zum Hauptinhalt

Kino

Lektionen

Manfred Zapatka liest Mohammed Fazaz Imam: Romuald Karmakars "Hamburger Lektionen" ist die dokumentarische Rekonstruktion einer Hasspredigt.

Von Christiane Peitz
Moskau

Ein schaurig-schräger Ostblockbuster: Timur Bekmambetows russischer Fantasyfilm „Wächter des Tages“ zeigt Moskau als ein Trümmerfeld aus zerlöcherten Plattenbauteilen.

Von Jens Mühling
Zimmer 1408

Könnte eigentlich sterbenslangweilig sein: ein Mann in einem Zimmer. Ein Kammerspiel. Was aber, wenn die Kammer spielt – mit dem Mann? Wenn sie ihn gar zum Duell herausfordert? Im Kino: "Zimmer 1408" nach Stephen King.

Von Sebastian Handke
Free Rainer

Hans Weingartner stellt auf dem Filmfestival in Toronto seine Mediensatire „Free Rainer“ vor. Dabei gibt der deutsche Regisseur dem Publikum ganz nebenbei zu verstehen, dass die Trennlinie zwischen kritischem Individuum und johlender Masse manchmal nur aus einem Pappschild besteht.

Von Lars von Törne

Mit seinem neuen Dokudrama „Ein mutiger Weg“ beschreitet Michael Winterbottom völlig neue Wege - ohne vom alten abzukommen.

Von Jan Schulz-Ojala
Ottinger

Filme und Schaubuden sind beides Illusionsgeschäfte. Ulrike Ottinger zeigt in ihrem Film "Prater" mit der Hilfe des einen das andere - und wird dafür im Berliner Filmmuseum gefeiert.

Pinguine auf dem Surfbrett: Der Animationsfilm "Könige der Wellen“ hat das Zeug zu begeistern, auch weil er auf eine vertraute Story mit beliebtem Personal vertraut.

Von Andreas Conrad

Heute pilgern vermutlich sogar Buddhisten auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Anfang der Siebziger war es die Tramp-Reise nach Indien, die westlicher Sinnsuche mit billigen Drogen Stoff gab.

Lampbrecht

Der Schauspieler Günter Lamprecht erhält beim diesjährigen Hessischen Film- und Kinopreis im Oktober den Ehrenpreis. Lamprecht war seit den 60er Jahren in zahlreichen Rollen zu sehen, darunter als Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders "Berlin Alexanderplatz".

Max_Minsky

Für „Prinz William, Max Minsky und ich“ wurde die Kinderbuchautorin Holly-Jane Rahlens mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Die Verfilmung ist ein wunderschönes Stück Leinwandkunst.

Lange Wege: "Saint Jacques ... Pilgern auf Französisch“ ist das sehr unterhaltsame, seltsam punktgenaue und dabei traum(a)tiefe Protokoll einer Fußwanderung wider Willen.

Von Kerstin Decker

Wie man den Zuschauer ins Leinwandgeschehen hineinsaugt: Abdel Kechiches Couscous-Melodram und Todd Haynes’ Bob-Dylan-Hommage beim Filmfestival in Venedig.

Von Jan Schulz-Ojala

Leise Töne: Heike Makatsch und Anna Maria Mühe werden in Ed Herzogs Kammerspiel „Schwesterherz“ zusammen erwachsen. Die Schwestern lernen sich während eines gemeinsamen Urlaubs besser kennen.

Von Kerstin Decker
Travolta

Als die Welt noch schwarz-weiß war: John Travolta tanzt im Remake des Kultfilms „Hairspray“. Bei diesem Zickenkrieg im Showbusiness fliegen die Fetzen.

Von Daniela Sannwald

Das Irak-Pamphlet des Regisseurs Brian De Palma zeigt mit erschütternden Bildern die Verrohung der Soldaten. Regisseur Ang Lee hat edlen Mainstream im Gepäck und George Clooney kämpft für das Gute in einem Polit-Thriller.

Von Jan Schulz-Ojala

Die heitere Eleganz seiner Filme, seine Art Menschen zu beobachten und ihre Fehltritte liebenswert aufzuzeichnen, machten ihn berühmt. Jetzt zeigt das Berliner Arsenal eine Retrospektive zu Jean Renoir, dem Vater der Nouvelle Vague.

Knightley

Liebe, Sex und Eifersucht - es sind die klassischen Themen, die die Eröffnung der 64. Filmfestspiele in Venedig dominieren. Keira Knightly hat den besten Kuss ihres Lebens bekommen, Regisseur Ang Lee einen erotischen Spionagethriller im Gepäck und Michael Caine quält Jude Law.

Filmfestival Venedig

Der Auftakt beim Filmfestival in Venedig: Horror von Jaume Balagueró und die melodramatische Romanverfilmung „Abbitte“.

Von Jan Schulz-Ojala
Thomas Harlan

Ein Dokumentarfilm, eine Biografie, ein Prosaband. In Christoph Hübners Doku "Wandersplitter" erzählt der Autor, Theatermann, Filmemacher und politische Aktivist Thomas Harlan seine Geschichte.

Von Silvia Hallensleben
Karger

Und die Bewohner von Riesa spielen sich selbst: „Karger“, ein ostdeutsches Arbeitslosen- und Ehescheidungs-Melodram. Warten aufs Aufwachen.

Von Kerstin Decker
Hallam Foe

Ein skurriles Märchen vom Erwachsenwerden: David Mackenzies „Hallam Foe“. Während andere Teenager Parties feiern, zieht sich Hallam auf sein Baumhaus zurück, trauert um seine verstorbene Mutter und beobachtet. Dann haut er ab, nach Edinburgh. Und: der Voyeur verliebt sich.

Von Jeannette Krauth

Morgen beginnt das Filmfestival von Venedig. Unter den Weltpremieren, die um die Auszeichnung des "Goldenen Löwen" kämpfen, werden die Filme großer Regisseure wie Ang Lee oder Eric Rohmer erwartet. Ein deutscher Dokumentarfilm debütiert am Rande des Wettbewerbs.

Geht der Goldene Löwe in diesem Jahr an einen US-Streifen? Die Chancen stehen gut: Beim Filmfestival von Venedig stellen die Amerikaner neun von 22 Wettbewerbsbeiträgen. Ein heißes Eisen packt Brian de Palma mit "Redacted" an.

Das westliche Roma-Bild ist noch immer sehr klischeehaft, woran auch die Filme Emir Kusturicas großen Anteil haben. Sein Schüler Dusan Milic begibt sich mit seiner Liebeskomödie "Gucha" in das von seinem Förderer und Koproduzenten definierte Milieu.

Von Nadine Lange
Francis Ford Coppola

Bei der "Festa del Cinema" in Rom wird US-Regisseur Francis Ford Coppola erstmals nach zehn Jahren wieder einen neuen Film präsentieren. Auch Sängerin Patti Smith hat sich angekündigt.

Am Morgen danach

Welche irrwitzigen Folgen ein One-Night-Stand haben kann, erzählt Judd Amatow in seiner Komödie "Beim ersten Mal": Die Karrierefrau Alison von dem arbeitsscheuen Ben schwanger - das passt gar nicht in ihre Lebensplanung.

Von Martin Schwickert
Tuyas Hochzeit

Der gefeierte Berlinale-Sieger „Tuyas Hochzeit“ kommt in die deutschen Kinos. Eine Begegnung mit Hauptdarstellerin Yu Nan.

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })