Berlins Jack the Ripper heißt Knochen-Jochen. Seine Geschichte erzählt ein amüsanter Comic von Helge Großklaus und Bela Sobottke – in Reimform.
Comics

Jaime und Gilbert Hernandez sind Stars der amerikanischen Comic-Buch-Szene. Seit fast 30 Jahren zeigen sie in ihren Heften einen großen Kosmos amerikanischer Realität.
Die Comic-Zeichnerin Elke R. Steiner empfiehlt eine Comic-Sammlung im Internet.

Eine Welle der Empörung hat die New York Post jetzt mit einer Karikatur provoziert. Kritiker werfen der Zeitung vor, US-Präsident Obama mit einem Schimpansen zu vergleichen. Die Post wehrt die Angriffe ab, kann jedoch den Vorwurf des Rassismus nicht entkräften.
Kai Falke, eine Sport-Comic-Ikone der Siebziger, zieht die Fußballschuhe wieder an.
Micha Wießler vom Comicladen "Modern Graphics" empfiehlt die Abenteuer einer starken Heldin
Jack the Ripper lebt: Alan Moore über seine neu aufgelegte Graphic Novel "From Hell" - und seinen jetzt verfilmten Klassiker "Watchmen".

Martin Jurgeit vom Fachblatt "Comixene" bloggt über die Filmkritiken zu "The Spirit".

Ein Sammelband von Nachwuchs-Zeichnern lotet die Möglichkeiten des Genres aus.

Vier der populärsten deutschen Manga-Nachwuchszeichnerinnen kommen aus Berlin. Am kommenden Montag können Fans das Quartett persönlich treffen und die Werke der vier in einer Ausstellung sehen.

Wer bin ich? Gestaltwandler wollen im Crossover „Secret Invasion“ die Erde übernehmen. Jetzt erscheinen die ersten Bände der Serie auch in Deutschland. Viele Comic-Fans haben inzwischen aber genug von den Großereignissen.

Eine bis aufs Blut zerstrittene Superheldenfamilie, die unversehens zur letzten Hoffnung der vom Untergang bedrohten Welt wird: Im Interview erzählt Rockstar Gerard Way, wie er zum Comicautor wurde

„Käferkiller“ von Simon Oliver und Tony Moore ist eine herrlich übertriebene Satire aus den verpesteten Dreckecken Amerikas. Der erste Teil der Serie ist bei Panini auf Deutsch erschienen.

Gerard Way ist hauptberuflich Sänger der Rockband My Chemical Romance. Für seine Comicreihe „The Umbrella Academy“ plündert er den Fundus der Literatur-, Musik- und Filmgeschichte.
Die Figuren lungern auf der Leinwand herum, Scarlett Johansson ist anwesend wie ein Stück Möbel - unser Filmkritiker findet deutliche Worte für „The Spirit“.

Comic-Superstar Frank Miller über sein Verhältnis zu Will Eisner, Tabubrüche im Comic und seinen „Spirit“-Film.

Diesen Donnerstag läuft "The Spirit" endlich im Kino an. Frank Millers Comicverfilmung lädt zu einer Neuentdeckung des großen Zeichners Will Eisner und seines beeindruckenden Frühwerks ein.

Fans müssen nicht trauern: Batman-Forscher Lars Banhold erklärt im Interview, warum das Ableben des dunklen Ritters nicht das Ende sein kann - und wer in der Zwischenzeit dessen Statthalter wird.

Die europäische Comic-Szene versammelt sich derzeit im französischen Angoulême. Das erste Paar des Landes ist schon längst in mehreren Bildgeschichten verewigt.
In einem Sammelband erkundet ein Dutzend Zeichnerinnen das Thema Alter Ego und verwischt spielerisch die Grenzen zwischen Kunst und Comic.
Jede Woche zeichnet Sascha Dreier einen Hit.

Marko Djurdjevic, 30, wohnt in Prenzlauer Berg – und ist der einzige deutsche Star in der internationalen Comic-Szene. Dabei haben ihn Comics anfangs gar nicht interessiert.
Einstiegsdroge: Ein Cartoon-Sammelband vereint das Beste aus 25 Jahren Lappan.

In Frankreich gilt das Comic als die "neunte Kunst". Jetzt wird es mit einer Sonderausstellung im berühmtesten Museum des Landes geehrt.
Natur und Alltag, Abenteuerspielplätze und nationale Mythen: Neue kanadische Comics laden zu Entdeckungsreisen ein.

Die Online-Plattform Comicstars hat einen Wettbewerb für Comic- und Mangazeichner gestartet. Zu gewinnen gibt es 10 000 Euro und einen Autorenvertrag.

Schon vor seiner Amtseinführung ist US-Präsident Barack Obama zum Comic-Star geworden. Von Spider-Man bis Savage Dragon huldigt ihm die Szene - aber es gibt auch Obama-skeptische Comics.

Was passiert, wenn über Nacht alle Einwohner einer Großstadt verschwinden - und bloß fünf Kinder übrig bleiben? Die Serie "Allein" des neuen Berliner Piredda-Verlags gibt kurzweilige Antworten.

80 Jahre und kein bisschen friedlich: Der Comic-Held Popeye begeht an diesem Wochenende einen runden Geburtstag. Der Spinatmatrose eroberte sein Publikum mit Kratzbürstigkeit - und war Schuld an einem bis heute verbreiteten Irrglauben.

Immer mehr Zeitungen berichten über Comic-Themen und bringen eigene Comic-Strips. In seiner neuen Kolumne betrachtet Martin Jurgeit, Chefredakteur der Fachzeitschrift "Comixene", die aktuelle Entwicklung - und findet dabei manch Überraschendes.
Ein christlicher Medienverbund kritisiert Ralf Königs neue Comicserie "Archetyp". Die „Grenze der Zumutbarkeit“ sei überschritten.

Jetzt steht fest: Asterix kann auch nach Uderzos Tod neue Abenteuer erleben.

Wir haben die Tagesspiegel-Zeichner Tim Dinter, Mawil, Flix und Arne Bellstorf nach ihrer Bilanz für 2008 und dem Ausblick auf 2009 gefragt. Heute antwortet Tim Dinter.

Wir haben die Tagesspiegel-Zeichner Flix, Mawil, Arne Bellstorf und Tim Dinter nach ihrer Bilanz für 2008 und dem Ausblick auf 2009 gefragt. Heute antwortet Flix.

Vor 80 Jahren reisten Tim und Struppi zum ersten Mal in die Welt – es folgten 24 weitere Abenteuer
Der neue US-Präsident tritt im aktuellen Heft an der Seite des Spinnenmanns auf - auch, weil er seit langem ein Fan des Superhelden ist.

Wir haben die Tagesspiegel-Zeichner Arne Bellstorf, Mawil, Flix und Tim Dinter nach ihrer Bilanz für 2008 und dem Ausblick auf 2009 gefragt. Heute antwortet Arne Bellstorf.

Gerhard Seyfrieds autobiografische Werkschau führt durch die Geschichte der linksalternativen Szene Berlins.

Wir haben die Tagesspiegel-Zeichner Mawil, Flix, Arne Bellstorf und Tim Dinter nach ihrer Bilanz für 2008 und dem Ausblick auf 2009 gefragt. Heute antwortet Mawil.

Christophe Arleston ist Frankreichs populärster Comic-Autor. Ein Portrait.

Jiro Taniguchi, der japanische Meister des melancholischen Comic-Realismus, wird langsam auch in Deutschland von einem breiten Publikum entdeckt, zuletzt mit der autobiographischen Familiengeschichte „Die Sicht der Dinge“.

"Der alltägliche Kampf" gilt als einer der besten Comics der letzten Jahre. Für Peer Göbel ist Manu Larcenets Meisterwerk mehr als nur eine Erzählung - er weiß sogar, wie die Figuren klingen.

Mit gemischten Gefühlen begehen die Kubaner in diesen Tagen den 50. Jahrestag der Revolution. Eine Hamburger Ausstellung zeigt, was der Berliner Zeichner Reinhard Kleist dort erlebt hat.
"Hard Boiled" von "Sin City"-Schöpfer Frank Miller und Geof Darrow ist eine präzise gezeichnete Orgie aus Glassplittern, Blutspritzern und sterbenden Cyborgs. Jetzt gibt es eine Neuauflage - passend zur Ankündigung von Frank Miller, das beeindruckende Werk zu verfilmen.
EU-Alltag als Bildgeschichte: Ein Wettbewerb für Comiczeichner lockt mit Preisen im Wert von 12.000 Euro.

Der US-Zeichner und Autor Alex Robinson hat mit dem Drama „Ausgetrickst“ ein Meisterwerk des Autorencomics geschaffen. Jetzt ist es auf Deutsch erschienen.

Die Mangareihe "Emma" über ein Londoner Dienstmädchen in viktorianischer Zeit nähert sich ihrem Abschluss. Wir verlosen fünf Exemplare der Collector's Edition.

Die Romanabenteuer des gerissenen Nachwuchs-Verbrechers Artemis Fowl gibt es jetzt auch als Comic.