zum Hauptinhalt

Kino

Die Defa-Stiftung feierte ihr zehnjähriges Bestehen. Mit Angelica Domröse und Rolf Hoppe wurden zwei Schauspieler ausgezeichnet, die zu den Stars des deutschen Kinos gehören. Der Kulturstaatsminister scheint einen der Namen zumindest noch nie gehört zu haben.

Von Frank Noack
Twilight

Eine Liebesgeschichte mit Biss: Die 17-jährige Bella Swan liebt den Vampir Edward Cullen. Die Verfilmung des Romans "Twilight" spielte am Startwochenende über 70 Millionen Dollar ein und schlug damit "James Bond" sowie "Sex and the City".

Otto Waalkes

Wenn Otto Waalkes und Oliver Kalkofe zur Premiere eines Kinofilms eingeladen werden, dann muss der schon sehr komisch sein. So wie der zweite Teil des Animationsabenteuers Madagascar, für den am Sonntag in Hamburg der grüne Teppich ausgerollt wurde.

Indigo

Groteske Landszenen, lakonische Kriegsdramen, schrille Komödien: Das Programm des Filmfestivals überprüft ein nationales Klischee. Über das Klischee ihrer schweren brütenden Seele denken auch die russischen Intellektuellen nach.

Ich gehe jetzt rein

Mädchen am Ball: Aysun Bademsoy findet im türkisch-deutschen Alltag den Stoff für Dokumentarfilme.

Von Silvia Hallensleben

Das 49. Filmfestival von Thessaloniki punktet mit Beiträgen aus der Türkei. Gerade die Filme aus dem ewigen Nachbar- und Feindschaftsland der Griechen, wirken auf dem Filmfestival wie zu Hause.

Sachsen und Schwaben dürften einander freundlicher gesonnen sein als Nordfranzosen und Südfranzosen. Beweist zumindest die in der Normandie spielende Liebes-, Völkerfremdheits- und Postkomödie Willkommen bei den Sch’tis.

Novemberkind

Christian Schwochows fulminantes Debüt "Novemberkind“ ist ein Drama über die "schmerzhafte Muttersuche". Der Film handelt aber auch von einer Generation, die nie ganz Ost war und nie ganz West sein wird.

Von Kerstin Decker

Intelligente Unterhaltung: So lautete 1950 das Verdikt über Joseph L. Mankiewiczs Komödie Alles über Eva (Sonnabend im Filmkunst 66).

Von Frank Noack
Campino

Wim Wenders’ philosophischer Thriller "Palermo Shooting“ versucht ein authentisches Lebensgefühl zu ermitteln. Mehr als ein Ablichten des Freundeskreises um Regisseur Wenders ist es leider nicht geworden.

Von Christiane Peitz
Herzog

Der deutsche Filmemacher Werner Herzog kann sich Hoffnungen auf den begehrten Filmpreis machen. Seine Doku "Encounters at the End of the World" ist einer von fünfzehn Dokumentarfilmen, die es bei der Vorauswahl auf die sogenannte "Shortlist" der Filmakademie geschafft haben.

Jansen

Eine Stimme der deutschen Filmkritik, die eine gesendete und gedruckte und überhaupt vielgehörte Stimme war, ist verstummt. Der große Filmpublizist Peter W. Jansen ist tot.

Von Jan Schulz-Ojala

Vielfalt und ästhetischen Radikalität: Silvia Hallensleben verkostet das feine osteuropäische Kino.

Von Silvia Hallensleben
Jentsch

In ihrem Seelendrama komponiert Regisseurin Malgorzata Szumowska elegische Trauerbilder. Ernst: "33 Szenen aus dem Leben" mit Julia Jentsch.

Von Christiane Peitz

Lemon Tree von Eran Riklis ist ein behutsames, zwischen Parabel und Realismus changierendes Porträt einer mutigen Frau, dargestellt von der wie immer herausragenden Hiam Abbas.

Von Sebastian Handke
Zylberstein

Rekonstruktion einer Familie: Philippe Claudels leises Drama "So viele Jahre liebe ich dich" bewegt und ist ein grandioses Regiedebüt.

Von Kerstin Decker

Der Eintritt zum Paradies will verdient sein, sonst könnte ja jeder kommen. Nichts ist umsonst in Gus van Sants Debüt "Mala Noche".

Thurman

"Zufällig verheiratet" zeigt, dass Uma Thurman eines nachweislich nicht ist: eine Komödiantin.

Von Martin Schwickert
Herfurth

Vor fünf Jahren gewann Caroline Link mit "Nirgendwo in Afrika" den Oscar. Ihr neues Familien-Melodram "Im Winter ein Jahr" lebt vor allem vom Minimalismus Josef Bierbichlers.

Von Jan Schulz-Ojala

Es gibt Kinokomödien, da brüllt der ganze Saal vor Lachen, es gibt Kicherfilme, Blödelstreifen, Schmunzler für Schlaumeier – und Coen-Komödien. Die sind alles zugleich, gaga und genial.

Gerda

Der Dokumentarfilm "Gerdas Schweigen“, nach einem Buch von Knut Elstermann, erzählt vom Überleben einer Jüdin. Der Regisseurin Britta Wauer ist die schwierige Gratwanderung zwischen Erzählen und Abbilden gelungen.

Von Kerstin Decker
Bond und Potter

Weltweit räumt der neue 007-Streifen an den Kinokassen ab. In Großbritannien ist er der erfolgreichste Film aller Zeiten. An diesem Montagabend feiert der Schauspieler Daniel Craig mit geladenen Gästen am Potsdamer Platz die Deutschlandpremiere des 22. James-Bond-Films.

Moral Crimes

Das Leipziger Dokumentarfilmfestival schaut nach Afghanistan. Viele der auf dem Festival gezeigten Arbeiten wären ohne materielle Unterstützung aus dem Westen kaum möglich gewesen.

Von Jens Mühling

Michael Buback, Sohn des von der RAF ermordeten Generalbundesanwalts Siegfrid Buback, geht mit den Machern des Films "Der Baader-Meinhof-Komplex" hart ins Gericht. Er hätte sich gewünscht, dass bestimmte Szenen aus dem Film vorher mit den Familien der Opfer abgesprochen worden wären.

Peter Schamonis Filmportrait über den Künstler Fernando Botero erschließt den Künstler auf äußerst dynamische Weise.

Von Cristina Moles Kaupp
Fatih Akin und Moritz Bleibtreu

Derzeit dreht Regisseur Fatih Akin seinen neuen Film "Soul Kitchen" in seiner Heimatstadt Hamburg. Der türkische Filmemacher schlug für diesen "Heimatfilm" Angebote aus Hollywood aus. Auch einer seiner Hauptdarsteller sagte für diesen Streifen einem ganz Großen der Branche ab.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })