zum Hauptinhalt

Literatur

May

Der Bamberger Verleger Schmid will vom Freistaat Sachsen 15 Millionen Euro für den Nachlass von Karl May - ansonsten will er die Werke auf dem freien Markt anbieten.

Von Thomas Lackmann
Vogelschwarm

Mit Konrad Lorenz unterwegs in den Abgründen deutscher Geschichte: Marcel Beyer und sein Roman "Kaltenburg“ verdichten essentielle Fragen zu poetischen Denkbildern.

Die Gewinner des in 21 Kategorien vergebenen Pulitzer-Preises stehen fest. Die angesehenste amerikanische Auszeichnung für journalistische und literarische Leistungen geht in diesem Jahr allein sechs Mal an die "Washington Post".

Von Gregor Dotzauer

Die Jury der Columbia Universität in New York hat die Pulitzer-Preisträger bekanntgegeben: Der Historiker Saul Friedländer erhält die Auszeichnung für sein Sachbuch "Das Dritte Reich und die Juden". Rockmusiker Bob Dylan bekommt einen Sonderpreis für seine "lyrischen Kompositionen".

William Gibson

Der Erfinder von Matrix und Cyberspace: Eine Begegnung mit dem Science-Fiction-Autor William Gibson und seinem neuen Roman "Quellcode".

Von Sebastian Handke

Öko-soziale Pioniere: Hannes Koch über „gute“ Unternehmer und die Vorteile eines nachhaltigen Wirtschaftens

Von Harald Schumann
206856_0_1924f5db

Die traditionsreiche Brockhaus-Enzyklopädie in gedruckter Form steht vielleicht doch nicht vor dem Aus. Der Druck einer 22. Auflage wird immer wahrscheinlicher. Der für Mitte April geplante Start eines kostenlosen Lexikon-Portals verschiebt sich um mehrere Wochen.

Lesungen, Empfehlungen, Tipps: Steffen Richter über die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen.

Von Steffen Richter
Alphamädchen

… weil sie nicht das testosterontriefende Alphamännchen markieren müssen, sagen die Journalistinnen Meredith Haaf, Susanne Klingner und Barbara Streidl. In ihrem Buch "Alphamädchen" räumen sie mit so einigen Geschlechterklischees auf. Tagesspiegel.de hat nachgefragt.

Feminist

Wer braucht denn heute noch Feminismus – wir haben doch eine Bundeskanzlerin? Falsch gedacht, sagen die Journalistinnen und Bloggerinnen Meredith Haaf, Susanne Klingner und Barbara Streidl – denn das mit der Gleichberechtigung ist ein bisschen komplizierter. In ihrem Buch "Wir Alphamädchen" plädieren sie für einen neuen Feminismus, der Spaß macht und sexy ist.

Von Sylvia Vogt

Käpt’n Horatio Lüttich führte ein zufriedenes Leben mit seinen Jungs und seinem Schlepper „Krautsand“, mit dem er die großen Schiffe in den Hafen bugsiert. Eine tierisch gute Mannschaft, die allerdings eines Tages in einem heftigen Sturm kapitulieren musste, der Schlepper schlug leck.

Von Rolf Brockschmidt
205467_0_ea678852

Der preisgekrönte belgische Autor Hugo Claus wurde vor allem mit seinem Familienroman "Der Kummer von Flandern" auch in Deutschland bekannt. Doch auch mit Malerei und Drehbüchern für Filme machthe er sich einen Namen.

Seit Jahren gilt er als erster Anwärter auf den Literaturnobelpreis - und wird ihn vielleicht doch nie bekommen: Philip Roth zum 75. Geburtstag.

Von Gerrit Bartels
Nasreen

Die in Indien faktisch unter Hausarrest stehende Schriftstellerin Taslima Nasreen will aus gesundheitlichen Gründen ihre Wahlheimat verlassen. Vor fast 15 Jahren zwangen Morddrohungen von Islamisten sie zur Flucht aus Bangladesch.

In der Sowjetunion gab es immer wieder Massenaufstände gegen die kommunistischen Herrscher. Ein exzellentes Buch über den Aufstand in Workuta 1953 präsentieren der Historiker Wladislaw Hedeler und der Zeitzeuge Horst Hennig.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })