zum Hauptinhalt

Literatur

Gran Sol

1957 erschien Ignacio Aldecoas Roman "Gran Sol". Jetzt liegt er erstmals auf Deutsch vor.

Von Christoph Schröder
Sprachpannen

Die Autoren des Büchleins „Übelsetzungen“ dokumentieren Sprachpannen rund um den Globus. Speisekarten in China, Verkehrsschilder in Island, Toilettenhinweise in Ungarn und Gebrauchsanweisungen in Japan.

Von Jens Mühling

Marion Pfaus’ „Memoiren einer Verblühenden“. Eine Mittdreißigerin erzählt von ihrem Alltag in Berlin zwischen Saufgelagen, Mutterschaft und Arbeitsamt.

Von Kolja Reichert
Tote

Hemingway lässt grüßen: der Krimiautor Robert B. Parker und sein cooler Ermittler Spenser. Lange in Deutschland verschollen, wird die Krimiserie nun wieder neu verlegt.

Von Werner van Bebber
Maron

"Ach Glück": Monika Maron erzählt in ihrem jüngsten Roman, wie die Müdigkeit in eine Ehe Einzug hält. Aus dem abgedroschenen Stoff macht Maron eine spannende, komplexe Geschichte.

Von Jörg Magenau

Für Jesko von Hoegen erlangte Hindenburg schon während des Ersten Weltkrieges den Statuts eines "Ersatzkaisers". Später half er Hitler, an die Macht zu gelangen.

Hans-Ulrich Treichel begibt sich mit seinen neuen Gedichten in den "Südraum Leipzig".

Erinnert sich noch jemand an die Polaroid-Kamera? Als die Sofortbildtechnik in den Vierzigern aufkam, verlieh sie der Fotografie erstmals das Gegenwartsversprechen – knipsen und angucken.

Von Kolja Reichert
Tamminen

Regression und letzte Dinge waren die Hauptthemen in Petri Tamminens "Verstecke". Sie spielen auch in seinem neuen Buch "Mein Onkel und ich" zentrale Rollen.

Von Andreas Schäfer
Harry Potter Berlin

Das Warten der Harry-Potter-Fans hat ein Ende - der Sturm auf den lang ersehnten Finalband ist weltweit eröffnet. Der siebte und letzte Teil der Reihe um den beliebten Zauberlehrling ist in der Nacht zu Samstag erschienen.

Wheeler

Mit dem Lonely Planet auf Weltreise. Die Geschichte des erfolgreichsten Reiseführers der Gegenwart.

Von Peter von Becker

Der Erfinder der Kinderbuch-Figur "der brave Schüler Ottokar", Otto Häuser, ist tot. Der als Ottokar Domma bekannt gewordene Schriftsteller starb im von Alter von 83 Jahren.

Fauser

Leben, schreiben, trinken: Zum 20. Todestag von Jörg Fauser erscheint sein Roman "Die Tournee".

Von Gerrit Bartels

Nervöse Zone: Lutz Hachmeister über das Verhältnis zwischen Politik und Medien in der Berliner Republik

Von Roger Boyes

Was treibt einen Kleinverlag dazu, die gesammelten Werke eines unbekannten, seit 25 Jahren toten Russen zu übersetzen?

Von Steffen Richter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })