Am Montag wurde die diesjährige "Dokfilmwoche" in Leipzig eröffnet. Zu diesem Anlass erhöhten Bund, Land und Stadt ihre Förderzusagen für das im letzten Jahr noch wegen Unterfinanzierung gefährdete Festival.
Kino

Eindrücke von den Hofer Filmtagen: Das deutsche Kino macht sich gerade seinen Reim auf das weltweite Krisengefühl.
Starbesetzt und doch gescheitert: "Die Geschichte vom Brandner Kaspar" macht aus einem urbayerischen Stoff ein Kasperltheater.

Werner Schroeter ist der große Außenseiter des deutschen Kinos. Eine Hommage

Er ist schon ein Star, aber neben einem noch bekannteren Star wie Brad Pitt ist selbst für ihn etwas besonderes. Till Schweiger genießt die Dreharbeiten zu Quentin Tarantinos Film "Inglorious Basterds".
Mittendrin statt nur dabei: Robert Dornhelms Kinoversion der Puccini-Oper „La Bohème“
„Old Joy“: ein Wanderfilm besonderer Art
Finanzkrise? Dauerzustand.
Der Ort, der keinen Namen hat: Fernando Meirelles verfilmt Saramagos „Stadt der Blinden“
Frank Noack würdigt zwei Märtyrer der Filmgeschichte
Wo bitte bleibt das Berggefühl? Das Drama der Eiger-Besteigung in Philipp Stölzls „Nordwand“

Das Leben des Modeschöpfers Wolfgang Joop soll verfilmt werden. Für 14 Millionen Euro wird sein autobiografischer Roman "Im Wolfspelz" gedreht. Anfang 2009 soll das Drehbuch fertig sein, die Hauptrolle soll Thomas Kretschmann spielen.
Schändung und Scham: Max Färberböcks Film vermittelt eine Ahnung von der Verwüstung der Seelen

Seit Monaten wird die Werbetrommel gerührt, schon die Dreharbeiten am Bodensee sorgten für helle Aufregung. Weniger euphorisch, aber doch angetan zeigten sich die Kritiker vom neuen 007-Spektakel "Ein Quantum Trost" am Dienstag in Berlin.

In der Verfilmung des Bestsellers "Anonyma - Eine Frau in Berlin" geht es um das Tabuthema Vergewaltigung. Hauptdarstellerin Nina Hoss über das Kriegsende in Berlin, den Humor der Frauen und die Sehnsucht nach Würde.
Einmal im Jahr wird die oberfränkische Stadt Hof mit knapp 50.000 Einwohnern von der internationalen Filmbranche heimgesucht. Die Hofer Filmtage sind vor allem wegen ihrer Überschaubarkeit und der intimen Kleinstadt-Atmosphäre in der Filmszene beliebt. In diesem Jahr wird das Festival vor allem von deutschen Produktionen dominiert.
Die Lust des Fabulierens: Caÿan Irmaks Film "Ulak".

Wenn man nicht weiß, wohin die Reise geht, braucht man einen Verbündeten. Einen Freund gegen die Angst. Der Film "Zweier ohne" erzählt die Geschichte von Ludwig und Johann, die Zwillinge werden wollen.

Oliver Stone mischt sich in den Wahlkampf ein. Sein Film "W." über den amtierenden Präsidenten startet in den USA.
Postpartale (lat.: post=nach; partus=Niederkunft) KrankheitsbilderDie Gemütszustände, in die eine Mutter nach der Geburt ihres Kindes geraten kann, gliedern sich in drei Kategorien: das postpartale Stimmungstief (Baby Blues), die postpartale Depression und die postpartale Psychose.

Emily Atef ist Franco-Iranerin und in Berlin geboren. Ihr neuer Film "Das Fremde in mir“ erzählt die Geschichte einer jungen Mutter, die nach der Geburt ihres Sohnes in eine Depression fällt. Der Film lief bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes und kommt jetzt in die Kinos.
Silvia Hallensleben sucht im Kino nach Alternativen
Richard Gere und Diane Lane spielen in der Herbstromanze „Das Lächeln der Sterne“ ein Liebespaar, voller Sehnsucht und stets vorsichtig. Der auf einem Roman von Nicholas Sparks basierende Film erzählt eine Liebesgeschichte für Erwachsene, die sich auch so benehmen.
Intelligent ist man selber. Deshalb darf Kino auch mal doof sein.
Vor der Kulisse des Hochhausviertels Moscou am Stadtrand von Gent setzt der belgische Regisseur Christophe van Rompaey seine Liebesgeschichte in Szene, die fest im Alltäglichen verankert ist. Der Familienchaos-Film „Neulich in Belgien“.

Die Welt ist schön, doch stören die Menschen, so gestaltet sich Guillermo del Toros „Hellboy 2“. Der Kino-Phantast widmet sich der wuchernden Schönheit des Kreatürlichen - und vergisst dabei die eigentlich wichtige Frage: Sind die Menschen es wert, gerettet zu werden?
Ambitioniert: Emily Atefs „Das Fremde in mir“

Die Novelle "Schweigeminute" von Siegfried Lenz hat den Produzenten Bernd Eichinger so sehr berührt, dass er den Stoff nun filmisch umsetzen will. Lenz freut sich schon auf die Interpretation des Buches.
In "Soul Kitchen" stehen wieder einmal die üblichen Verdächtigen aus den Filmen des Hamburger Kultregisseurs Fatih Akin hinter der Kamera. Gedreht wird an Originalschauplätzen der Hansestadt und Bremen.

"Deutschland 09" - An einem Filmprojekt unter diesem Titel arbeiten derzeit 12 der renommiertesten deutschen Regisseure. Entstehen soll ein poetisch-politisches Panorama der deutschen Gesellschaft. Unter anderem mit dabei: Tom Tykwer, Fatih Akin, Hans Weingartner.
Das 4. ZEBRA Poetry Film Festival in Berlin sucht nach gelungenen Synthesen von Gedicht und Film.
Hollywood geht in diesem Herbst und Winter mit Kriegsfilmen in die Offensive. Die Kämpfe im Irak und in Afghanistan sind dabei allerdings "out". Die Filmindustrie setzt auf den Stoff aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Eine Garantie für volle Kinokassen ist das nicht.

Popstar Britney Spears ist gerade damit beschäftigt, ihrer Karriere neuen Schwung zu verleihen. Auch ihr Verhalten ist seit Monaten mustergültig. Die Eskapaden der vergangenen Jahre versteht sie selbst kaum. Zur Verarbeitung dient der 26-Jährigen nun ein Dokumentarfilm.

Hollywood in der Sächsischen Schweiz: Bei Sebnitz haben an diesem Donnerstag die Dreharbeiten für das Weltkriegsdrama "Inglorious Bastards" begonnen. Die Leitung hat Kult-Regisseur Quentin Tarantino.

US-Schauspieler Forest Whitaker will einen Film über den Musiker Louis Armstrong drehen und dabei selbst die Rolle der Jazz-Legende übernehmen.

Marco Kreuzpaintners "Krabat"-Verfilmung setzt auf Effekte - Fantasy statt Märchenstoff. Für viele ist es ein Stoff aus der Kindheit in dem eigene Phantasie wirkt.

"Lornas Schweigen“ heißt das Meisterstück der Regie-Brüder Dardenne. Mit ihrer Fixierung auf den Treibstoff Geld scheinen sie den Film zur Stunde gedreht zu haben – und sind doch auf etwas ganz anderes aus.
Eine Frau zwischen zwei Männern, heimliche Liebestreffen am Nachmittag, Nacktbaden am See – Andreas Dresens Wolke 9 erzählt eine klassische Dreiecksgeschichte. Was sie so außergewöhnlich macht: Es geht um Sex jenseits der 70, um eine stürmische neue Liebe nach dreißig Jahren Ehe und um die Einsicht, dass Leidenschaft kein Alter kennt.
Frank Noack kennt das Vorbild für die DDR-Nationalhymne
Zwischen Doku-Soap und Arte: „African Screens“, ein Afrika-Festival im Haus der Kulturen der Welt

Michael Douglas tritt ein weiteres Mal in die Fußstapfen seines Vaters: Er bekommt den Lebenswerk-Ehrenpreis des renommierten "American Film Institute" verliehen. Er habe sich nicht nur als "großartiger Hauptdarsteller" sondern auch als Produzent verdient gemacht.

Helmut bekommt ein Denkmal - zumindest filmisch: Die Dreharbeiten zu dem TV-Dokudrama "Helmut Kohl - Der Film" starten am Montag unter Mitwirkung des Altkanzlers. Schwerpunkt werden die Einheits-Jahre 1988 bis 1990 sein.

Shoppen kann doch nicht der Sinn der Evolution sein, findet Schauspielerin Marie Bäumer. Warum sie Frankreich liebt und Romy Schneiders Leben nicht im Kino sehen will.
Der Film „Recycle“ folgt einem Ex-Dschihadisten.

Ex-"Titanic"-Chefredakteur Martin Sonneborn hat sich ins frühere Grenzland gewagt - seine Dokumentation "Heimatkunde" ist eine beißende Satire auf DRR-Gläubigkeit und West-Ost-Klischees.
Martin Scorsese und Robert De Niro arbeiten an ihrem neunten Film. In dem Mafia-Thriller "I Heard You Paint Houses" soll De Niro einen Auftragskiller spielen.
Bernhard Schlinks Roman zählt zu den international erfolgreichsten deutschen Büchern. Am 12. Dezember feiert die Verfilmung endlich ihre Premiere. Wann der Film in die deutschen Kinos kommt, ist aber weiterhin unklar.
Seit 50 Jahren wächst und blüht an der Grenze zwischen Israel und dem Westjordanland der Zitronenhain von Salma Zidane - doch plötzlich soll er weichen, weil er ein Sicherheitsrisiko darstellt. Eran Riklis' Film "Lemon Tree" erzählt die Schwierigkeiten zwischen Israelis und Palästinensern anhand einer alltäglichen Geschichte.