
Der amerikanische Konzertveranstalter Live Nation rollt die kriselnde Musikbranche auf. Nach Madonna und U2 wolle Live Nation mit einem 150 Millionen Dollar schweren Vertrag auch Rap-Star Jay-Z an sich binden.
Der amerikanische Konzertveranstalter Live Nation rollt die kriselnde Musikbranche auf. Nach Madonna und U2 wolle Live Nation mit einem 150 Millionen Dollar schweren Vertrag auch Rap-Star Jay-Z an sich binden.
Sie sind zwar schon ganz schön in die Jahre gekommen, die vier Jungs der Backstreet Boys. Dennoch sorgt die erfolgreichste Boygroup der 90er auf ihrer aktuellen Tour noch immer für Ohnmachtsanfälle in den ersten Reihen. Den Anfang machten die Fans in Stuttgart.
Mariah Carey schreibt Musikgeschichte. Mit ihrer neuen Single „Touch My Body“ erobert die Sängerin die Spitze der Charts. Eine Sensation: Die Pop-Queen zieht mit ihrer 18. US-Nummer Eins in der Billboard-Bestenliste an Elvis Presley vorbei und steht damit direkt auf Platz 2 hinter den Beatles.
Indi-Pop im Schnelldurchlauf: Sterne-Sänger Frank Spilker veröffentlicht sein erstes Solo-Album.
In diesem Jahr hat das "Musikfest Berlin" eine Lizenz zum Fliegen. Im Mittelpunkt stehen Komponisten, die in ihren Werken gen Himmel streben: Anton Bruckner, Olivier Messiaen und Karlheinz Stockhausen.
Lange wurde um die Lizenz gekämpft - jetzt feiern die Traumgeschichten von "Peter Pan" als deutschsprachiges Musical in Hamburg Uraufführung. Für die Musik zeichnet ein bekannter Liedermacher verantwortlich.
Als die BBC im Januar nach dem Sound des kommenden Jahres fragte, belegten zwei Künstlerinnen, die noch keine Platte veröffentlicht hatten, die ersten Plätze. Duffy und Adele sind nur die Speerspitze eine ganzen Reihe britischer Sängerinnen mit tollen Stimmen.
Nach Pop-Diva Madonna hat nun auch die irische Rockband U2 einen umfassenden Langzeitvertrag mit dem US-Konzertveranstalter Live Nation abgeschlossen. Ihre Alben werden U2 jedoch weiterhin über die Plattenfirma Universal veröffentlichen.
Die britische Rockband Queen geht im Herbst mit ihrem neuen Frontmann Paul Rodgers auf Tour und spielt dabei fünf Konzerte in Deutschland. Nach der Tournee soll sogar ein neues Album erscheinen.
Am 5. April 1908 wurde in Salzburg Herbert von Karajan geboren. Bis zu seinem 100. Geburtstag empfehlen wir täglich: das Schönste aus seinen 690 erhältlichen Aufnahmen.
In der ganzen Welt haben die Rolling Stones Konzerte gegeben - doch ein britisches Seebad hielt eisern am Boykott der einst wilden Rocker fest. Im Jahr 1964 war es dort zu einem Fiasko gekommen.
Rock ist Religion: Mit dem Album „Accelerate“ kehren R.E.M zu ihren Wurzeln zurück
Musikfans aufgepasst: Auch in diesem Jahr haben die Veranstalter der Open-Air-Festivals große Namen und seltene Geheimtipps gebucht. Wer Karten will muss sich ranhalten.
Die Schweizer Rockband Navel erkundet mit ihrem Debüt den schmutzigen Lärm der Neunziger. Am kommenden Freitag erscheint die Platte.
Der Stiftungsrat der Berliner Staatsoper will den Vertrag des Intendanten Peter Mussbach über die vereinbarte Laufzeit bis 2010 hinaus nicht verlängern.
Der weiße Pop entdeckt Afrika: mit den fulminanten Debütalben von Vampire Weekend und Foals.
Er malte die ersten Konzertplakate der britischen Superstars um Paul McCartney und fuhr sie mit seinem klapprigen Kleinbus zu Konzerten - manchmal drei pro Abend. Nun ist Neil Aspinall mit 66 Jahren gestorben.
Einer der bedeutendsten kubanischen Musiker, Israel "Cachao" López, ist tot. Der Bassist und Komponist starb im Alter von 89 Jahren. Er gilt als Erfinder des Mambo.
Sie sind wieder da – die Herzensbrecher Nick, Howie, Brian und AJ, auch bekannt als Backstreet Boys. Im April tourt die beliebte Boygroup wieder durch Deutschland.
Das mit dem Bier und Hawaii ist Paul Kuhn ein bisschen peinlich. Er hat es nur für Geld getan – heute spielt er wieder die Musik, die er liebt.
Oscar-Preisträger Florian Henckel von Donnersmarck soll in Baden-Baden einer der Kandidaten für die Regie von Wagners "Ring des Nibelungen" sein. Doch es scheint noch ein Filmprojekt im Weg zu sein.
Mummenschanz und Multikulti: Ein Abschlussbericht zum Berliner Maerzmusik-Festival, das auch vom BVG-Streik gebeutelt wurde.
Jossi Wieler & Sergio Morabito wagen sich in Stuttgart an Halévys "Jüdin“. Der begrüßenswerte Versuch hat die Chance, über gewisse normierte szenische Aktualisierungstendenzen hinaus zu neuen Ufern aufzubrechen. Doch er misslingt.
"Das Apartment“ als Musical am Ku’damm: Showglamour muss hier unter Privattheaterbedingungen notgedrungen Wunschtraum bleiben.
Die Staatsopern-Festtage starten mit Prokofjews furioser Dostojewski-Oper "Der Spieler". Daniel Barenboim fühlt den Puls der Musik - eindringlich, bedrohlich.
Sie heißen "Glory of Joann" und machen die beste Musik in ganz Deutschland. Das meint zumindest eine Jury, die in Frankfurt am Main die beste Gruppe in der Liga der Schülerbands gesucht - und nun gefunden hat.
Die Pop-Ikone Madonna und der Rock-Poet Leonard Cohen sind neben drei weiteren Bands und Solo-Künstlern in die "Rock And Roll Hall Of Fame" aufgenommen worden. Justin Timberlake kniete aus Ehrfurcht bei der Verleihung vor Madonna nieder.
Knapp eine Woche dauert das Berliner Maerzmusik-Festival und bietet in dieser Zeit 12 Uraufführungen und zwei Musiktheaterproduktionen sowie 30 Veranstaltungen in einem internationalen Rahmen.
Wie Starsopranistin Jessye Norman die amerikanische Politik erlebt – und sich sozial engagiert. Am Donnerstag singt sie in Berlin.
Was seine Musik will, ist poetische Gestalt: Komponist Frank Michael Beyer wird 80 - ein Festkonzert mit jüngsten Werken ehrt den, der mit Leidenschaft 2Klangbilder" erzählt.
Die Aktualisierung von Verdis "Aida" an der Deutschen Oper Berlin macht einen missglückten Eindruck. Wir alten Europäer waren schon weiter.
Die Callas verehrte ihn als Gesangspartner, seine Fans liebten seine Leidenschaftlichkeit: Doch der Italiener Giuseppe Di Stefano verschleuderte sein Talent - seine Stimme - den lyrischen Tenor.
Im Opernstudio der Staatsoper trainieren Nachwuchstalente wie Silvia de la Muela für die Bühne. Italienisch will anders gesungen sein als Russisch.
Der einstige Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker Karl-Heinz Steffens dirigiert jetzt auch. Damit wird ein lange gehegter Traum für ihn wahr.
Der kanadische Rocksänger Jeff Healy ist gestorben. Der blinde 41-Jährige, der dadurch berühmt wurde, seine Gitarre flach auf seinem Schoß zu spielen, starb an einer seltenen Krebsart in Toronto.
Mit "Mama Loo" und "Kansas City" brachte Les Humphries in den 70er Jahren frischen Wind und einen Hauch von Hippie-Romantik in deutsche Wohnzimmer. Wenig später folgte der Absturz.
Zuwachs für die Musikmesse Popkomm: Die internationale Businessplattform der Musik- und Entertainementbranche öffnet sich in diesem Jahr für härtere Klänge.
Seine Rolle als Milchmann in dem Musical "Anatevka" machte Ivan Rebroff weltberühmt. Nun starb der Sänger mit der markanten Stimme nach langer Krankheit an einem Herzstillstand.
Reiche Ernte, spätes Licht: Neil Young spielte sich im Berliner ICC durch vier Jahrzehnte Rockmusik. Bühnenshow? Die gibt es bei seinen Auftritten nicht.
Als erste Musiker aus den USA sind die New Yorker Philharmoniker in Pjöngjang aufgetreten. Bei dem Konzert spielten sie nicht nur Stück von Dvorak und Gershwin, sondern auch die Nationalhymne des stalinistischen Staates.
Er gilt als eines der Urgesteine des Rhythm & Blues und ist mit über 70 Millionen verkauften Platten einer der erfolgreichsten Musiker der Welt. Am Dienstag feiert Fats Domino seinen 80. Geburtstag.
Künstlerdrama, Künstlerliebe: Katharina Thalbach inszeniert in Köln die Uraufführung der Oper "Rotter" nach Thomas Brasch.
Im US-Filmgeschäft heißt die graue Jahreszeit, die wir gerade durchleben, nicht Winter, sondern „Awards Season“. Lizz Wright hat Chancen: Sie ist diese Woche mit: „The Orchard“ auf Platz 41.
Die irische Rockband U2 hat sich in ein Studio in Dublin zurückgezogen, um mit ihren langjährigen Produzenten Daniel Lanois und Brian Eno ein neues Album aufnehmen.
Das Wiener Alban Berg Quartett verabschiedet sich von Berlin mit einem großen Konzert. Die Atmosphäre des Außerordentlichen begeistert das Publikum.
Erneut Stille in den Konzertsälen: Die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) hat erneut bundesweit Musiker in ausgewählten Orchestern zu Warnstreiks aufgerufen.
Bei Minusgraden frösteln die Popstars auf dem roten Teppich und die Fans kreischen sich warm: Zur 17. Verleihung des Musikpreises Echo sind am Freitagabend Stars wie Kylie Minogue, James Blunt und LaFee nach Berlin gekommen. Die Gewinner sind jedoch keine große Überraschung.
Die dreistündige Show entließ die Zuschauer mit einem glänzenden Sieger: Eine Folk-Metal-Band aus Brandenburg konnte sich behaupten. Das Rennen zwischen den Sängern und Bands war denkbar knapp.
öffnet in neuem Tab oder Fenster