
Neues Album, gute Laune – ein Treffen mit Wir sind Helden in Berlin: Judith Holofernes ist noch immer die Pippilotta des deutschen Pops - und die neue Platte ist richtig gut geworden.
Neues Album, gute Laune – ein Treffen mit Wir sind Helden in Berlin: Judith Holofernes ist noch immer die Pippilotta des deutschen Pops - und die neue Platte ist richtig gut geworden.
Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt in seiner Serie "Spreelectro" auf Tagesspiegel.de regelmäßig Pop-Tipps aus Berlin. Diesmal empfiehlt er unter anderem Dirty Doering und Housemeister.
Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt in seiner Serie "Spreelectro" auf Tagesspiegel.de regelmäßig Pop-Tipps aus Berlin. Diesmal empfiehlt er unter anderem Schwefelgelb und Fritz Kalkbrenner.
Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher hat auf Tagesspiegel.de schon viele Pop-Tipps gegeben. Jetzt spezialisiert er sich für unsere neue Serie "Spreelectro" auf Berlin und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt.
Leonard Cohen verströmt bittersüße Melancholie, singt die Welt düster und macht vielleicht gerade dadurch Mut und Hoffnung. Mit fast 76 Jahren rührt und verzaubert er weiter seine Zuhörer.
Es ist ein Relikt des Widerstands: Seit 20 Jahren lebt die Musik von Frank Zappa für ein Wochenende in Bad Doberan auf. Warum nur?
Astrid Kirchherr über die Beatles als Freunde, Jim Rakete und die "widerlichen Kerle" der Rolling Stones.
Und es kehrt wieder Ruhe ein im kleinen Dorf Wacken. Nach drei Tagen endete das wohl größte Heavy-Metal-Festival der Welt. Die Behörden zogen eine positive Bilanz.
Die Band Mutter stellt ihr neues Album vor l vielleicht klappt es ja diesmal mit dem Erfolg. Denn der blieb bisher aus.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Juniper Leaf, Arcade Fire, Lost In The Trees und Ozomatli.
Kreuzberger Mischung: Johnny Strange spielt mit seiner Band Btownbusted beim Wassermusik-Festival.
Wir sind Helden proben öffentlich geheim. Auf der Bühne des Lido in Kreuzberg treffen sich die Helden zum "ersten elektrifizierten Konzert nach zwei Jahren".
Es ist eine kleine Sensation, dass The Pogues wieder mit ihrem ursprünglichen Sänger Shane MacGowan in Berlin spielen. Die Tanz- und Sauflieder zur rasanten Begleitung von Bass und Schlagzeug sind geblieben.
"The Suburbs", das lange unter Verschluss gehaltene Album von Arcade Fire, wird einen durch das Jahr begleiten. Es ist eines jener Alben, die mit jedem weiteren Hören wachsen können.
Musikalischer Aufruhr: Wie die Beatles mit ihrem unvergleichlichen Pop die Welt verbesserten. Eine kurze Geschichte ihres Aufstiegs - und 13 Songs, die unser Leben veränderten.
PLEASE PLEASE MESingle (1963)Die Liverpooler Frühzeit, die legendären Auftritte im Hamburger Star Club kannten in Deutschland zunächst nur ein paar Eingeweihte, Musikerfreunde und die Mädchen von der Reeperbahn. In den Sommerferien 1963 war ich mit 15 als Gastschüler in England und ging mit einer Freundin zum Tanzen.
Die Geschichte der erfolgreichsten Band aller Zeiten begann vor fünfzig Jahren. Im August 1960 traten die Beatles erstmals unter diesem Namen in Hamburg auf.
Arcade Fire porträtieren mit ihrem dritten Studioalbum die brüchige Welt des Mittelstands – setzen sich aber selbst die Krone auf.
Am Samstag haben sich im Hangar des ehemaligen Flughafen Tempelhofs an die 10.000 Techno-Fans getroffen. Das Wummern der Bässe wird aus gegebenem Anlass unterbrochen.
Love and peace? Da muss Cynthia Lennon lachen. Zu Hause erlebte sie ihren John so: als eifersüchtigen Macho. Seine anzüglichen Liebesbriefe hat sie verkauft.
Techno steht nach wie vor für Hedonismus, Freizügigkeit und ein gesteigertes Körperbewusstsein. Er gilt vor allem aber auch weiterhin die Metapher für die gesellschaftliche Modernisierung, für ein Leben in und mit der digitalen Welt, für die Cyborgisierung des Menschen.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Giggs, Roman Fischer, The Magic Numbers und Menomena.
Prince hat sich endgültig von der Musikindustrie emanzipiert – und vertreibt sein Album „20Ten“ als Zeitschriftenbeilage.
K.C. McKanzie und Gymmick in der Veranstaltungsreihe "Ohne Strom" am Badeschiff.
Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher hat auf Tagesspiegel.de schon viele Pop-Tipps gegeben. Jetzt spezialisiert er sich für unsere neue Serie "Spreelectro" auf Berlin und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt.
Die Popmusik im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit. Ein Kanon, was Rock ’n’ Roll vorangebracht hat.
Der Berliner DJ und Musikjournalist Martin Böttcher empfiehlt, was er selbst zurzeit am liebsten hört.
Während Stars wie Eminem und 50 Cent schwächeln, erweitern Big Boi und The Roots den Horizont des Hip-Hop
Säuseln statt rüpeln: Rod Stewart in Berlin war handzahm- Der 65-Jährige gehört zu den großen Überlebenden der klassischen Rock-Ära.
Herbie Hancock vereint auf seinem Album „The Imagine Project“ Popstars aus vier Kontinenten.
Blues-Rock nannte man das früher, was die 49-jährige Melissa Etheridge aus Kansas im Astra präsentierte. Eine Weile war der Stil verpönt, heute wirkt er frisch und neu.
Der Disco-Trend hält an: Sowohl die Scissor Sisters als auch Kylie Minogue starten mit Dance-Alben in den Sommer.
Die amerikanische Sopranistin Renée Fleming singt in der Waldbühne – und überrascht mit einer Pop-CD.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Scissor Sisters, Solomon Burke, Stromae, Stars.
Vor einem Jahr starb Michael Jackson, der letzte Titan. Pünktlich zu seinem erstem Todestag kommt die Vermarktungsmaschinerie wieder in Schwung.
Ob zuletzt im Kreuzberger Meistersaal vor 150 Zuhörern oder vor 11.000 gestern Abend in der O2-World: Mark Knopfler begeistert auch nach Jahren noch seine Fans - aktuell trotz verrenkten Rückens.
Enthusiastische "Willie, Willie"-Rufe im voll besetzten Tempodrom. Der 77-jährige Willie Nelson schreitet unter stürmischem Jubel drahtig lässig auf die Bühne, in schwarzen Jeans, Hemd, Cowboyhut, unter dem die langen weißen Haare hervorquellen.
Im Berliner Columbia Club stand eine Legende auf der Bühne, bei der nicht nur Eric Clapton einst in die Lehre ging: John Mayall hat immer noch den Blues.
Der Markt für Popmusik in Südafrika ist zwar klein, garantiert aber dafür auch so manche Überraschung. Die Popszene reicht von Kwaito über Rave bis Prog-Rock.
David Garrett geigt in der Wuhlheide. Dabei versucht er bemüht, dass Publikum auf seine Seite zu ziehen.
Seasick Steve spielt im Berliner Postbahnhof
König Unbekannt: Kool Savas ist der Urvater des Berliner Hip-Hop – und hält sich dezent im Hintergrund.
Cypress Hill treten heute in der C-Halle auf. Die Erfolgsrapper aus Kalifornien wollen, dass Haschisch legal wird - und setzen sich dafür auch auf ihrer neuen Platte ein.
Seit Jahrzehnten begeistert er seine Fans. Dem Zahn der Zeit hat er bisher erfolgreich getrotzt: Zum 70. Geburtstag des Popstars Tom Jones.
Viel ordentliches, musikalisches Handwerk war zu hören von allen Musikern beim Finale des Singer/Songwriter-Wettbewerbs "Troubadour - Modern Minstrels". Doch das echte, gelebte Leben kam etwas zu kurz.
Sie steht auf richtig kitschige Filme, Schokolade und Matt Damon. Warum Shakiras Hüften nicht lügen – und wie es war, für Obama zu singen.
Die aufregendsten Konzerte findet man gelegentlich an versteckten Orten, wo man sie nicht unbedingt erwartet. Der Auftritt des kanadischen Songwriters Barry James Payne alias "String Bone" im art.gerecht war so ein Konzert.
45 Jahre Rock: Das Berliner Abschiedskonzert der Scorpions in der Berliner O2 World.
öffnet in neuem Tab oder Fenster