zum Hauptinhalt

Kino

Das US-Kinopublikum ist offenbar kriegsmüde. Auch geballte Star-Power konnte die jüngsten Filme über Konflikte im Irak und in Afghanistan nicht vor dem Flop retten. Dennoch setzt Hollywood weiter auf das Thema.

Von Barbara Munker, dpa

Der Europäische Filmpreis an diesem Samstag wird glamourös: Zu dem runden Geburtstag haben sich Kinogrößen wie Jeanne Moreau, Liv Ullmann und Jean-Luc Godard angekündigt.

filmpreis

Familienfest mit Werbewirkung: Wie alles anfing beim Europäischen Filmpreis – und wem der Preis heute nützt.

Von Christiane Peitz

Die Veranstalter des weltweit wichtigsten Filmfests für unabhängige Produktionen außerhalb des Hollywood-Betriebs haben die Auswahl für das im Januar stattfindende Festival bekannt gegeben. Drei deutsche Filme mischen mit.

Ochsenknecht

Leander Haußmann goes Klamauk: "Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken" sucht den Lachreflex auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner.

Von Kolja Reichert
Gere

Richard Shepards "Hunting Party" erzählt von einem Kriegsreporter, der erst größenwahnsinnig wird und dann an seinem Job zerbricht.

Von Daniela Sannwald

Rudolf Schweigers "Mörderischer Frieden" zeigt Bundeswehr-Soldaten als Helden im Kosovo.

Von Philipp Lichterbeck
gespenster

Vom Leben träumen: „Nichts als Gespenster“ zelebriert die Erlebnislosigkeit. Regisseur Martin Gypken adaptiert fünf Kurzgeschichten von Judith Hermann.

Von Verena Friederike Hasel
Martina Gedeck

Tolle Idee, tolles Ensemble – und doch nicht tollkühn genug: Bei Vanessa Jopps neuer Komödie „Meine schöne Bescherung“ springt der Funken trotz Stars wie Heino Ferch und Martina Gedeck nicht über.

Seit drei Generationen führt Tomi Ungerers schmaler Bilderbuchklassiker Die drei Räuber Kindern jeglichen Alters vor, dass auch in den furchterregendsten Räubergestalten ein großes, weites Herz ruhen kann. Hayo Freitags liebenswürdige Verfilmung um die mutige Tiffany, die ihre drei in mächtige Wallemäntel gehüllten Kidnapper für eine gute Tat gewinnt, ist – auch vorweihnachtlich – das notwendige Gegengift zu den hochgerüsteten, fotorealistischen 3-D-Trickfilmen.

Gabita

Rumänien feiert ein Filmwunder. Jetzt startet der Cannes-Sieger "4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage" in den deutschen Kinos.

Von Jan Schulz-Ojala
Di Caprio

Leonardo DiCaprios Umweltdokumentation „The 11th Hour“: Ein Film zum Selbstmord der Menschheit und ihrer Rettung in buchstäblich letzter Minute. Denn es gibt eine Rettung.

Von Philipp Lichterbeck
American Gangster

Der Böse ist der Gute ist der Böse: Ridley Scotts faszinierendes Genrestück „American Gangster“ zeigt Denzel Washington und Russell Crowe auf der Höhe ihres Könnens.

Schöner Leben

In Markus Herlings Ensemblefilm "Schöner Leben" herrscht vor Weihnachten pure Verzweiflung.

Free Rainer Moritz Bleibtreu

Lustspiel oder Lehrstück: Hans Weingartners Mediensatire „Free Rainer“ startet im Kino. Moritz Bleibtreu spielt darin einen erfolgsverwöhnten TV-Produzenten. Eine brisante Abrechnung.

Von Christiane Peitz
Anime

Mit „Die Chroniken von Erdsee“ versucht Goro Miyazaki das Erbe seines Vaters, des Anime-Großmeisters Hayao Miyazaki, anzutreten.

Von Sebastian Handke

In Cannes war Tommy Lee Jones’ Posthistoire-Western Three Burials ein erzählerischer Coup. Jones, den Filme wie „Men in Black“ berühmt gemacht haben, begibt sich bei seinem Regiedebüt als sein eigener Hauptdarsteller auf eine in Vor-, Rück- und Abblenden zerstückelte Spurensuche.

Abbitte

Verführung pur: Joe Wrights opulente Verfilmung von Ian McEwans Roman „Abbitte“. Eine weitere Zusammenarbeit des Regisseurs mit der Schauspielerin Keira Knightley.

Inger Nilsson

Inger Nilsson ist einem großen Fernseh- und Kinopublikum vor allem durch eine Rolle bekannt - die der Pippi Langstrumpf. So sehr sie diese Rolle als Kinderstar liebte, so sehr hat ihr die Rolle ihres Lebens Ärger bereitet.

Das Leben der vielseitig talentierten Filmregisseurin Leni Riefenstahl soll verfilmt werden. Die Ufa Fernsehproduktion in Potsdam möchte das Projekt im nächsten Jahr starten. Für die Hauptrolle wird gerade gecastet.

Tief hängende Wolken, Schnee, endlose Felder, Männer, die erschöpft vom Pferd steigen. Andrew Dominik erinnert daran, dass es im Western um den Showdown von Mensch und Natur geht.

Bewegtes Denkmal: Simon Wiesenthal im Porträt

Von Silvia Hallensleben

Ein Thriller über den Alltag: „Jindabyne – Irgendwo in Australien“

Von Daniela Sannwald

Robert Redfords Afghanistan-Film „Von Löwen und Lämmern“ – und eine Diskussion mit Joschka Fischer in Berlin

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })