zum Hauptinhalt

Literatur

Der amerikanische Schriftsteller Norman Mailer hat den deutschen Literaturnobelpreisträger Günter Grass in Schutz genommen. Grass hatte in seinem jüngsten Buch seine kurzzeitige Zugehörigkeit zur Waffen-SS publik gemacht.

Vom Englischen ins Deutsche, vom Deutschen ins Französische: Beim abendlichen "Versschmuggel" während des Berliner Poesiefestivals wanderten die Gedichte frei zwischen den Sprachen hin und her.

Von Gregor Dotzauer

Der aus der Türkei stammende Schriftsteller Feridun Zaimoglu hat für seinen Roman "Leyla" den Grimmelshausen-Preis 2007 bekommen. Zaimogli lebt seit über 35 Jahren in Kiel und thematisiert in seinem Werk das Leben einer Frau, die ihre türkische Heimat verlässt und nach Deutschland geht.

Ingo Schulze rühmt den Stilreichtum seiner literarischen Leitfigur Alfred Döblin zum 50. Todestag des Romancier.

Von Ulrich Rüdenauer

„Ich bin Muslim, und das ist hip!“: Das neue Selbstbewusstsein islamischer Jugendlicher. In ihrem Buch geht Julia Gerlach dem Phänomen einer neuen Jugendkultur nach.

Gruppe 47

Wir erinnern uns an die legendäre Gruppe 47: Günter Grass, Martin Walser und Joachim Kaiser plaudern im Berliner Ensemble.

Von Gerrit Bartels

Kolja Mensings Erzählungen „Minibar“ beschreiben nüchtern den kleinbürgerlichen Traum - aber die Enge steckt in jedem Wort.

Moritz Rinke

Wie sich die deutsche Autoren-Nationalmannschaft beim Fußball-Word-Cup in Malmö geschlagen hat.

Von Moritz Rinke

Zersetzung heißt das Schlüsselwort. „und diese zersetzung ist unserer substanzbildung vorausgegangen.

Von Gregor Dotzauer

Genie der Freundschaft: Nicolas Borns Briefe erzählen von einer versunkenen Literatenrepublik

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })