Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche.
Pop
Traumzeit: Return to Forever in Neuhardenberg. Retro, Techno, Psychedelic, Indigenes: Die RTF-Oldies sind Meister der Metamorphosen.
Das Rottenburger Gefängnis wird nächste Woche rocken. Die Band Uriah Heep gibt ein Konzert für rund 500 Gefangene. Gage bekommen die Briten dafür nicht. Uriah Heep ist seit Anfang der 70er Jahre mit Hits wie "Lady in Black" international erfolgreich.

Sie sind zurück, und das ist ein Ereignis, denn der alte Schwung ist noch da. Eine Spaßkapelle macht Ernst: die B-52s in der Zitadelle Spandau.
64 Stunden, 35 Minuten und 25 Sekunden lang wurde in Stockholm gejazzt. Die Musiker wollten mit ihrer Dauerbeschallung einen neuen Weltrekord aufstellen.
Die Pianisten Konstantin Scherbakov und Gianluca Luisi spielen sämtliche Beethoven-Symphonien auf Schloss Neuhardenberg.
Die B-52s haben nach 16 Jahren ein neues Album. Heute Abend spielt die US-Rockband in der Zitadelle Spandau.

Freiheit ist ein anderes Wort für Verlust: Kris Kristofferson, der große alte Outlaw, singt in der Zitadelle Spandau.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche.

Marquess kommen aus Hannover und singen vor allem für Deutsche, genauer gesagt für deutsche Urlauber. Diese Woche sind sie auf Platz 7 mit: „¡Ya!“.
Das auf 639 Jahre angelegte, längste Musikstück der Welt hat am Samstag an der John-Cage-Orgel in Halberstadt einen der seltenen Klangwechsel erlebt. Es war der sechste in der Geschichte der im Jahr 2001 begonnenen Aufführung des Stücks "ORGAN2/ASLSP".

Von Köln über London nach Berlin: Wie die Indie-Rockband The Rain die Welt erobern will.

Jason Mraz kombiniert Roots Rock, Soul und Funk zu einem entspannten, konsensfähigen Hängematten-Sound. Diese Woche ist er auf Platz 14 mit: "We Sing, We Dance, We Steal Things".
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche.
Musik fürs Paradies: Österreichische Zisterzienser-Mönche ziehen in den europäischen Hitparaden an Amy Winehouse und Madonna vorbei. Über das Internet-Videoportal YouTube kamen die Geistlichen zu ihrem Plattenvertrag. Auf Tournee gehen sie allerdings nicht.

Die Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle glänzen in Aix-en-Provence mit Wagners "Siegfried" - sie klingen wie flüssiges Gold.
Sechs Stunden Revolution: Mit einer "Langen Nacht" erforscht die Akademie der Künste die Rolle der Musik 1968.

Emotionale Appelle, brillante Pop-Stars und viele Ehrenbezeugungen: Mit einem Konzert feierte Nelson Mandela seinen 90. Geburtstag im Londoner Hyde Park. Er rief dazu auf, seinen Kampf gegen Aids fortzuführen.
Philippe Jordan mit der Staatskapelle Berlin und die große Sopranistin Anne Schwanewilms "durchleuchten" Gustav Mahler.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche.

Kid Rock gibt sich als ehrliche Haut mit dicker Hose. "All Summer Long" hat den bisher höchsten Chart-Einstieg hingelegt, den ein nur digital veröffentlichter Titel bislang in Deutschland hatte.
Dauerinnovator Beck wird mit seinem Album "Modern Guilt" psychedelisch. Es lässt nicht zuletzt wegen der Wahl seines Produzenten aufhorchen.
Auf seine Art hat er sich den Geist von 1968 bis heute bewahrt. Lasst junge Leute um ihn sein: Zum 75. Geburtstag des italienischen Dirigenten Claudio Abbado
Erotisches Handgemenge: David Alden inszeniert Rossinis "Turco in Italia" an der Staatsoper in Berlin.

"Hallo Berlin, wie gehts es euch?!" Kylie Minogue gibt ein atemberaubendes Konzert im Berliner Velodrom.

Die Bayreuther Festspiele werden multimedial: Im Internet soll die Inszenierung der "Meistersinger von Nürnberg" übertragen und einem größeren Publikum zugänglich werden. Das Ticket dafür kostet 49 Euro.

Die englische Popband Coldplay hat zum ersten Mal in ihrer Karriere die Spitze der britischen Single- und Album- Hitparade gleichzeitig gestürmt. Dabei ist die Single "Viva La Vida" nicht auf CD, sondern nur als Internet-Download erschienen. Auch in den USA und Deutschland konnten sich die Britpopper platzieren - und steigen somit endgültig zu globalen Superstars auf.
Von Paulick zu Semper: Die Dresdner Oper feiert mit "Rigoletto" ein Sängerfest. Diana Damraus Gilda ist das Ereignis des Abends.

Kylie Minogue singt heute in Berlin. Zum Weltstar gemacht wurde sie von drei Herren aus London. Stock, Aitken und Waterman hatten zehn Regeln für den Erfolg - hier sind sie.

„Gevatter Tod steht mit auf dem Surfbrett“ ... dachte Max Raabe, als der Wind ihn in die Weite der Ägäis abtrieb. Doch eigentlich liebt er die flotte Fahrt, dann könnte er vor Vergnügen quieken.

Die Vinyl-Schallplatte wird 60 Jahre alt! Noch immer halten unzählige Fans dem zwischenzeitlich totgesagten Tonträger trotz oder vielleicht gerade wegen gelegentlichen Rauschens und Knisterns auch im digitalen Zeitalter die Treue.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche.
Bei Ich + Ich läuft vieles ein wenig anders. Vor knapp einem Jahr erschien ihr zweites Album "Vom selben Stern", aber es hat 49 Wochen gedauert, bis es Platz eins erreichte.
Auf dem Sprung in die Großrockliga: "Evil Urges" von "My Morning Jacket" bietet seltsamen Sound und ist nicht nur fremd sondern auch knackig.
Zum Tod des Jazzpianisten Esbjörn Svensson.

Der Big Beat ist etwas in die Jahre gekommen. Zwei seiner prominentesten Vertreter können es aber immer noch: Die "Chemical Brothers" treten am 19. Juni in der Zitadelle Spandau auf.
Mit einem Konzert in der Thomaskirche beginnt am Freitag das traditionelle Bachfest in Leipzig. Zehn Tage lang werden in der sächsischen Kulturstadt auf über 100 Veranstaltungen Konzerte von und rund um Johann Sebastian Bach zu hören sein.

Aus der Bronx nach Berlin: Das New Yorker Hip-Hop-Trio Rebel Diaz rappt mit Weddinger Jugendlichen.
Ob’s edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern des wütenden Geschicks …? Sido hat sein wichtigstes Requisit, die Totenkopfmaske, zur Seite genommen und scheint nachzudenken. Diese Woche ist er auf Platz 1 mit: "Ich und meine Maske“.

Comeback der Krawallmacher: Rage Against The Machine wirbeln in der Zitadelle Spandau gehörig Staub auf.

Das ist Wahnsinn: Kiss, die heißeste Band der Welt, bringt das Velodrom zum Kochen. Ein Mammutspektakel der völligen Sinnlosigkeit, das in seiner Durchgeknalltheit etwas Erhabenes hat.

Mit Konzerten der Gruppen "Hellacopters" und "Queens Of The Stone Age" ist in der Nacht zum Montag Deutschlands größtes Doppel-Musikfestival zu Ende gegangen. "Rock am Ring" in der Eifel und "Rock im Park" in Nürnberg hatten mehr Besucher als je zuvor.
örg Königsdorf will nicht zum Spezialisten. Zum Glück hat die Vernachlässigung des interdisziplinären Dialogs in der Musik nicht so ernste Folgen wie in der Medizin.

Von Disco zu Disco: Nach 20 Jahren gelingt Donna Summer ein furioses Comeback. Sie kann es eben immer noch.

Alexander Marcus und Tobias Lützenkirchen stellen Gaga-Clips ins Internet. Ihre Hits gibt es jetzt auch auf CD.

Wie Superproduzent Pharrell Williams und seine Band N.E.R.D. auf ihrem Album "Seeing Sounds“ den Soul suchen.

Gründervater des Pop: zum Tod von Bo Diddley.

Viele Stars schwimmen auf der grünen Welle - neben Schauspieler Brad Pitt nun auch die Rockband Radiohead. Die Musiker sind derzeit auf ihrer "grünen" Tournee unterwegs. Fans und Journalisten müssen so einiges einstecken, um dabei zu sein.