
Zwei Bücher erzählen, wie Soul zur vielleicht wirkungsmächtigsten Musik des 20. Jahrhunderts aufstieg
Zwei Bücher erzählen, wie Soul zur vielleicht wirkungsmächtigsten Musik des 20. Jahrhunderts aufstieg
Knutschen und Kreischen: Depeche Mode spielen in der Berliner O2 World und präsentieren groben Stadionrock.
In der Volksbühne begeistern Station 17 mit manisch groovendem Krautrock und Rampensau-Qualitäten. Der Film "Station 17: neu" erklärt vorab den Neustart dieses immer noch innovativen Bandprojekts aus behinderten und nichtbehinderten Musikern.
Keine Angst vor großen Tönen: "Contra", das zweite herausragende Album von Vampire Weekend.
Sie sehen gut aus, haben Erfolg und bewegen sich zwischen Klassik, Kitsch und Pop – die Geiger David Garrett und Joshua Bell
Wenn Adam Green an seine Texte denkt, kann er manchmal nachts nicht schlafen. Zum Glück sind die Deutschen weniger prüde - das weiß er aus der "Bravo".
Diese Stadt ist gar nicht so hart: Die Post-Rocker Lonski & Classen geben dem neuen Berlin einen Klang.
Die Trümmerfrauen des Techno: Aus Ruinen bauten sie die Musikhauptstadt Berlin auf. Seit auf der die Bürokraten herumtrampeln, geben sie einen neuen Takt vor.
Von Umstürzen hat das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nichts gesehen. Das Neue ist das gute Alte: Die Pop-Musik der Nullerjahre wurde von Timbaland, Jack White und Antony geprägt.
Hauptsache Harmonie: Warum der Chorgesang auch in die Popmusik zurückkehrt.
Wladimir Kaminer und seine Frau Olga laden Heiligabend in die Volksbühne. Es soll getanzt werden.
Das Monster aus der Mitte der Gesellschaft: Rammstein - Deutschlands meistgefürchtete Band - spielen vier Tage hintereinander im Berliner Velodrom mit dem Feuer.
Bernd Begemann ein strahlender Sound zwischen hartem Beat und gefälligem Pop.
Pop für die iGeneration: Alicia Keys veröffentlicht ihr bislang bestes Album.
In den Achtzigerjahren schleuderten sie dem Synthie-Pop die leidenschaftliche Energie des R&B entgegen. Jetzt feierten The Godfathers Comeback in Berlin.
Immer dasselbe - aber immer von Herzen und immer wieder schön: Motörhead traten in der Treptower Arena auf.
Nina Hagen ist Stimmwunder, Nervensäge und neuerdings begeisterte Christin Am Mittwoch gibt sie ihr einziges Deutschlandkonzert in diesem Jahr im Kreuzberger BKA.
Ihrem Ruf als lauteste Band der Welt wurden Motörhead wieder gerecht. Lemmy und Co. erweisen sich als krisenfest und feiern späte Erfolge.
Let it bleep! Das stilbildende Electronica-Label Warp Records feiert seinen 20. Geburtstag im Berghain - mit Künstlern der ersten Stunde.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal:Charlotte Gainsbourg, Alicia Keys, 30 Seconds to Mars und Snoop Dogg.
Seit drei Jahren streiten jeden Freitag vier Musikkritiker im „Soundcheck“ auf Radioeins über aktuelle CD-Neuerscheinungen. Oft geht es bei der von Tagesspiegel und Radioeins initiierten Runde kontrovers zur Sache, selten gewinnt ein Album die Zustimmung des gesamten „musikalischen Quartetts“. Deshalb wird die Debatte jetzt weitergetrieben. Erstmals soll in diesem Jahr ein Soundcheck-Award an das „beste Album 2009“ vergeben werden. Hier die Shortlist - diskutieren Sie mit!
Gruß von Led Zeppelin: Die Supergroup Them Crooked Vultures begeistert in Berlin.
Die Band Port O’Brien trauert um den Bruder ihrer Sängerin und gibt ein ekstatisches Konzert in Berlin.
Nostalgie mit Feuerbällen: Paul McCartney singt und plaudert in der Berliner O2-World.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Irmin Schmidt, Benjy Ferree, Stereo Total und Wu-Tang.
Auch ohne verwechselte Deutschlandlied-Strophen gibt Peter Doherty im ausverkauften Kesselhaus reichlich Anlass zur Sorge.
Folkstar Devendra Banhart entführt die Zuhörer in der Passionskirche zu einem entfesselten Ausflug in psychedelische Abgründe.
Hip-Hop ist tot, heißt es. Dabei zeigen neue Alben von Blakroc, Rihanna und Kid Cudi, was alles möglich ist.
Steve Earle widmet seine derzeitige Tour dem alten texanischen Weggefährten Townes Van Zandt - und bereitet im Columbiaclub einen traumhaften Abend.
Es geht um die Liebe, um Schienenstränge, Reflexionen über ein Glasauge. Howe Gelb, bekannt durch seine Band "Giant Sand", trat wieder in Berlin auf - und wird von Mal zu Mal besser.
Manchmal weiß man nicht, ob der Sänger kreischt oder die Gitarre, was aus den Instrumenten kommt, was aus den Rechnern. Nach über zwei Stunden Living Colour ist man total geschafft von so viel Energie, Lautstärke und Nikotin in der Luft.
Partystimmung kommt da nicht auf. Das Wechselbad aus halluzinogenen Texten, Lärmströmen und abrupten Tempowechseln macht den Auftritt von Ja, Panik mehr zu einem geistigen denn physischen Erlebnis.
Stereo Total in Ramallah: ein Ortstermin mit dem Berliner Elektropop-Duo. Ein „Untergrund-Konzert“ hat das Goethe-Institut angekündigt.
Konzert in der Columbiahalle
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Devendra Banhart, Blak Roc, DJ Devastate und Tricky.
Die Berliner Elektronica--Helden Moderat traten im rappelvollen Astra-Club auf - samt interessanter Vorgruppe und umjubeltem Gaststar.
Schottisch, rockisch, melancholisch. Wie das neue Belle & Sebastian-Album klingen wird, weiß man noch nicht. Aber die Fährte nach dem neuen Sound kann man schonmal aufnehmen.
Rock-City Berlin: ein Abend mit Franz Ferdinand, den Wild Beasts, The Sonics und Patrick Watson. Vier Konzertkritiker waren für den Tagesspiegel unterwegs.
Musiklobbyist Dieter Gorny muss miterleben, was passiert, wenn man in Berlin Terrain aufgibt: Die Zwischennutzung wird zur ständigen Einrichtung. Die Berlin Music Week will sich Gornys Popkomm einverleiben.
Die Elektropunk-Ikonen The Prodigy kehren zurück. Eine richtige Band sind sie immer noch nicht.
Das Schöne an Konzerten von Yo La Tengo, dem Trio aus Hoboken, New Jersey: man weiß nie vorher, welche Songs sie spielen, und vor allem, wie sie sie spielen. Gestern Abend kamen sie ins Astra.
Das Berliner Duo Ich+Ich steht an der Spitze beider deutscher Charts. Das Album „Gute Reise“ stieg gleich auf Platz eins in das Album-Ranking ein, die Single „Pflaster“ kehrte von Platz zwei an die Spitze der Single-Charts zurück.
Die Debüt-CD der Berliner Postrock-Band Elyjah wartet mit einer Überraschung im Booklet auf. Fragt sich, ob die Musik ebenso ballert.
Im ausverkauften Lido spielen sich Portugal. The Man mit überwältigender Intensität in einen Retro-Rausch zwischen Rock und Soul
Der Sound, ohne den der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher nicht sein möchte.
Alle über 30 – egal: Die Backstreet Boys zieht es noch mal auf die Bühne. Am Montag spielen sie in der O2-Arena auf.
Nick Cave schreibt von Liebe, innerer Leere, Sex und Besessenheit. Einige Frauen verabscheuen seine Fantasien – bei Kylie Minogue ist er sich nicht sicher. Ein Interview.
Jeden Freitag reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Tom Waits, Tune Yards, Elyjah und Bombay Bicycle Club.
öffnet in neuem Tab oder Fenster