zum Hauptinhalt

Literatur

Der seit sechs Jahren schwelende Streit zwischen Übersetzern und Buchverlagen konnte endlich beigelegt werden: In Zukunft werden Übersetzer an den Umsätzen schon ab 5.000 verkauften Exemplaren beteiligt, außerdem an allen Lizenzerlösen. Das teilte der Börsenverein des deutschen Buchhandels bei seiner Hauptversammlung am Freitag in Berlin mit.

Peter Rühmkorf

Letzte Ehre für einen großen Dichter: Am Freitag wurde in Hamburg von Schriftsteller Peter Rühmkorf Abschied genommen, der am 8. Juni im Alter von 78 Jahren gestorben war. Zu den kondolierenden Gästen gehörten unter anderen Günter Grass, Harry Rowohlt und Kurt Beck.

25 Jahre pure Gegenwart: Rainald Goetz’ Roman "Irre" von 1983 und sein aktueller Blog "Klage" - ein Mann, der auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig tanzt.

Von Gerrit Bartels

Lunkewitz beharrt auf seine Ansprüche beim Aufbau-Verlag. Was ist er - ein verliebter Narr oder ein kühler Rechner?

Von Gerrit Bartels

Neu übersetzt: „Der Kummer von Belgien“, das Meisterwerk des Flamen Hugo Claus

Von Rolf Spinnler

Bundesgerichtshof lehnt neue Klage gegen „Esra“ ab

Von Gerrit Bartels
Aitmatov

Der Schriftsteller Tschingis Aitmatov ist tot. Glühender Patriot und Propagandist seiner Heimat Kirgisien, war er zugleich auch immer Weltbürger. Seine Fans blieben ihm treu.

Von Elke Windisch

Die Angelegenheit bleibt für Nicht-Juristen kompliziert, und eine endlose Geschichte ist der seit 2003 dauernde Rechtsstreit um Maxim Billers Roman "Esra" sowieso. Nun hat der Bundesgerichtshof eine neue Klage gegen "Esra“ abgelehnt.

Von Gerrit Bartels
Autor Aitmatow

Der kirgische Schriftsteller Tschingis Aitmatow starb mit 79 Jahren nach längerem Krankenhausaufenthalt an einer Lungenentzündung. Der weltbekannte Autor war auch als Botschafter im Ausland aktiv.

Peter Rühmkorf

Der Schriftsteller und Büchner-Preisträger Peter Rühmkorf ist tot. Wie der Rowohlt Verlag am Montag mitteilte, starb der Autor am Sonntag in einer Bauernkate im Lauenburgischen in Schleswig-Holstein im Alter von 78 Jahren an Krebs.

Die Weggenossen des DDR-Autors Erwin Strittmatter halten zu ihm. Strittmatter, der mit Büchern wie "Der Laden" und "Der Wundertäter" bekannt wurde, war nach Recherchen des Autors Werner Liersch im Zweiten Weltkrieg Angehöriger des "SS-Polizei-Gebirgsjäger-Regiments 18".

Kohle, Forscher, Hasardeure: Sechs Neuerscheinungen über China – jenseits aller Klischees

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Jens Mühling

Über das Verhältnis von Franz Kafka und seiner Verlobten Julie Wohryzek ist wenig bekannt. Ein Brief aus dem Besitz des tschechischen National-Literaturmuseums könnte nun neue Einblicke in das Privatleben des berühmten Schriftstellers liefern.

Was tun bei Erkältungen, hyperaktiven Kindern oder Liebeskummer? Rat suchen! Und zwar in der Bibliothek. Die wird immer mehr zur Informationsquelle für alle Lebenslagen - das hat sich schon millionenfach bewährt.

215085_0_544358b3

Kämpferische Stimmung am Hackeschen Markt in Berlin: Mit Transparenten wie "Wir sind Aufbau" gehen die Mitarbeiter des insolventen Aufbau-Verlages in die Offensive. Dabei werden sie von einem optimistisch gestimmten Insolvenzverwalter unterstützt, der "sehr gute Chancen für eine Sanierung" des Unternehmens sieht.

Nahost-Guru Olivier Roy hält den Kampf gegen den Terror für kontraproduktiv – er schadet dem Westen

Von Wolfgang Neskovic
Lunkewitz

Bestseller wie "Rummelplatz" oder "Die Päpstin" gehören zu den Aushängeschildern des Berliner Aufbau-Verlags. Nun hat der Verleger Insolvent angemeldet. Die Geschäftsführer protestieren. Sie glauben, der Schritt wäre zu vermeiden gewesen.

Der Berliner Aufbau-Verlag meldet Insolvenz an. Hintergrund ist ein jahrelanger Rechtsstreit um das Vermögen und die Verlagsrechte des ehemals größten Belletristik-Verlags der DDR.

Sie hat einmal gesagt, ihr Realismus stehe einen halben Meter über dem Erdboden. Kerstin Hensel setzt mit dem barocken Dorfroman "Lärchenau" ihre Geschichtsschreibung mit mythologischem Unterton fort.

Kerkeling

Entertainer Hape Kerkeling hat bis heute von seinem Erstling "Ich bin dann mal weg" drei Millionen Bücher verkauft. Das Erleuchtungswerk steht seit 100 Wochen auf dem ersten Platz der Bestsellerlisten - und bescherte dem Jakobsweg den Kollaps.

Ein Künstlerleben in Galizien: Jerzy Ficowski geht den Lebensspuren von Bruno Schulz nach. Das lange Sterben des Vaters war immer wieder sein Stoff.

Kerkeling

Entertainer Hape Kerkeling hat bis heute von seinem Erstling "Ich bin dann mal weg" drei Millionen Bücher verkauft. Das Erleuchtungswerk steht seit 100 Wochen fast ununterbrochen auf dem ersten Platz der Bestsellerlisten. Was fasziniert die Leser so sehr?

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })