Der österreichische Schriftsteller Peter Handke stellt dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach seine Tagebücher zur Verfügung. Es handelt sich um insgesamt 66 Notizbücher mit Texten und Zeichnungen aus den Jahren 1975 bis 1990.
Alle Artikel in „Literatur“ vom 06.01.2008
Das Leben lasse sich nur rückwärts verstehen, hat Sören Kierkegaard einmal gesagt. Die Familie auch, erwidert die kanadische Schriftstellerin Nancy Huston in ihrem neuen Roman.
Was macht man, wenn plötzlich 6,2 Millionen Euro auf dem Konto liegen? So ergeht es Robert Allmann, dem Ich-Erzähler von Thommie Bayers neuem Roman.
Reise ins Innere eines Seelenkranken: Der Leser wird auf einen Wochenend-Trip mit kurzen Highs und längeren Depressionsphasen geschickt, mit Selbstbetrugsversuchen, Entzugserscheinungen und Selbstüberschätzungen.
Dennis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die "Spiegel"-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung "Druckfrisch" - heute: die zehn meistverkauften Sachbücher 2007.
Gerrit Bartels zeigt die zwei Gesichter des Suhrkamp-Verlags