zum Hauptinhalt

Comics

309474_0_66b9a264.jpg

In der akademischen Auseinandersetzung mit dem Comic wachsen die Disziplinen zusammen, wenngleich es noch Defizite gibt – wie die Tagung der Gesellschaft für Comicforschung zeigte

Von Klaus Schikowski
308792_0_b4c5beca.jpg

Tagesspiegel-Zeichner Arne Bellstorf arbeitet die Frühgeschichte der Beatles auf. Jetzt gibt es einen ersten Einblick in sein Buchprojekt "Baby's in Black – The Story of Astrid Kirchherr & Stuart Sutcliffe".

308567_0_306621d5.jpg

Die Comicsaga „Reisende im Wind“ wird fortgesetzt - zwölf Jahre nach einer gezeichneten Ankündigung ihres Schöpfers François Bourgeon. Das Ergebnis ist grandios.

Von Lutz Göllner
308521_3_Untitled-1.jpg

Vor kurzem bekam er den Publikumspreis der Frankfurter Buchmesse, jetzt sind gleich zwei neue Bücher Ralf Königs erschienen – eine gute Gelegenheit, die unterschiedlichen Seiten des Autors und Zeichners zu vergleichen

Von Lars von Törne
308008_0_062feb71.jpg

Stephen Kings kürzlich mit dem Publikumspreis der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnete Saga "Der dunkle Turm" ist als Comic düsterer geraten - und unterhaltsamer.

Von Sebastian Leber
306722_3_surro1.jpg

Der futuristische Thriller "Surrogates" ist eine beeindruckende Parabel auf die schöne neue Digitalwelt. In Kürze kommt die Geschichte mit Bruce Willis in der Hauptrolle ins Kino - aber auch für sich alleine ist das Buch ein kraftvolles Werk von erzählerischer Wucht.

Von Moritz Honert
307815_0_9498a843.jpg

Mit "Ein Sommer in Paris" erscheint der zweite Band der groß angelegten französischen Comicserie "Unter dem Hakenkreuz".

Von Moritz Honert
307725_3_Quer_neu.jpg

Die Erzählung „Ein Mann geht an die Decke“ ist ein Fest für Architekturfans und eine Ode an die Möglichkeiten des Comic. Wir geben einen Einblick in das Debüt-Buch der Zeichnerin Katharina Greve

Von Lars von Törne

Der Tagesspiegel startet nach den guten Erfahrungen auf seiner Online-Seite nun eine regelmäßige Comicseite in seiner gedruckten Ausgabe - am heutigen Mittwoch ist Premiere.

Von Lars von Törne
302132_0_ab90b402.jpg

Die berühmteste Ente der Welt: Zum 75. Geburtstag Donald Ducks bringt Disney eine Sammlung mit seinen frühen Filmklassikern heraus.

Von Andreas Conrad
306282_0_edf83d25.jpg

In den 70er und 80er Jahren waren Stuart Hamples Woody-Allen-Comicstrips in vielen US-Zeitungen zu finden. Jetzt sind sie gesammelt auf Deutsch erschienen. In einem Gastbeitrag erinnert sich der Zeichner, wie er aus dem Komiker eine Comicfigur machte

305895_0_d5665a73.jpg

... fertig ist das Bildgedicht: Die Illustrative 09 in der Berliner Villa Elisabeth zeigt Meisterstücke zeitgenössischer Illustration - darunter auch neue Werke von Comic-Künstlern wie Tim Dinter und Line Hoven

Von Kolja Reichert
König Prototyp

Am Sonnabend ist auf der Frankfurter Buchmesse der Comic-Publikumspreis "Sondermann" verliehen worden - unter den Gewinnern finden sich alte Bekannte und bemerkenswerte Newcomer.

304932_0_6ec4ba0c.jpg

Vor 50 Jahren erschien das erste Asterix-Abenteuer. Wir haben prominente Comiczeichner gefragt, was Ihnen die Geschichten bedeuten. Heute erzählt Ulli Lust, wann sie der Gallier überdrüssig wurde

304497_0_aa41c8c3.jpg

Bunte Bilder werden mobil: Dank neuer Lesesoftware eines Berliner Start-Up-Unternehmens können Comics jetzt auch auf dem Handybildschirm gelesen werden.

Von Jan Oberländer
303531_0_745da2c2.jpg

Schmutzige Farben, zerfurchte Gesichter: Der Western-Klassiker "Comanche" liegt nach 30 Jahren in einer opulenten Neuauflage vor - brutal, düster und doch voller Cowboy-Romantik

304241_0_05fa7c32.jpg

Einst war er ihre Inspirationsquelle. Jetzt betrachten so manche Comiczeichner den 50. Geburtstag des Galliers mit gemischten Gefühlen

Von Lars von Törne
304177_0_a66b7b0c.jpg

Vor zehn Jahren wurde die für frankobelgische Serien bekannte Zeitschrift "Zack" wiederbelebt. Jetzt will sie mit einem neuen Chefredakteur mehr auf deutsche Erstveröffentlichungen setzen

303525_0_3c40eb55.jpg

Gegen den Strich gebürstet: Ataks Bilderbücher demonstrieren die subversive Kraft der Illustration. Jetzt hat der Berliner Zeichner sich den „Struwwelpeter“ vorgenommen

303522_0_8907935d.jpg

Vor 50 Jahren erschien das erste Asterix-Abenteuer. Wir haben prominente Comiczeichner gefragt, was Ihnen die Geschichten bedeuten. Heute erzählt Sascha Hommer, wieso ein kleiner, asexueller Gallier seine erste Identifikationsfigur wurde

Wir wollen wissen: Welche Graphic Novel, welches Comic-Heft oder welche gezeichnete Serie mit Berlin-Bezug würden Sie anderen Lesern besonders empfehlen - und wieso? Unter allen Einsendern verlosen wir aktuelle Comics.

303280_0_5c293722.jpg

Simon Schwartz hat mit dem autobiographischen Buch "drüben!" kürzlich einen beeindruckenden Beitrag zum Thema deutsche Teilung und Wiedervereinigung vorgelegt. Am Freitag kann man das in Hamburg feiern

303194_3_Teaser.jpg

Der Zeichner Sascha Dreier ist Tagesspiegel-Lesern durch seine Musikrätsel vertraut. Jetzt hat er die Biografie eines Sportidols als Comic nacherzählt. Wir geben einen ersten Einblick in sein Buch "Der Papierene"

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })