Nicht nur die Berlinale lockt Tausende in die Hauptstadt - auch der Musikpreis Echo zieht viele an. Der wichtigste Musikpreis Europas wird heute Abend an die erfolgreichsten Künstler vergeben. Mit dabei: Kylie Minouge, Herbert Grönemeyer und Nelly Furtado.
Pop

Mit Dieter Thomas Heck verbinden Fernsehzuschauer die "ZDF Hitparade" oder "Melodien für Millionen". Weil er sich stets für die deutsche Musik stark gemacht hat, erhält der 70 Jahre alte Showmaster nun eine ganz spezielle Auszeichnung.
Musik aus Deutschland ist bei CD-Käufern hierzulande weiter stark gefragt. Der Anteil nationaler Produktionen an den Album-Charts stieg 2007 auf 38,8 Prozent, das sind 0,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Koloratur - ein Privileg der Jugend? Natalie Dessay, Diana Damrau und Edita Gruberova stellen ihre Stimmgewalt in Berlin unter Beweis.

Amy Winehouse geht als große Gewinnerin aus den Grammy-Verleihungen hervor: mit fünf der begehrten Musikpreise. Die Bekanntgabe konnte sie nur per Satellit verfolgen - aus der Entzugsklinik.

Musik aus der Gletscherhöhle: Am Samstag kommen die Altmeister des Alternative Rock nach Berlin. Neben Klassikern wie "Boys don’t cry" werden von The Cure auch neue Stücke erwartet.

Sie sind die Rolling Stones des deutschen Hip-Hop: Zu ihrem 20. Bühnenjubiläum wollen die Fantastischen Vier 2009 ein neues Album herausbringen und auch wieder auf Tour gehen.
Prominente wie TV-Moderator Günther Jauch, Schauspieler Moritz Bleibtreu und Komiker Oliver Pocher werden bei der Echo-Verleihung in Berlin auf der Bühne stehen. Bleibt zu hoffen, dass auch Soul-Diva Amy Winehouse kommt.

"You’ve got a friend" war James Taylors größter Hit. Jetzt legt er ein zeitlos schönes Live-Album mit dem Titel "One Man Band" vor.

Falco, Österreichs größter Popstar, starb heute vor zehn Jahren. Doch in seinem Heimatland ist der exaltierte Musiker so populär wie nie. Fans dürfen sich in diesem Jahr auf zahlreiche Produktionen freuen, die den Kult weiterleben lassen.
DJane Miss Kittin hat ein neues Album herausgebracht. Darin entdeckt sie ihre Fähigkeiten zum Gitarrespielen und Singen und findet auf diese Art zu sich selbst.

Kylie Minogue bekommt von Auftritten in Berlin nicht genug. Nachdem sie vergangenen November ihr neues Album "X" vorstellte, steht ein zweiter Besuch in der deutschen Hauptstadt an. Bei der diesjährigen Echo-Verleihung am 15. Februar wird die zierliche Australierin ihre Single "In My Arms" vorstellen.

Es ist immer wieder ein Erlebnis, den Wunderpianisten Lang Lang bei seiner Kunst zu beobachten. Dieses Mal in der Berliner Philharmonie.

Die Geigen-Virtuosin erhält in diesem Jahr den internationalen Ernst von Siemens Musikpreis. Die Auszeichnung gilt als "Nobelpreis" ihres Fachs.

Abschaltung des Verstands: Das Festival Club Transmediale lotet die Grenzen der Musik aus.

Gespür für hypnotische Tanzflächenfeger: Die Big-Beat-Pioniere Underworld treten am Dienstag in der Berliner Columbiahalle auf.

Fünf DJs gründen eine Popband. Auch wenn sie nicht so aussehen, sie haben alles, was eine Boygroup braucht. Am Freitag erscheint das erste Album von Hot Chip aus London. Es steht für die neue, digitalisierte Bohème.

Kreischen, Schreien, Toben - die Teenie-Rocker von Tokio Hotel lassen anscheinend fast überall auf der Welt die Fans ausflippen. So wurden die vier Magdeburger Musiker auch in Cannes bei der Verleihung der Musikpreise des Radionetzwerks NRJ gefeiert wie Helden.
Während Deutschlands Plattenfirmen wegen rückgängiger CD-Verkäufe weiter in der Krise stecken, entdecken branchenfremde Unternehmen die Musik zunehmend für sich. Dabei haben sich die Firmen vor allem der Nachwuchsförderung angenommen.

Geraucht, geschnupft, geschluckt und gespritzt haben etliche Musiker – einige sind daran allerdings auch gestorben. Ihr trauriges Ende hat ihnen nicht selten den Ruf als Legende und einen noch größeren Ruhm als zu Lebzeiten beschert.

Der Rapper Bushido sieht sich immer mehr als Geschäftsmann. Geld ist für ihn eine Droge. Auf der Bühne hat er einen Stundenlohn von 80.000 Euro, sagt er - und baut schon für die Zukunft vor.

Die britische Soulrock-Sängerin Amy Winehouse hat sich nach dem Auftauchen eines angeblichen Drogenvideos erneut in einer Sucht-Klinik behandeln lassen.

Udo Jürgens hat eine Einladung vom Dalai Lama erhalten. Auf Tournee geht er erst 2009 wieder.

Heute startet die fünfte Staffel von "Deutschland sucht den Superstar". Und wir würden alle gern so tun, als interessiert uns das gar das nicht. Aber ist aus der Sendung wirklich die Luft raus, oder kommt der Zuschauer auch dieses Mal nicht an dem TV-Ereignis vorbei? Eine kritische Bestandsaufnahme.

Jossi Wieler und Sergio Morabito haben Guiseppe Verdis "Ballo in Maschera“ an die Staatsoper unter den Linden geholt und daraus eine konventionelle "euro trash"-Inszenierung ohne Sinn geschaffen.
Keine Ruhe beim Gezerre um die Opernstiftung. Rüdiger Schaper über die Wünsche des Vladimir Malakhov.
Daniel Barenboim spielt und dirigiert Beethoven gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern. Eine Doppelrolle, die ihm sichtlich Spaß bereitet.

Radiohead inszeniert sich neu. Die Musiker blasen ihre angekündigte Show in einem Plattenladen wegen Überfüllung ab.

Am Sonntag hat Verdis „Ballo in Maschera“ an der Berliner Staatsoper Premiere: Catherine Nagelstad singt die Hauptrolle der Amelia.

Ihr Song "What Hurts The Most" startete diese Woche als höchster Neueinsteiger in den aktuellen Singlecharts auf Platz neun durch. Auf der Musikmesse Midem in Cannes wird die Dancefloor-Gruppe Cascada demnächst als erfolgreichste deutsche Newcomerband im europäischen Ausland ausgezeichnet.
Schon auf CD: Simon Rattles Renaissance beim Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker.
Sie hat keine! Oder doch? Über die Krise der Rockmusik und die Frage, warum sie ihre schwarzen Wurzeln gekappt hat.

Über 37 Millionen legale Musikdownloads gab es im Jahr 2007 - das ist neuer Rekord. Am beliebtesten war die portugiesisch-kanadische Sängerin Nelly Furtado.

Kein neues Album und auch keine neue Tour - mit dieser schlechten Nachricht enttäuscht Robbie Williams zum Beginn des neuen Jahres seine Fans. Robbie mag nicht mehr. Er fühlt sich zu fett.

Was machen DJs, wenn sie in die Jahre kommen? Füllen DJ BoBo, Sven Väth und Co. nach 20 Jahren Clubkultur noch immer große Hallen oder stauben sie im heimischen Partykeller Platten aus längst vergangenen Tagen ab?

Keiner hat die Jugend so gefördert wie Herbert von Karajan, der am 5. April 100 Jahre alt geworden wäre. Eine Lobrede von Anne-Sophie Mutter.
Dirigent Zubin Mehta über Olivier Messiaens 100. Geburtstag, die Berliner Staatskapelle und volle Terminkalender.
Silvesterkonzerte in der Komischen Oper, mit der Staatskapelle, beim Konzerthausorchester und bei den Berliner Symphonikern. Was unsere Autoren zu Ohren bekommen haben.
Zum 80. Geburtstag des Dirigenten Alberto Zedda.

Pionierleistung oder Schwindel? Radiohead macht sein Gratis-Download-Album "In Rainbows" zur CD.

Der Komponist und Pianist Hans Otte ist tot. Wie Ottes ehemaliger Arbeitgeber Radio Bremen mitteilte, starb der 81-Jährige am Dienstag nach langer Krankheit in Bremen.

Der legendäre kanadische Jazz-Pianist Oscar Peterson ist tot. Wie kanadische Fernsehsender berichteten, starb der Musiker und Komponist am Sonntagabend im Alter von 82 Jahren bei sich zu Hause in einem Vorort von Toronto.
Von den Tanzclubs der Amis bis zur Big Band von Ray Charles: Zum Tod des Komponisten Günter Noris.
Es war das Jahr der Nostalgie. Nicht junge hippe Stars der coolen Musikszene gaben 2007 den Ton an, sondern die angegrauten Rocker von gestern.

Nach sechs Jahren macht der Wu-Tang Clan doch noch ein Album. „8 Diagrams“ ist die beste Hiphop-Platte der Saison.

Der derzeitige Intendant des Hans Otto Theaters in Potsdam wechselt an den Rhein: Uwe Eric Laufenberg wird neuer Opernchef in Köln. Damit endet ein langer Streit um die Suche eines Nachfolgers für Christoph Dammann.

"Leb doch mehr wie Deine Mutter - leb bloß nicht wie ich": Die Songs der Punkband Turbostaat kommen da an, wo es wehtut. Ein Interview mit Sänger Jan Windmeier und Gitarrist Marten Ebsen.
Zahlen, Häkchen, Noten: Die Berliner Tagung „Schriftkulturen der Musik“ widmet sich der Kunst, Musik zu notieren.