zum Hauptinhalt

Kino

Stefan Arndt

Die deutsche Kinobranche schwächelt: 2007 steuert sie auf ein Besucherminus von acht Prozent zu. Filmakademie-Chef Stefan Arndt ist dennoch zuversichtlich - und setzt auf den deutschen Film. Ein Interview

Mortensen

Rot und Schwarz: In „Tödliche Versprechen“ lauert die Gewalt unter der Maske der Zivilisation. Regisseur David Cronenberg besticht dabei mit ganz viel Atmosphäre

192528_0_104fd113

Der Regisseur David Cronenberg spricht über seinen neuen Film „Tödliche Versprechen“ - und über Körper und Seele im Kino sowie Tätowierungen russischer Gefängnisinsassen.

192559_0_4dbe42af

Zurück zur Natur: das Waldmelodram „Der Fuchs und das Mädchen“ berührt. Und der französische Regisseur Luc Jacquet erzählt über die Dreharbeiten-Details.

Von Christiane Peitz

Traum vom Weltall: Billy Bob Thornton als „Astronaut Farmer“

Von Sebastian Handke

Nina Hoss in „Das Herz ist ein dunkler Wald“

Von Jan Schulz-Ojala
Ganz

In der Kirche treten sie meist als Kinder auf, im Film dagegen als Erwachsene. Flügel und Fesseln: über Engel im Lichtspiel und ihre Sehnsucht nach irdischen Freuden.

Der Deutsche Filmförderfonds hat sich im ersten Jahr seiner Laufzeit "äußerst positiv", so Kulturstaatsminister Bernd Neumann. Die Filmwirtschaft erlebe einen Aufschwung - der millionenschwere Fonds soll sogar verlängert werden.

Valkyrie

Der Deutsche Filmförderfonds beflügelt die Produktion im Lande. Die Bilanz des ersten Jahrs: Mit 60 Millionen Euro wurden 99 neue Filme gepäppelt. Das Geld lockt auch Hollywood.

Von Jan Schulz-Ojala

Die Madonna mit dem Kind. Ihr Bild ist allgegenwärtig in diesen Tagen, in denen ganz andere Mütter Schlagzeilen machen, Mütter, die ihre Kinder vernachlässigen, verlassen, töten.

Krebitz

Für den von Tom Tykwer produzierten Spielfilm "Das Herz ist ein dunkler Wald" holte Regisseurin Nicolette Krebitz große deutsche Schauspieler vor die Kamera: Nina Hoss, Monica Bleibtreu und Otto Sander. Gestern war in Hamburg Premiere.

Nico Hofmann

Im kommenden Jahr wird die traditionsreiche Filmgesellschaft Ufa in Berlin mit neuer Geschäftsleitung wieder ins Kinogeschäft einsteigen. Zu den einstigen Ufa-Klassikern gehören Filme wie "Metropolis" von Fritz Lang oder "Der blaue Engel".

Soldat Ben kehrt von einem Afghanistan-Einsatz zurück. Anfangs unbemerkt leidet er am "posttraumatische Belastungssyndrom". Nico Hofmann, Filmproduzent aus Berlin, greift dieses Thema in der fiktiven Geschichte "Willkommen zuhause" auf.

„WWW - What a Wonderful World“ zeigt das archaische, moderne Marokko - und beschwört die Magie des Kinos.

Über Ben Affleck zu lästern, ist leicht – vor allem seit seiner Affäre mit Jennifer Lopez. Etwas richtig Großes hatte man dem Mann eigentlich nicht mehr zugetraut.

Die Zeitzeugen sterben aus, und an ihre Stelle rücken Guido Knopp und „Der Untergang“. Diese filmischen Dokumente, behauptet der Klappentext, „prägen das Geschichtsbild der nachkommenden Generationen mehr als alles, was die Zunft der Historiker aufzubieten hat“.

Von Frank Noack
Rubljovka

Alles so schön gefährlich hier: Ein Film über die Promi-Meile „Rubljowka“ beflügelt die grassierende Angst vor Russland.

Von Jens Mühling
Til Schweiger

Hauptdarstellerin Nora Tschirner würde ihn als Regisseur "im Abo" nehmen: In Berlin hat Til Schweiger seinen neuen Film "Keinohrhasen" vorgestellt. Prominente Premierengäste mischten sich unter die Zuschauer.

Ulzhan

Lebensabschiedsreise: Volker Schlöndorffs Roadmovie „Ulzhan“ führt in die Weiten Mittelasiens.

Von Jan Schulz-Ojala

Das Actiondrama „Für den unbekannten Hund“ ist sowas wie Hardrock gegen rechts. Irgendwo in der ostdeutschen Provinz tötet Protagonist Bastian (Lukas Steltner) einen Stadtstreicher. Was folgt, ist ein wilder Psychotrip.

Von Christiane Peitz
Madonnen

Maria Speths „Madonnen“ zelebriert die Gefühllosigkeit zwischen den Generationen. Jungschauspielerin Sandra Hüller in der Rolle einer überforderten Mutter.

mein bester freund

Schnapsidee mit Schluckauf: „Mein bester Freund“ – Patrice Lecontes Komödie um einen Sonderling. Ein bisschen plump, der Film. Den Rest rettet Daniel Auteuil als Misanthrop und Egoist, der dringend einen besten Freund braucht. Alles nur wegen einer Vase.

Von Verena Friederike Hasel

Ein schlichter Mann erfährt plötzlich Aufwertung und zerschellt an seiner neuen Umgebung: eine alte Geschichte, doch selten wird sie so zwingend erzählt wie im türkischen Oscar-Kandidaten Takva. Muharrem lebt seinen Alltag streng nach den Regeln eines erzkonservativen Ordens in Istanbul.

borat

Ein Taxifahrer verlangt vor einem New Yorker Gericht von den Machern der Komödie "Borat" 400.000 Dollar (gut 270.000 Euro) Schadenersatz. Er wurde eigenen Angaben zufolge unter falschen Voraussetzungen zur Mitarbeit überredet.

Die Abwesenheit des französischen Star-Regisseurs Jean-Luc Godard bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises in Berlin erfolgte nicht grundlos. Godard boykottierte die Veranstaltung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })