zum Hauptinhalt

Pop

Nicht kippeln! Doch, Midge Ure darf das, er ist ja alt genug, 56 Jahre. Am Sonnabend tritt er mit der Band Ultravox im Admiralspalast auf.

Früher war die New-Wave-Band Ultravox um Midge Ure eine große Nummer. Jetzt spielt sie an der Friedrichstraße. Wird dann wieder heftig gefeiert? Nee, „Berlin ist eher wie Urlaub“.

Von Eva Kalwa

Überzeugende Musiker: Mumford & Sons gehören zu den hoffnungsvollsten Vertretern einer aufregenden, neuen englischen Folk-Szene.

Von H.P. Daniels
Auch Synthesizer erzeugen Gefühle. Alex Ammon, Fabian Fenk und Anton Feist alias Bodi Bill.

Bodi Bill stehen mit ihrem Folk-Elektro vor dem Durchbruch. Heute Abend spielen die Berliner in der Maria

Von Kolja Reichert
331294_0_94685fe7.jpg

Der große Rock’n’Roll-Schwindel: zum Tod von Malcolm McLaren, dem Manager der Punk-Band Sex Pistols.

Von Jörg Wunder

Normalerweise tritt Anne McCue mit Band auf, denn eigentlich ist sie eine echte Rockerin. Solide, wurzelig, elektrisch. Wie auch auf ihren vier Soloalben zu hören. Ins ausverkaufte "Berlin Guitars" kam die australische Singer/Songwriterin mit Wohnsitz in Nashville, USA, allerdings alleine, ohne Begleitmusiker.

Von H.P. Daniels
330947_0_c7710190.jpg

Wunder mit Methode: Warum Schweden unentwegt erfolgreiche Popmusiker hervorbringt. "Der schwedische Staat macht es einem unheimlich leicht, Künstler zu sein," sagt Nina Persson, Sängerin der Cardigans.

"Wir wollen die Herzen erreichen, nicht die Charts!" Das schwedische Schwestern-Duo "First Aid Kit" verzaubert mit wunderbarer Harmonie.

Von H.P. Daniels

Kühn: Kyp Malone und seine fünfköpfige, bunt zusammengewürfelte Band strengen einen Hindernislauf durch die entlegensten Bereiche der Rockgeschichte an.

Von Jörg Wunder
330110_0_0847279f.jpg

Neo-Soulsängerin Erykah Badu veröffentlicht ein meisterliches Album. Im Diven-Alter von 39 Jahren findet eine große Stimme endlich ganz zu sich selbst.

Von Jörg Wunder

Die Dramaturgie konzentriert sich ganz auf Dolores O'Riordan. Mit ihrer Stimme prägt sie den Sound der Cranberries, macht ihn unverwechselbar. Das Konzert in der Columbia-Halle ist sehr schön - und doch fehlt etwas.

Von H.P. Daniels
H.P. Daniels

Im Maria waren Blood Red Shoes zu Gast. Mit ihren zornigen Liedern über Teenage-Angst, Wirrnisse, Langeweile und den unbändigen Drang nach Freiheit entzücken sie die Fans.

Von H.P. Daniels

Kevin Costner weiß natürlich, dass möglicherweise niemand in seinem Konzert wäre, hätte er nicht 1990 mit dem Wolf getanzt. Mit solidem, hymnischen Mainstream-Rock bringt er den Saal zum Tanzen, Singen und Rocken - und macht das erstaunlich gut.

Von H.P. Daniels

The Australian Pink Floyd Show versucht seit 1988, gealterten Pink-Floyd-Fans einen möglichst werktreu kopierten Konzert-Ersatz für das lange schon nicht mehr existente Original zu liefern - doch es ist keine "Auferstehung", sondern nur eine Entzauberung.

Von H.P. Daniels

Jubel zum Empfang von "Show Of Hands". In England ist das mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Folk-Duo aus Exeter populär genug, regelmäßig größere Säle zu füllen, sogar die Londoner Royal Albert Hall. In Deutschland sind sie eher noch unbekannt, auch in Berlin. Das dürfte sich ändern.

Von H.P. Daniels

Indierockstar trifft Großproduzent: das überraschende Album des Duos Broken Bells. Die zerbrechlichen, im Surf- und Psychedelia- Sound der späten Sechziger verwurzelten Klanglandschaften lassen an Brian Burtons Produktion von Becks letztem Album „Modern Guilt“ denken.

Schiller

Sarah Brightman und Xavier Naidoo haben schon für ihn gesungen. Stiller Superstar, sechstes Studioalbum: ein Hausbesuch bei dem Elektromusiker Schiller.

Von Sebastian Leber
Echo

Die deutsche Musikbranche hat sich in Berlin selbst gefeiert. Udo Lindenberg hatte seinen eigenen Sohn dabei, Peter Maffay weinte mit Nena und Robbie Williams durfte seine neue Single bewerben. Es hätte also ein Liederabend der besonderen Art werden können, wurde aber nur eine Echoverleihung. Der Tagesspiegel hatte das Ohr dennoch an der Stimmgabel! Hier unser Live-Ticker zum Nachlesen.

Von Lucas Vogelsang

Melancholischer Kammer-Pop an der Grenze zur Weinerlichkeit: Die Tindersticks wurden in den Neunzigern schwer gefeiert. Bei ihrem Konzert im Postbahnhof wurden sie nur gelegentlich energisch.

Von H.P. Daniels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })