zum Hauptinhalt

Kino

Das ist ja „In the Mood for Love“, nur aufregender, verbindlicher als Wong Kar-wai. Ang Lee politisiert das Melodram, die makellose Schönheit der Frauen und die Erotik der Blicke, indem er die verbotene Liebe zwischen Dissidentin und Kollaborateur in den Schraubstock des Machtkampfs zwängt.

„Im Bett – En la cama“, ein Extremfilm aus Chile

Von Silvia Hallensleben

Mythos und Räuberpistole: Andrew Dominiks Spätwestern „Die Ermordung des Jesse James“

Von Kai Müller

Bully Herbig riss mit seinen Slapstick-Erfolgen den Deutschen Film aus der Krise. Am Ende seiner Blödel-Trilogie wagt er sich noch einmal auf unbekanntes Terrain.

Von Martin Schwickert

Der nervenaufreibende Großstadtlärm und seine Auswirkungen auf den Menschen stehen im Mittelpunkt des begeisternden Films "Noise", der heute auf dem Filmfest von Rom als Weltpremiere präsentiert wurde. Der Polit-Thriller "Rendition" hingegen scheint durchgefallen zu sein.

Rekordbeteiligung: Bei der nächsten Oscar-Vergabe schicken 63 Länder Kandidaten für den besten fremdsprachigen Film ins Rennen. Deutschland ist mit einem Beitrag von Fatih Akin dabei.

Für den guten Zweck: „Trade“, ein Thriller über globalen Menschenhandel

Von Sebastian Handke

Weihnachten in der Uckermark: Ann-Kristin Reyels zauberhaftes Filmdebüt „Jagdhunde“ erzählt von Kommunikation ohne Worte

Rückkehr der Bodysnatcher: Oliver Hirschbiegels „Invasion“ – und die Macht der Studios

Angela Schanelecs spröde-schöner Filmessay „Nachmittag“ sucht Tschechow im heutigen Berlin

„Klopka“ erzählt von einem Balkan, dessen Kriegswunden kaum verheilen

Von Martin Schwickert

Schlaffe Komödie: Marc Rothemunds „Pornorama“

Von Sebastian Handke

Jan Bonnys Debüt „Gegenüber“ schildert häusliche Gewalt, wie man sie selten sieht

Wer dem Leben nicht traut, der hält Abstand. Bevorzugte Aufenthaltsorte des siebzehnjährigen Hallam Foe – gefühltes Alter: sechs Jahre – sind ein Baumhaus im schottischen Hochland und ein Uhrturm in Edinburgh.

sicko

Wie viel Eitelkeit verträgt die Moral? In seinem neuen Film "Sicko“ beleuchtet Michael Moore die Schwächen des amerikanischen Gesundheitswesens. Währenddessen wird der Schöpfer des Politainment selbst in den USA vom Sockel gestoßen.

Von Christiane Peitz
167865_0_2f80fec4

Der Nachdreh des "Valkyrie"-Films im Bendlerblock macht den Boomstandort Deutschland zum Gespött von internationalen Großproduktionen. Freuen werden sich über das Missgeschick bei der Entwicklung des Filmmaterials nur die Berliner Fans von Tom Cruise, die sich erneut auf die Lauer legen können.

Von Jan Schulz-Ojala

Robert Rodriguez’ Splattermovie "Planet Terror“ ist vollgepackt mit zotigen Doppeldeutigkeiten und derben Sprüchen. Ursprünglich kam der Film in den USA als Doppelfeature mit einem Tarantino-Streifen ins Kino, hier sind sie nun getrennt zu sehen.

Buckow lebt: der Film "Preußisch Gangstar“.

Von Kerstin Decker
167696_0_8981554e

Zweieinhalb Monate nach Beginn der Dreharbeiten am Stauffenberg-Film "Valkyrie" haben sich die politisch umstrittenen Aufnahmen im Berliner Bendlerblock als unbrauchbar herausgestellt und müssen wiederholt werden.

Von Jan Schulz-Ojala
Jia Zhang-ke

Regisseur Jia Zhang-ke über das chinesische Kino, die Zensur – und geschmeidigen Kollegen. Er gilt als einer der bedeutenden jungen Talente des Landes.

Still Life

Zerstörte Umwelt, gestörter Mensch: Durchläuft China eine Identitätskrise? Wie der Film „Still Life“ das Staatsprojekt des Drei-Schluchten-Staudamms kritisiert.

Silvia Hallensleben huldigt Regie-Stars vor der Kamera. Heute: Lars Trier und die Bewegung der Independent Kinos.

Von Silvia Hallensleben

Köstlich: Im Trickfilm „Ratatouille“ wird eine Ratte zum Spitzenkoch

Von Sebastian Handke
Lois Maxwell

Nie durfte sie mit James Bond ausgehen, stets die Büroarbeit verrichten - die 007-Fans liebten sie dafür. Nun ist die Schauspielerin Lois Maxwell alias "Miss Moneypenny" mit 80 Jahren in Australien gestorben.

Eine Frau sieht rot: Neil Jordans „Die Fremde in dir“ jagt die Bösen in New York. Und stellt die Frage nach dem Unterschied zwischen den Farbtönen Creme und Vanille.

Von Verena Friederike Hasel
Leroy

Lachen über Neonazis: Ein dunkelhäutiger Junge verliebt sich in ein Mädchen, welches aus einer rechten Familie kommt. Armin Völcker inszeniert die Geschichte behutsam mit sanfter Ironie in seinem neuen Film "Leroy".

Von Martin Schwickert

Mongolei-Filme sind romantisch und komisch. Romantisch wegen der majestätischen Weite der Steppe, komisch wegen der Lebenswut, mit der die Wüstenbewohner all der Unbill ihrer archaischen Existenz trotzen.

Fatih_Akin

Von der Türkei nach Deutschland und zurück: Fatih Akin und sein Film „Auf der anderen Seite“. Zentrales Thema in Akins Film ist der Generationenkonflikt - den es sowohl in deutschen als auch in türkischen Familien gibt.

Von Daniela Sannwald
Fatih Akin

Für das Drama "Gegen die Wand" erhielt Fatih Akin vor drei Jahren den Berlinale-Bären. Sein neues Werk "Auf der anderen Seite" läuft am 27. September in den deutschen Kinos an. Ein Interview

Silvia Hallensleben freut sich auf Festivals, die wenig Getöse machen

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })