zum Hauptinhalt

Pop

071102furtado

Der Rummel rund um die 14. Europäischen MTV-Musikpreise war groß. Für das Pop-Spektakel hatte der Fernsehsender viele berühmte Musiker nach München gelockt. Wer jedoch auf Skandale wartete, wurde enttäuscht.

Avril Lavgine

Die Gewinner der MTV Europe Music Awards heißen: Avril Lavigne, Bushido und - von ihren Musikerkollegen gewählt - Amy Winehouse. Linkin Park hängten Tokio Hotel ab, und wer nicht zum Preise abräumen gekommen war, kam um zu feiern.

Addio, Palumbo: Donald Runnicles wird neuer Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin

Von Frederik Hanssen

Der erfolglose und zuletzt ausgebuhte Generalmusikdirektor Renato Palumbo muss gehen. Sein Nachfolger an der Deutschen Oper wird der aus Schottland stammende Donald Runnicles. Er leitete bisher die San Francisco Opera.

Take That

In Köln hat die Popband "Take That" ihre Deutschland-Tournee gestartet. Mehr als 10.000 Fans füllten die Kölnarena. Die ehemalige Boyband um Robbie Williams ist seit zwei Jahren wieder im Musikbusiness tätig.

Von Terroristenteufeln und Papierdrachen: Die Staatsoper Stuttgart stemmt Berlioz’ „Trojaner“.

Von Georg-Albrecht Eckle

Kann jemand, der am Boden ist, noch ein Hit-Album machen? Morgen erscheint Britney Spears Beichte – „Blackout“

Von Kai Müller

Ein Kammermusikfest auf der Achse Berlin-Jerusalem erfreut sich großem Erfolg: Das „Chamber Music Festival Jerusalem“ bringt junge Künstler zusammen und nicht selten bleiben diese als Studenten in der Hauptstadt.

Keith_Jarett

The Frankfurt Concert: Eine Solo-Séance mit dem Pianisten Keith Jarrett in der Alten Oper. Vor Beginn des Konzertes sind die Zuschauer nervöser als der Künstler. Der liefert ein Meisterwerk ab - und entpuppt sich als Diktator.

Von Gregor Dotzauer

Berlins Musiktheater: Alle reden über Stiftung, Strukturen und Sanierung. Aber wo bleibt die Vision?

Es ist das weltweit älteste und renommierteste Festival für Neue Musik: Die Donaueschinger Musikstage warten auch in diesem Jahr mit zahlreichen Uraufführungen und musikalischen Experimenten auf.

Er läuft und läuft und läuft: Neil Young über seine Liebe zu alten Autos, den Umweltschutz und sein Album „Chrome Dream II“

Klangmeere befahren: „Alles wieder offen“, das neue Album der Einstürzenden Neubauten

Von Kai Müller
barenboim_interview

Mit 400 Mitgliedern der Staatsoper Berlin ist der israelisch-argentinische Musiker und Dirigent derzeit in Japan auf Tournee. Der Preisträger des Praemium Imperiale 2007, dem "Nobelpreis der Künste", über die Ignoranz von Israelis und Palästinensern und welchen Beitrag Musik zur Politik leistet.

Die leicht verspätete Spielzeiteröffnung an der Deutschen Oper Berlin setzt auf Leiden. Auf Salvatore Sciarrinos Ekstase in einem Akt "Infinito nero“ folgt eine hochmögend besetzte Pathoskonferenz.

In Neuhardenberg kultiviert der große Pianist Alfred Brendel sein Faible für schwarzen Humor.

Von Carsten Niemann
Robocop

The Robocop Kraus veröffentlichen bereits ihr fünftes Album – und warten weiter auf den Durchbruch. Das neue, "Plunders and Mistakes" ist mehr Pop als Rock.

Von Kai Müller

Radio Eins & Tagesspiegel präsentieren: Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Heute:

Eva Wagner-Pasquier, die Urenkelin des Komponisten Richard Wagner, lehnt das Angebot einer Doppelspitze zur Leitung der Festspiele mit ihrer Halbschwester Katharina ab. Bereits 2001 wurde sie als Nachfolgerin gehandelt.

Ein Protestsong von Bob Dylan wurde nach 44 Jahren in Stockholm entdeckt. Bisher wurde er noch nie veröffentlicht und lagert seit Jahren in einem Archiv. Experten sprechen von einer Sensation.

Phantom des Pianos, Medium der Klassik: Heute vor 25 Jahren starb Glenn Gould. Er ist noch immer ein Rätsel.

Von Georg-Albrecht Eckle
Nasic

Postergirl der Skater-Szene: Sängerin Sandra Nasic geht eigene Wege, nach dem Ende der Guano Apes. Nun setzt sie ein "Signal".

Art Brut

Mikey Breyer wollte Rockstar werden. Er zog nach London und ist es heute - mit Art Brut. Die Band tritt am Samstag in Berlin auf.

Von Markus Hesselmann

Starke Worte, große Preise: Gespannt wartet die Branche auf die heutigen Ergebnisse der Zeitschrift "Opernwelt". Die ersten Reaktionen kamen schon vorab.

Babyshambles

Mit "Shotter’s Nation“ sind die Babyshambles um Skandalrocker Pete Doherty endlich die Band, die sie immer sein wollten.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })