zum Hauptinhalt

Pop

325472_0_bbeaebfa.jpg

Der 2003 verstorbene Johnny Cash hat Menschen zur Countrymusik gebracht, die dort nie hin wollten. Seine „American Recordings“-Serie hat sich millionenfach verkauft. Jetzt ist die letzte Folge erschienen. Ein würdiger Abschluss?

Von Christian Schröder

Es rattert und knattert, schnell und laut: Was manche der jungen Bands heute machen, haben sie vor fünfzehn Jahren besser gekonnt, sagen die Woodentops - und sind wieder da.

Von H.P. Daniels

Imogen Heap spielt abwechslungsreiche Musik. Wenn sie immer wieder mal eine Piano-Ballade singt, ohne jegliche Effekte, nur Klavier und Gesang, erinnert sie mehr an Joni Mitchell als an die gelegentlich so nervensägigen Manierismen von Kate Bush oder Björk, mit denen sie so oft verglichen wird.

Von H.P. Daniels

Sie haben den Post-Rock mitgeprägt. Sie waren die Lieblinge von Kurt Cobain. Nach fast sieben Jahren Funkstille treten Chokebore wieder gemeinsam auf - diesen Mittwoch im Festsaal Kreuzberg

Adam Green ist nicht mehr der bunte Kasper von einst. Introvertierter, melancholischer, präsentiert er sich inzwischen - und mit neuer Härte.

Von H.P. Daniels
323735_0_01964575.jpg

Beth Ditto tritt auf, Peter Fox ist fünfmal nominiert: Gut zwei Wochen vor der Verleihung des Echo-Musikpreises lassen die Veranstalter genaueres über Staraufgebot und Programm des Abends wissen.

Statt feinmaschiger Gitarrenornamente dominieren grobe Synthieschraffuren das Klangbild, dazu ersetzen malmende Laptop-Beats das polyrhythmische Geklöppel von Ex-Drummer Luke Fasano. Doch entscheidend ist, wie Yeasayers das Rohmaterial atomisieren.

Blues, Folk und Country treffen sich: Knalliges Fingerpicking, das ein wenig an den alten Blues-Mann Lightnin' Hopkins erinnert, eine dunkle Melodie, ein Song und eine ergreifende Stimme.

Von H.P. Daniels
Element of Crime

Heimspiel in Berlin am Ende einer ausgedehnten Tournee: Element Of Crime sind eine Rock-Band. Richard Pappik spielt federnde Beats auf dem Schlagzeug, David Young einen warmen, bauchigen Bass und Regener trompetet silbrig strahlende Mariachi-Melodien.

Von H.P. Daniels

Schlagfertig, witzig, selbstbewusst: Laura Veirs präsentiert moderne Folksongs, die so klingen als wären sie gerade spontan ausgedacht.

Von H.P. Daniels
321422_0_c26161c0.jpg

Nach 14 Jahren bringen die Ost-Rocker Silly ein neues Album raus – mit Sängerin Anna Loos. Vorher spielt die Band in einem Krimi mit.

Von Jan Oberländer
Men_at_Work

Das Lied "Down Under" der Rockgruppe "Men at Work" ist weltbekannt und eine Art heimliche Hymne der Australier. Nun hat ein Gericht festgestellt, dass ein Teil des Songs geklaut ist - aus einem Lied, das auch viele Kinder in Deutschland im Englischunterricht lernen. Hört man das wirklich heraus?

Von
  • Jana Haase
  • Sven Malzahn

Dichter, brillanter Klang, zerdehnter Gesang, und plötzlich taucht aus hypnotischer Monotonie eine reizvolle Melodie auf. Die Stereophonics im Astra.

Von H.P. Daniels

Handeln oder untergehen, das ist die pathetische wie rührende Devise, die die meisten Songs der rasanten Gruppe aus Boston befeuert. Munter verquirlen sie keltische Folk-Musik mit Punk und Rock 'n' Roll, mischen Akustikgitarren, Bouzouki, Tin Whistles und Akkordeon unter verzerrte E-Gitarren.

Von H.P. Daniels
Phantom_Band

Das Debütalbum der schottischen Phantom Band, "Checkmate Savage", erhält den diesjährigen Soundcheck Award. Der Preis wird von Radioeins und Tagesspiegel erstmals verliehen und am 26. Februar im Berliner Lido für das "beste Album des Jahres" vergeben.

Henry Rollins ist ein Meister der Spoken Word Kunst. Keine Stichwortzettel, kein Teleprompter: Der Amerikaner erzählt im Astra stundenlang, was ihm durch den Kopf geht - ohne einen einzigen Versprecher.

Von H.P. Daniels

Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio 1 über ihre CDs der Woche. Diesmal: Hot Chip, Everybody Was In The French Resistance...Now!, Delphic, Corinne Bailey.

Ian Brown scheint direkt aus der frostigen Eiseskälte von draußen in den Postbahnhof zu kommen. Erst auf der Bühne zieht er seinen dicken Eskimo-Parka mit dem großen Fellkragen aus, springt ans Mikro und brüllt: "Let's see you dance!"

Von H.P. Daniels
Zoe Leela

Wie klingt Berlin 2010? Nach schwitziger Tanzfläche, Latte macchiato, Wüste und Verzerrer. Diese zehn Songs ergeben nach dem Download ein Mixtape von Berliner Bands und Musikern, von denen wir 2010 noch mehr hören werden.

Ausgemergelt und drahtig wirkt Peter Hammill auf der Bühne vom Quasimodo, wie ein zäher Langstreckenläufer. Als außergewöhnlicher Musiker, der in keine Kategorie und in kein Schema passt, hat der 61-jährige Engländer inzwischen auch schon eine beachtliche Wegstrecke hinter sich.

Von H.P. Daniels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })