
Die siebenköpfige Frauenband "Sisters" gab am Donnerstagabend in Frankfurt am Main das Auftaktkonzert zu ihrer Deutschlandtour. Ihre Botschaft gegen Rassismus war gut verpackt in einem Mix aus Soul, Funk, Hip-Hop, Pop und Reggae.
Die siebenköpfige Frauenband "Sisters" gab am Donnerstagabend in Frankfurt am Main das Auftaktkonzert zu ihrer Deutschlandtour. Ihre Botschaft gegen Rassismus war gut verpackt in einem Mix aus Soul, Funk, Hip-Hop, Pop und Reggae.
Calexico sind diese Woche auf Platz 18 mit "Carried to Dust". Das Leitmotiv der 15 Stücke ist die ziellose Reise eines Drehbuchautors während des Streiks in Hollywood.
Er hat das Heitere wieder zurück in die Neue Musik gebracht. Zum Tod des Komponisten Mauricio Kagel.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche.
Ein großer Künstler der Avantgarde ist tot. Mit dem deutsch-argentinischen Komponisten Mauricio Kagel starb ein eigenwilliger Vertreter der Neuen Musik.
"W. A. Mozart", so steht es auf dem fast unleserlichen Notenblatt, das deutsche Forscher in Nantes gefunden haben. Noch ist unklar, wie die bisher unbekannten Entwürfe in die Sammlung der Mediathek gelangt sind.
Wer genau hinhört, entdeckt einen Kampf mit einem Dilemma, in dem der Jazz, besonders in Deutschland, seit Jahren feststeckt. Bossa für Dinnerpartys: Jazztrompeter Till Brönner und sein Album "Rio".
Ohne großes Scheinwerfer-Trara, ohne Videowände, ohne geplusterten Deko-Kitsch. Diesen ganzen Madonna-Mist hat sie nicht nötig. Emmylou Harris betört im Berliner Tempodrom.
Klageballaden und Krachgewitter: In der Berliner O2-World geben sich Coldplay Mühe, tatsächlich als das zu erscheinen, was sie kommerziell längst sind: die größte Band des Jahrzehnts.
Bei Uschi Brüning geht es in jedem Ton ums Ganze. Eine Hommage an Berlins größte Jazz-Virtuosin. Von Wiglaf Droste
Pink-Floyd Keyboarder Richard Wright ist gestorben. Der 65-jährige Songwriter erlag am Montag seinem Krebsleiden.
Udo Lindenberg ist scheinbar gelangweilt von der Kunstwelt. Er wünsche sich mehr Krawall, Unruhe und mutige Aktionen von Künstlern.
Die Deutsche Oper Berlin startet mit einer musikalisch glanzvollen "Turandot" in die Saison.
Fünf Jahre mussten die Fans von Metallica auf ein neues Album warten. Am Freitagabend war es so weit: Die US-Metaller stellten in Berlin mit "Death Magnetic" den Nachfolger zu "St. Anger" vor. Fans aus ganz Europa waren zum Konzert in der neuen Berliner O2-World-Arena angereist und spendeten ganz nebenbei für einen guten Zweck.
Lass die Genres tanzen: Die Londoner Band Friendly Fires versöhnt auf ihrem Debütalbum Gitarrenrock mit House. Woran diese Band nur scheitern könnte: Übereifer. Am 22. November sind sie in Berlin zu Gast.
Am Anfang schuf Karlheinz Stockhausen den Ton B. Und das B war tief und durchdringend. Und es war finster in der St. Johannes-Evangelist-Kirche, als das Theatre of Voices mit dem Vokalwerk "Stimmung" das Präludium zum "Musikfest Berlin 08" begann.
Musiktheater lebt vom Konflikt. Der Konflikt, der Beat Furrers Hörtheaterstück "Fama" belebt, ist der zwischen Geräusch und Klang.
PeterLichts erste Platte erschien 2000 noch unter dem Namen "Meinrad Jungblut". Vier Alben mit poetischer Gesellschaftskritik und einen Bachmann-Publikumspreis später gehört der Mann, der sein Gesicht in den Medien nicht zeigt, zu den meistdiskutierten deutschsprachigen Textern.
Anfangs war PeterLicht ein guter Witz. "Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck. Bin ich, bin ich" sang er 2001 mit lustigen NDW-Keyboards im Hintergrund - ein leichter, rätselhafter Sommerhit. Ein paar Jahre später war PeterLicht mit "Lieder vom Ende des Kapitalismus" nicht nur bei einer der besten politischen deutschsprachigen Platten ever angekommen, sondern gewann auch beim Bachmann-Literaturwettbewerb den Publikumspreis. Und das alles, ohne sein Gesicht in den Medien zu zeigen. Sein viertes Album erscheint am Freitag und heißt "Melancholie und Gesellschaft".
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche.
Beinahe jeder, der gerade big in Germany ist, wird hier in die Salsa getunkt: Rhythms del Mundo feat. 2raumwohnung sind diese Woche auf Platz 28 mit: "36 Grad".
Eigentlich ist es völlig müßig, einen Auftritt des Simón Bolívar Jugendorchesters mit den Maßstäben einer klassischen Musikkritik messen zu wollen. In der restlos ausverkauften Philharmonie haben sich die Fans des Nachwuchsensembles versammelt, im festen Willen, eine Fiesta zu feiern.
Weil er in den Drogenhandel einsteigen wollte, bat der Berliner Rapper Bushido seine Mutter um ein Startkapital. Die 450 Euro habe er daraufhin in Koks, Marihuana und Pillen investiert. Heute hat Bushido lieber Spaß mit zwei Labrador-Welpen.
Der Mann hat Mut. Beim „Musikfest Berlin 08“ setzt Winrich Hopp auf drei tiefgläubige Katholiken: auf die komponierenden Orgelvirtuosen Anton Bruckner und Olivier Messiaen sowie auf Karlheinz Stockhausen, dessen Art, an seinem Klangregiepult zu sitzen, Hopp stets an einen Organisten erinnert hat.
Peter Maffay hat sich vom Schlager über Pop zum Rock gewandelt - nun stellt er in Berlin sein neues Album vor.
Die Reaktionen auf die Entscheidung des Stiftungsrats zur Leitung der Bayreuther Festspiele sind geteilt. Während sich Wolfgang Wagner "sehr gefreut" haben soll, stieß das Votum vom Montag auch auf vernichtende Kritik: Katharina Wagner sei noch zu jung für die verantwortungsvolle Aufgabe.
Saisonbeginn bei den Berliner Philharmonikern: Simon Rattle dirigiert Brahms und Schostakowitsch.
Optische Reizüberflutung im Sekundentakt: Madonnas sportlicher Auftritt in Berlin ist für die Queen of Pop vor allem eins: harte Arbeit.
Iggy Pop hat immer noch keine Angst vor den Akten der Selbstzerstörung. In der Zitadelle Spandau zeigt er sich als Meister der Fitness.
Madonna ist wieder in Deutschland: Bei ihrem Konzert in Berlin begeistert sie 50.000 Fans. Atemberaubend war dabei nicht nur die Auswahl der Songs, auch ihre Designer-Outfits ließen vielen Fans den Atem stocken.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche.
Peter Fox ist Sänger und Produzent der Berliner Dancehall-Helden Seeed. Nun hat er sich einen Solo-Ausflug gegönnt. Diese Woche ist er auf Platz 9 mit: "Alles neu"
Als Beach Boys wurden sie berühmt, dann kamen die Drogen: neue Alben von Brian und Dennis Wilson.
Mit Ovationen haben 750 Weggefährten, Freunde und Vertreter aus Kultur und Politik gestern in Bayreuth das Lebenswerk von Wolfgang Wagner gewürdigt.
60 Jahre RIAS-Jugendorchester: Berlins Nachwuchsstars feiern mit Israel und proben mit Managern.
Während ihrer Welttournee "Sticky & Sweet" macht Madonna am Donnerstag zum ersten Mal in Deutschland Station und gibt im Berliner Olympiastadion ein Konzert. 50.000 Fans werden zu der zweistündigen Bühnenshow erwartet. Ob die "Queen of Pop" diesmal auch politisch Stellung bezieht?
Pop-Sängerin Anastacia ("One Day In Your Life") hat sich jahrelang jünger gemacht als sie ist. "Ich habe lange mein wirkliches Alter verheimlicht", gestand sie dem britischen Magazin "Fabulous Mag". Anstatt 34 wird die Sängerin im Oktober bereits 40 Jahre alt.
Überraschungscoup: Nike Wagner bewirbt sich mit Gérard Mortier um die Festivalleitung der Richard-Wagner-Festspiele. Eine Woche vor der Entscheidung des Stiftungsrats tritt die Urenkelin des Komponisten in den Wettbewerb mit ihren Cousinen Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier.
Italiens Ministerpräsident Berlusconi kehrt zu seinen Wurzeln zurück - zur Musik. Noch in diesem Jahr will der Politiker ein Album veröffentlichen, auf dem er selbst geschriebene Liebeslieder zum Besten gibt.
Die Bewerberin für die künstlerische Leitung der Wagner-Festspiele ist seit Anfang des Jahres an der Firma BF Medien beteiligt, die das Event vermarkten. Das habe einen "negativen Beigeschmack" sagte der Vorsitzende der Freunde Bayreuths. Sie soll auf die Firmenbeteiligung verzichten.
Zwei Stunden lang rockte Madonna am Samstag im britischen Cardiff: Mit einer extravaganten Show eröffnete die Pop-Queen ihre Welttournee. Das Motto: "Sticky and Sweet" ("klebrig und süß"). Gar nicht süß aber war eine politische Botschaft, die die Pop-Queen ihrem Publikum vorsetzte.
After-Hour des Brit-Pop: Mit dem Album "Forth“ meldet sich die legendäre Band The Verve zurück.
Sie ist jung und weist eine beeindruckende Biografie auf: Nun hat die russische Pianistin Anna Vinnitskaya einen Punkt in der Vita mehr - sie erhält den Leonard Bernstein Award.
Expedition zum anderen Ende der Popwelt: Wie die Kiwis in Neuseeland auf den Reggae gekommen sind.
Juristische Niederlage für die ehemaligen "The Doors"-Musiker Robbie Krieger und Ray Manzarek: Sie dürfen nicht unter dem Namen der legendären US-Rockgruppe auf Tournee gehen.
Immer noch hofft Nike Wagner, eine gemeinsame Festspielleitung der Halbschwestern Eva Wagner-Pasquier (63) und Katharina Wagner (30) verhindern zu können. Ein Familienrat soll helfen.
Neil Young und Band füllen ihr anhängliches Publikum in der Zitadelle Spandau mit Erinnerungen ab.
Bei der Inszenierung von "Der Freischütz" im Berliner Schiller-Theater wird von den Besuchern Bewegung gefordert - und steht sich selbst im Weg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster