
Die Künstlergruppe InterDuck zeigt in einem exklusiven Kalender, dass Micky Maus die moderne Kunst mehr prägte als bislang bekannt.

Die Künstlergruppe InterDuck zeigt in einem exklusiven Kalender, dass Micky Maus die moderne Kunst mehr prägte als bislang bekannt.

Das "Jubel-Buch" gibt Einblick in die schräge Abenteuerwelt von Calvin und Hobbes - 13 Jahre nach dem Ende der Serie. Nebenbei verrät es viel Privates über den Zeichner.

Isabel Kreitz' Bleistift-Psychogramm "Die Sache mit Sorge" gilt als einer der besten Comics des Jahres. Auf der Frankfurter Buchmesse wurde er mit dem "Sondermann"-Preis ausgezeichnet. Ein Weihnachtsgeschenk-Tipp für Spätentschlossene.
Roman, Graphic Novel, Roman: Thomas von Steinaeckers „Geister“ löst Grenzen auf.
Jérôme Kerviel verzockte Unsummen und ruinierte fast eine Bank. Doch der erste Finanzskandal des Jahres war recht schnell vergessen. Nun macht ein Comic den Franzosen zum Helden.

Howard Chaykins "Bite Club" zeigt Vampire als Mafiagangster. Und erklärt, warum Blutsauger tendenziell Atheisten sind.
Jetzt gibt es das Batman-Spektakel „The Dark Knight“ auf DVD. Fans dürfen sich vor allem auf die Zugaben zum Film freuen – obwohl es auch eine Enttäuschung gibt.

Superman und Spirit, "Maus" und die erste richtige Graphic Novel - sie alle stammen aus der Feder von jüdischen Textern und Zeichnern. Eine Frankfurter Schau zeigt jetzt den Comic „als Medium jüdischer Erinnerung“

Vor 40 Jahren wurde der erste Asterix-Band auf Deutsch veröffentlicht. Erfinder und Texter René Goscinny kann man jetzt von einer neuen Seite entdecken.

Unermüdlich legt Thomas Körner Tag für Tag einen neuen Comic vor. Jetzt gibt es einen neuen Sammelband.

In ihrem Buch "Schwangerschaftsstreifen" verarbeitete Comiczeichnerin Ingrid Sabisch ihre Erlebnisse als werdende Mutter in Berlin. In ihrem neuen Buch räumt sie mit dem “Mythos Mutti” auf.

Es ist ein altes Dilemma, das fleißige Cartoonisten und Comiczeichner seit Generationen umtreibt: Was tun, wenn man Urlaub braucht? Der Berliner Zeichner OL hofft auf die Kreativität seiner Fans.

Comics haben in Deutschland ein Imageproblem: Sie gelten als Kinderbücher. Doch seit geraumer Zeit geistert ein Zauberwort durch die Verlagswelt. Der Begriff "Graphic Novel", also grafischer Roman, soll verdeutlichen, dass gezeichnete Bücher durchaus Anspruch haben können – was Comic-Fans schon lange wussten.

Am heutigen Sonntag gibt es für Berliner Manga- und Anime-Fans eine verspätete Bescherung: Im Kino Kosmos in Friedrichshain findet das "Manga Matsuri Winter Special" statt.

Fans von Comicverfilmungen müssen noch bis Januar warten: Dann kommt "The Spirit" auch bei uns in die Kinos. Vor kurzem gaben Frank Miller, Scarlett Johansson und andere Hollywood-Stars bereits einen ersten Einblick in das mit Spannung erwartete Projekt.

Die Krone der Schöpfung? Von wegen. Ralf König erzählt in "Prototyp" seine Geschichte von Adam, Eva und Schlange. Mit diesem Buch entwickelt sich König konsequent weiter und zeigt auch einem größeren Publikum, dass er weit mehr zu bieten hat als schwule Beziehungskomödien.

Helden aus dem Ruhrgebiet: Der Berliner Comiczeichner Michael Vogt hat dem FC Schalke 04 eine gezeichnete Hommage gewidmet.

In Frankreich ist Titeuf ein Star. "Ti-wer?", wird sich hingegen mancher Leser in Deutschland fragen.

Sein literarischer Erotik-Comic "Lost Girls" ist der Überraschungserfolg des Jahres. Wie es dazu kam, erklärt Alan Moore, einer der wichtigsten Autoren des Genres, in diesem Interview. Außerdem geht es um Anarchismus, Okkultismus, Kampftrinken und andere Klassiker wie sein Buch "V for Vendetta"

Manu Larcenet schließt mit dem Band „Gewissheiten“ seine Serie "Der Alltägliche Kampf" ab und beweist, dass der französische Comic auch realistisch erzählen kann.

Eigentlich ist Arne Zank Schlagzeuger bei der Rockband Tocotronic. Nebenher zeichnet er Comics - seine Helden sind schwarz-weiß und haben Schnäbel.

Warum Snoopy und Charlie Brown unsterblich sind

Held mit Ponyfrisur: Hal Fosters grandioses Ritterepos "Prinz Eisenherz" wird als 18-bändige Gesamtausgabe neu aufgelegt - in restaurierter Kolorierung.

Sieht so aus, also ob Kuba gerade das neue Japan wird. Castros Inselrepublik scheint sich zum Liebling der Comic-Szene zu entwickeln.

In "Freaks of the heartland" müssen Mutanten um ihr Überleben kämpfen. Und wieder zeigt sich: Die wahren Bestien sehen auf den ersten Blick oft ganz harmlos aus.

Seit seinem Amtsantritt hat Regierungschef Taro Aso nicht mehr genug Zeit für Comics, wie er klagt. Und einer seiner Landsleute will eine Mangafigur heiraten.

Berliner Zeichner ergründen in ihren neuen Büchern alltägliche Abgründe und Vampirwelten. Es geht um Allmachtsphantasien, sexuelles Erwachen und das Leben hinter den Glitzerfassaden.

Comic-Superstar Frank Miller gab kürzlich mit der Preview seines Filmprojekts „The Spirit“ in Berlin einen seltenen Einblick in seine Arbeit – und verriet dem Tagesspiegel, wieso Parallelen zu „Sin City“ kein Zufall sind.

In der Türkei gibt es eine Stadt, die Batman heißt. Ihr Bürgermeister will nun gegen die Produzenten der gleichnamigen Comic-Verfilmung klagen. Der Protest kommt jedoch etwas spät.

In einem Modellprojekt hat das Anne-Frank-Zentrum getestet, ob ein Comic-Album dazu taugt, Schülern die Geschichte des Massenmords an den europäischen Juden zu vermitteln. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor

Sein Weimarer-Republik-Epos feiert das Milljöh: mit US-Comiczeichner Jason Lutes im Heinrich-Zille-Museum

Die Lippen der Frauen sind so feuerrot wie der wehende Schlips des Helden. Kugeln und Kämpfer fliegen in Zeitlupe durch die Luft, bevor sie krachend ihr Ziel erreichen. Frank Miller, Autor von "Sin City", dreht einen Film.
Christopher Nolan führte Regie bei "The Dark Knight". Im Interview beschreibt er, was ihn als Brite an amerikanischen Helden fasziniert.

Es sind viele Maskierte unterwegs, von Anfang an. Die Guten sehen wie die Bösen aus, die Bösen wie die Guten, die ganze Welt ist Kopie, Karneval, Camouflage. Christopher Nolans "The Dark Knight" und sein faszinierend neuer Blick auf den Batman-Mythos.

Der jüngste Versuch, das grüne Monster auf die Leinwand zu bringen, spaltete die Comic-Fangemeinde. Ab dem 26. November kann man sich sein eigenes Bild machen, "Der Unglaubliche Hulk" kommt auf DVD heraus

In seinen Comics warnt Thomas Körner vor den Gefahren des Zehn-Meter-Sprungs. Ist das nur Spaß oder hat der Zeichner gar Höhenangst?

Comiclegende Art Spiegelman zeigte seine Arbeiten in Berlin – und streitet radikal für Meinungsfreiheit.

In diesem Jahr jährte sich das Attentat auf den schwarzen US-Bürgerrechtler Martin Luther King zum 40. Mal. Die Umstände wurden nie ganz aufgeklärt. Ho Che Anderson hat Kings Leben nachgezeichnet - in einem Comic.

„Asterix bei den Olympischen Spielen“ ist die dritte Verfilmung der Comic-Welt. Wieder einmal gibt Gérard Depardieu den Obelix, gutmütig, wenn es nicht gerade um seine Leibesfülle oder gegen die Römer geht. Und auch der neue Asterix-Darsteller macht einen guten Job.

Die Digedags waren die beliebtesten Comicfiguren der DDR. Eine Ausstellung in Halle ergründet ihren Erfolg.

Politik aus Kindersicht: Marjane Satrapi verfilmt in „Persepolis“ ihre Jugend zwischen Iran und Frankreich in Comicform. Wie geht Erwachsenwerden im Exil?

Bürgerkrieg in New York: 9/11-Trauma und Irak-Debakel sind im Comic angekommen. Die sonst im Kampf gegen das Böse vereinten Helden gehen dabei politisch unterschiedliche Wege.

Als Zeichner verewigte Seyfried die linke Szene der 70er und 80er Jahre. Jetzt würdigt ein Sammelband den Comic-Chronisten

Der Roman „Der erste Frühling“ vermittelt ein bewegendes Bild Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg. Jetzt gibt es den Roman als Comic

Reporter und Hund: 120 Millionen Mal verkauften sich die Abenteuer von Tim und Struppi. Tibet, Balkan, Kongo – an jedem Brennpunkt des 20. Jahrhunderts tauchten die Comichelden auf. Ihr Zeichner Hergé wurde 1907 geboren.

Jeden Tag ein Triptychon: Thomas Körner ist als Zeichner Tom Kult. Jetzt erscheint ein weiterer „Touché“-Band.

Wieso Physikprofessor James Kakalios Comics als Lehrmaterial benutzt
Durch die gleichzeitige Übersetzung eines Asterix-Bandes ins Arabische und Hebräische sollen beide Kulturen einander näher gebracht werden. Sogar die Wildschweine durften in der Geschichte bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster