zum Hauptinhalt

Kino

Bei Anruf Leben. Ryan Reynolds spielt in "Buried" einen im Irak lebendig begrabenen Amerikaner. Seine einzige Verbindung zur Außenwelt ist ein Handy.

Beim 35. Filmfestival in Toronto dominieren die US-Produktionen mit schmalem Budget. Dennoch tummelten sich die Stars reihenweise – von Clint Eastwood bis Keira Knightley.

Von Martin Schwickert
Foto: X-Verleih

Schön wild: "Mammuth" – mit Gérard Depardieu, der es schafft, seiner Rolle Würde zu verleihen und sie mitreißend darzustellen.

Von Nadine Lange
Wenn Beten nicht hilft. In der mongolischen Wüste wurden Maos Kritiker in Umerziehungslagern interniert. "The Ditch" erzählt ihre Geschichte.

Ein Film wie eine Detonation und ein Zeugnis ungeheuren Muts: "The Ditch" von Wang Bing über ein chinesisches Umerziehungslager wirft das Festival von Venedig aus der Bahn.

Von Jan Schulz-Ojala
Gelassen und wortkarg: In seiner Rolle als Barbesitzer Rick in „Casablanca“ wurde Humphrey Bogart zum Inbegriff der Coolness.

Der Zeitgeist hat sich gewandelt: Kinohelden zeigen Schwächen und sehnen sich nach Familie – heute ist "authentisch" in.

Von Caroline Fetscher
Lächeln für Venedig: Sofia Coppola (links) und Elle Fanning.

Neues vom Filmfest Venedig: Das Unwetter vom Freitag - und zwei intime Filme, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sofia Coppolas „Somewhere“ und Julian Schnabels „Miral“.

Von Jan Schulz-Ojala
Da wartet er schon, der goldene Löwe.

Unser Filmkritiker Jan Schulz-Ojala freut sich auf die Filmfestspiele in Venedig: Das Wettbewerbsprogramm ist pure Verheißung, der Eröffnungsfilm "Black Swan" verspricht jede Menge Glamour. Und dann gibt es da noch den Prunksaal im still gelegten Spielcasino.

Von Jan Schulz-Ojala

Länglich: Daniel Levys Komödie „Das Leben ist zu lang“ ist eine Satire über den Filmbetrieb und entlockt dem Publikum nur wenige Lacher.

Von Jan Schulz-Ojala
Abhängen ist alles. Ober-Söldner Barney Ross (Sylvester Stallone) in Aktion.

Reifer Recke: Sylvester Stallone setzt sich in „The Expendables“ ein selbstironisches Denkmal.

Von Jörg Wunder

Wenn Kunst sich Feinde macht, muss sie gegen diese geschützt werden. Eine Würdigung der polischen Sprengkraft des Kinos.

Von Silvia Hallensleben
Schlaflos zu Haus. Timo (Wotan Wilke Möhring) wird von einer schrecklichen Erinnerung heimgesucht.

Das junge deutsche Kino entdeckt die Lust am Thriller. Düstere Gefühle, einsame Menschen: "Das letzte Schweigen" von Baran bo Odar.

Von Jan Schulz-Ojala
Hübsch und sonderbar. Gärtner Daniel (Ken Duken).

Stiller Killer, schrille Liebe: In Thomas Siebens "Distanz" greift ein Gärtner zur Waffe. Der Soziopath weckt Interesse – wie überhaupt der mutige, ambitionierte und dem Independent-Kino verpflichtete Film.

Von Jenni Zylka
Mutterklönchen. In "Womb" lässt Rebecca (Eva Green) ihren toten Liebhaber medizinisch wiederauferstehen.

Noch mehr junges Kino, viele Filme aus Europa und eine entschlossene Programmierung: Das Filmfestival von Locarno will mehr Mut beweisen – und gibt den Vergessenen eine Stimme.

Von Sebastian Handke
Losgelöste Space Touristin.

Christian Frei, der Schweizer Dokumentarist hat sich in seinem vierten Film die russische Raumfahrt vorgenommen. "Space Tourists" berichtet vom ultimativen Kick.

Er ist Spezialist für ungewöhnliche Fakes. Radu Mihaileanu kreiert in "Das Konzert" eine Täuschungskomödie mit frechem Charme.

Von Christiane Peitz
Höllische Pläne. Basil (Dany Boon, rechts) führt eine Revolte an.

Chaos-Clochards bekämpfen Rüstungsmanager: Mit der Komödie „Micmacs“ scheint Jean-Pierre Jeunet endgültig in einem robusten Optimismus für Kinder jedweden Alters angekommen zu sein. Eine Filmkritik.

Von Jan Schulz-Ojala
Geplagt von Halluzinationen. Sam Rockwell als Weltraumarbeiter.

Unfreiwillige Begegnung der dritten Art: Das Weltraum-Drama „Moon“ von Duncan Jones. nimmt die Tradition des ambitionierten Science-Fiction-Independentfilms wieder auf.

Von Jörg Wunder

Protokollant des urbanen Grauens: Der Philippine Brillante Mendoza und seine erschütternden Filme „Lola“ und „Kinatay“.

Von Jan Schulz-Ojala

Jan Terhavens Doku „Herbstgold“ zeigt ehemalige Spitzensportler, die für die Leichtathletik-WM der Senioren trainieren.

Von Silvia Hallensleben

Sommer zu viert: Florian Eichinger hat mit „Bergfest“ ein Kammerspiel zu viert in über 1000 Meter Höhe gedreht.

Von Kerstin Decker

„Deutsche Seelen“: Eine Doku über die Überbleibsel der berüchtigten Colonia-Dignidad-Sekte in Chile.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })