zum Hauptinhalt

Pop

Martin Böttcher, Berliner DJ und Musikjournalist.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt in seiner Serie "Spreelectro" auf Tagesspiegel.de regelmäßig Pop-Tipps aus Berlin. Diesmal empfiehlt er unter anderem Dirty Doering und Housemeister.

Von Martin Böttcher
Martin Böttcher, Berliner DJ und Musikjournalist.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt in seiner Serie "Spreelectro" auf Tagesspiegel.de regelmäßig Pop-Tipps aus Berlin. Diesmal empfiehlt er unter anderem Schwefelgelb und Fritz Kalkbrenner.

Von Martin Böttcher
Martin Böttcher, Berliner DJ und Musikjournalist.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher hat auf Tagesspiegel.de schon viele Pop-Tipps gegeben. Jetzt spezialisiert er sich für unsere neue Serie "Spreelectro" auf Berlin und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt.

Von Martin Böttcher
Leonard Cohen stattete Berlin seinen dritten Besuch binnen weniger als zwei Jahren ab.

Leonard Cohen verströmt bittersüße Melancholie, singt die Welt düster und macht vielleicht gerade dadurch Mut und Hoffnung. Mit fast 76 Jahren rührt und verzaubert er weiter seine Zuhörer.

Von H.P. Daniels
Judith Holofernes bei der öffentlichen "Geheimprobe" im Lido.

Wir sind Helden proben öffentlich geheim. Auf der Bühne des Lido in Kreuzberg treffen sich die Helden zum "ersten elektrifizierten Konzert nach zwei Jahren".

Von Lorenz Maroldt

Es ist eine kleine Sensation, dass The Pogues wieder mit ihrem ursprünglichen Sänger Shane MacGowan in Berlin spielen. Die Tanz- und Sauflieder zur rasanten Begleitung von Bass und Schlagzeug sind geblieben.

Von H.P. Daniels

PLEASE PLEASE MESingle (1963)Die Liverpooler Frühzeit, die legendären Auftritte im Hamburger Star Club kannten in Deutschland zunächst nur ein paar Eingeweihte, Musikerfreunde und die Mädchen von der Reeperbahn. In den Sommerferien 1963 war ich mit 15 als Gastschüler in England und ging mit einer Freundin zum Tanzen.

Als die Bässe schwiegen.

Am Samstag haben sich im Hangar des ehemaligen Flughafen Tempelhofs an die 10.000 Techno-Fans getroffen. Das Wummern der Bässe wird aus gegebenem Anlass unterbrochen.

Wie kommt man da nur wieder runter? Berliner Loveparade 2001.

Techno steht nach wie vor für Hedonismus, Freizügigkeit und ein gesteigertes Körperbewusstsein. Er gilt vor allem aber auch weiterhin die Metapher für die gesellschaftliche Modernisierung, für ein Leben in und mit der digitalen Welt, für die Cyborgisierung des Menschen.

Von Gerrit Bartels
Martin Böttcher, Berliner DJ und Musikjournalist.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher hat auf Tagesspiegel.de schon viele Pop-Tipps gegeben. Jetzt spezialisiert er sich für unsere neue Serie "Spreelectro" auf Berlin und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt.

Von Martin Böttcher
Haben die Platten, die wir hören, einen Einfluss auf unser Weltverständnis?

Die Popmusik im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit. Ein Kanon, was Rock ’n’ Roll vorangebracht hat.

Während Stars wie Eminem und 50 Cent schwächeln, erweitern Big Boi und The Roots den Horizont des Hip-Hop

Von Jörg Wunder
Foto: Davids/Darmer

Säuseln statt rüpeln: Rod Stewart in Berlin war handzahm- Der 65-Jährige gehört zu den großen Überlebenden der klassischen Rock-Ära.

Von Christian Schröder

Blues-Rock nannte man das früher, was die 49-jährige Melissa Etheridge aus Kansas im Astra präsentierte. Eine Weile war der Stil verpönt, heute wirkt er frisch und neu.

Von H.P. Daniels
Komm' näher: Die Scissor Sisters mögen es lasziv.

Der Disco-Trend hält an: Sowohl die Scissor Sisters als auch Kylie Minogue starten mit Dance-Alben in den Sommer.

Von Ulf Lippitz
Andere Stimme, neuer Look. Renée Fleming.

Die amerikanische Sopranistin Renée Fleming singt in der Waldbühne – und überrascht mit einer Pop-CD.

Von Ulrich Amling
Bewegender Sänger mit geschundener Gitarre: Willie Nelson.

Enthusiastische "Willie, Willie"-Rufe im voll besetzten Tempodrom. Der 77-jährige Willie Nelson schreitet unter stürmischem Jubel drahtig lässig auf die Bühne, in schwarzen Jeans, Hemd, Cowboyhut, unter dem die langen weißen Haare hervorquellen.

Von H.P. Daniels
John Mayall im Berliner Columbia Club.

Im Berliner Columbia Club stand eine Legende auf der Bühne, bei der nicht nur Eric Clapton einst in die Lehre ging: John Mayall hat immer noch den Blues.

Von Jan Schulz-Ojala
Hype der Stunde. Ninja und Yo-Landi von Die Antwoord.

Der Markt für Popmusik in Südafrika ist zwar klein, garantiert aber dafür auch so manche Überraschung. Die Popszene reicht von Kwaito über Rave bis Prog-Rock.

Von Esther Kogelboom

Cypress Hill treten heute in der C-Halle auf. Die Erfolgsrapper aus Kalifornien wollen, dass Haschisch legal wird - und setzen sich dafür auch auf ihrer neuen Platte ein.

Von Nana Heymann
Tom Jones

Seit Jahrzehnten begeistert er seine Fans. Dem Zahn der Zeit hat er bisher erfolgreich getrotzt: Zum 70. Geburtstag des Popstars Tom Jones.

Von Jörg Wunder

Viel ordentliches, musikalisches Handwerk war zu hören von allen Musikern beim Finale des Singer/Songwriter-Wettbewerbs "Troubadour - Modern Minstrels". Doch das echte, gelebte Leben kam etwas zu kurz.

Von H.P. Daniels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })