene – jetzt haben gleich zwei deutsche Zeichner gute Chancen, ihn zu bekommen.

Literarisch, elegant, voll trauriger Komik: „Miller & Pynchon“ ist eine der schönsten Comicerzählungen des Jahres.

Bonbonfarbene Harmonie trifft auf grenzenlose Gewalt: Das Buch "Jenseits" wagt ein spektakuläres Experiment - die ebenso kluge wie erschreckende Verbindung von Fabelwelt und Forensik.

Der Fantasy-Klassiker "Bone" soll als animierter Dreiteiler ins Kino kommen. In Kürze erscheint die Gesamtausgabe des vielfach ausgezeichneten Epos auf Deutsch.

Wohl nie zuvor hat ein Politiker so viel Kreativität freigesetzt wie Barack Obama bei seinem Wahlkampf vor gut einem Jahr. Ein Sammelband zeigt jetzt die Vielfalt der Werbeposter - von denen sich viele der Bildsprache der Comics bedienen.

Mit dem Thriller "Kirihito" erscheint ein Meisterwerk der Comic-Geschichte erstmals auf Deutsch – Beginn einer lange überfälligen Entdeckung des große Künstlers Osamu Tezuka.

Die Reihe "Criminal" ist ein Markstein in der Geschichte der gezeichneten Krimis – stilvollendet, packend und voller zerrissener Figuren

Kleiner Mensch in großer Stadt: Sempés New Yorker Impressionen gibt es jetzt als Sammelband. Sein Klassiker "Der kleine Nick“ erlebt derweil eine Renaissance als Kinofilm.

Steven Spielbergs 3-D-Kinofilm ist fertig gedreht – und wird doch erst in zwei Jahren ins Kino kommen. Derweil erscheint eine Realverfilmung aus den 60ern als Neuauflage – kurios, skurril und alles andere als leicht verdaulich

Klug, warm, wahr und tief: James Robinsons "Starman" ist vielleicht der beste Heldencomic, den es je gab. Eine Empfehlung.
Eine internationale Tagung beschäftigt sich an diesem Wochenende in Berlin mit der „Überschreitung von intermedialen Grenzen im Comic“ - Neugierige sind willkommen.
Die erste ägyptische Graphic Novel ist seit dem Wochenende offiziell verboten – Menschenrechtsgruppen schlagen Alarm.

Die Altenpflegerin Babsi Katheter geht ihrem Job mit grimmigem Humor nach. Inzwischen gibt es zwei Sammelbände der Reihe des Cartoonisten Burkh

„Fix & Foxi“ kommen wieder - auch auf dem iPhone. Ab Januar 2010 sollen die Bildergeschichten in neuem Outfit erscheinen.

Der chinesische Comiczeichner Benjamin über die Ausdrucksmöglichkeiten in seinem Land – und über die Schwierigkeiten, als Künstler in der sich radikal ändernden Volksrepublik seinen eigenen Weg zu gehen

In China hat sich in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Comicszene entwickelt. Benjamin, einer ihrer Stars veröffentlicht jetzt seine Bücher auch in Deutschland. Sein bisheriges Werk ist auf künstlerisch hohem Niveau, sein Gefühl für Farben und Schattierungen außergewöhnlich - die Geschichten hinterlassen allerdings gemischte Gefühle

Kürzlich erschien der neue Roman der Bestseller-Autorin Margaret Atwood auf Deutsch. Was kaum einer ihrer auch in Deutschland zahlreichen Leser weiß: Sie ist eine talentierte Comiczeichnerin

Sexappeal mit Splatterfaktor: Von der Horror-Serie "Wulf and Batsy" liegt jetzt der erste Sammelband vor – ein großer Spaß für Freunde schwarzen Humors und garantiert nicht kinderzimmerkompatibel

Fantasie ohne Grenzen: Federico Fellini war nicht nur einer der großen Regisseure des 20. Jahrhunderts – er versuchte sich auch als Comic-Autor. Jetzt kann man seine von Milo Manara gezeichneten Geschichten neu entdecken.

Die Erzählung "Blutspuren" von Rutu Modan schildert eine brüchige Beziehungsgeschichte vor dem Hintergrund des alltäglichen Terrors in Israel - sensibel, unkonventionell und jenseits aller Stereotypen.

Am Sonntag fand zum zweiten Mal die Berliner Comicbörse statt. Organisator Carsten Laqua hat sich weltweit einen Namen als Händler einzigartiger Originale gemacht

Dieser Tage erscheint die Verfilmung der Comic-Serie „Largo Winch“ auf Deutsch. Im Interview verrät der Zeichner Philippe Francq, was er von der Umsetzung hält und wieso sein in Deutschland wenig bekannter Wirtschafts-Thriller daheim ein Beststeller ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster