
Der Chef des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, Ingo Metzmacher, feiert einen runden Geburtstag. Im Konzert mag es der bald 50-jährige Dirigent auch mal lockerer.
Der Chef des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, Ingo Metzmacher, feiert einen runden Geburtstag. Im Konzert mag es der bald 50-jährige Dirigent auch mal lockerer.
Die Nachfolge auf dem Grünen Hügel bleibt ungeklärt. Trotz der gestrigen dafür angesetzten Sitzung kam es nicht zu einem Entschluss, wie die Nachfolge geregelt werden soll.
Minimal ist Maximum: Seit zehn Jahren macht das Techno-Label Minus Musik für entwurzelte Menschen. Am Freitag erscheint eine neue Kompilation.
Der schwedische Posaunist Nils Landgren wird neuer künstlerischer Leiter des Berliner Jazzfestes. Der 51-Jährige erhält einen Vertrag für drei Jahre.
Peter Ruzicka, Komponist und bis 2006 Leiter der Salzburger Festspiele, komplettiert Katharina Wagners Bewerbungsteam um die Leitung der Bayreuther Festspiele.
Der Rummel rund um die 14. Europäischen MTV-Musikpreise war groß. Für das Pop-Spektakel hatte der Fernsehsender viele berühmte Musiker nach München gelockt. Wer jedoch auf Skandale wartete, wurde enttäuscht.
Die Gewinner der MTV Europe Music Awards heißen: Avril Lavigne, Bushido und - von ihren Musikerkollegen gewählt - Amy Winehouse. Linkin Park hängten Tokio Hotel ab, und wer nicht zum Preise abräumen gekommen war, kam um zu feiern.
Diese Woche auf Platz 125 mit: „River – The Joni Letters“
Addio, Palumbo: Donald Runnicles wird neuer Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin
Der erfolglose und zuletzt ausgebuhte Generalmusikdirektor Renato Palumbo muss gehen. Sein Nachfolger an der Deutschen Oper wird der aus Schottland stammende Donald Runnicles. Er leitete bisher die San Francisco Opera.
In Köln hat die Popband "Take That" ihre Deutschland-Tournee gestartet. Mehr als 10.000 Fans füllten die Kölnarena. Die ehemalige Boyband um Robbie Williams ist seit zwei Jahren wieder im Musikbusiness tätig.
Von Terroristenteufeln und Papierdrachen: Die Staatsoper Stuttgart stemmt Berlioz’ „Trojaner“.
Die Sopranistin Marina Rebeka hat den internationalen Gesangswettbewerb "Neue Stimmen" 2007 gewonnen. Sie setzte sich gegen über 1000 andere Nachwuchssänger aus 66 Ländern durch und kann nun auf eine steile Opern-Karriere hoffen.
Singende Bluesgitarren und vertonte Gemälde haben das Publikum zum Auftakt des 38. Deutschen Jazzfestivals in Frankfurt begeistert. Die Besucher erlebten drei sehr unterschiedliche Konzerte mit internationalen Spitzenmusikern.
Kann jemand, der am Boden ist, noch ein Hit-Album machen? Morgen erscheint Britney Spears Beichte – „Blackout“
Ein Kammermusikfest auf der Achse Berlin-Jerusalem erfreut sich großem Erfolg: Das „Chamber Music Festival Jerusalem“ bringt junge Künstler zusammen und nicht selten bleiben diese als Studenten in der Hauptstadt.
The Frankfurt Concert: Eine Solo-Séance mit dem Pianisten Keith Jarrett in der Alten Oper. Vor Beginn des Konzertes sind die Zuschauer nervöser als der Künstler. Der liefert ein Meisterwerk ab - und entpuppt sich als Diktator.
Berlins Musiktheater: Alle reden über Stiftung, Strukturen und Sanierung. Aber wo bleibt die Vision?
Der italienische Komponist Stefano Giannotti hat zum zweiten Mal den Karl-Sczuka-Preis erhalten. Der 44-Jährige wird damit für seine Autorenproduktion "Geologica" geehrt.
Es ist das weltweit älteste und renommierteste Festival für Neue Musik: Die Donaueschinger Musikstage warten auch in diesem Jahr mit zahlreichen Uraufführungen und musikalischen Experimenten auf.
Er läuft und läuft und läuft: Neil Young über seine Liebe zu alten Autos, den Umweltschutz und sein Album „Chrome Dream II“
Klangmeere befahren: „Alles wieder offen“, das neue Album der Einstürzenden Neubauten
in der Philharmonie
Amy Winehouse im Berliner Tempodrom
Mit 400 Mitgliedern der Staatsoper Berlin ist der israelisch-argentinische Musiker und Dirigent derzeit in Japan auf Tournee. Der Preisträger des Praemium Imperiale 2007, dem "Nobelpreis der Künste", über die Ignoranz von Israelis und Palästinensern und welchen Beitrag Musik zur Politik leistet.
Der Generalmusikdirektor der Deutschen Staatsoper Berlin Daniel Barenboim ist in Tokio mit dem internationalen Praemium Imperiale ausgezeichnet worden. Sein Preisgeld wolle er einer neuen Stiftung spenden, sagte der Dirigent.
Die leicht verspätete Spielzeiteröffnung an der Deutschen Oper Berlin setzt auf Leiden. Auf Salvatore Sciarrinos Ekstase in einem Akt "Infinito nero“ folgt eine hochmögend besetzte Pathoskonferenz.
Das Berliner Jazzfest 2007 wird vom 31. Oktober bis 4.
In Neuhardenberg kultiviert der große Pianist Alfred Brendel sein Faible für schwarzen Humor.
Wohin mit der Staatsoper in der Sanierungsphase? Es gibt eine ideale Ersatzspielstätte: den Flughafen.
The Robocop Kraus veröffentlichen bereits ihr fünftes Album – und warten weiter auf den Durchbruch. Das neue, "Plunders and Mistakes" ist mehr Pop als Rock.
Dave Gahan ist die Stimme von Depeche Mode. Mit seinem Soloalbum setzt er einen neuen Anfang. Ein Tagesspiegel-Gespräch
Diese Woche auf Platz 15 mit: „Coco“.
Radio Eins & Tagesspiegel präsentieren: Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Heute:
Timor Kodal kämpft mit Techno-Parties und Gratismusik gegen die Vormacht der Konzerne. Ab heute beginnt sein Netlag-Festival.
Ingo Metzmacher und das Deutsche Symphonie Orchester spielen Pfitzner.
Eva Wagner-Pasquier, die Urenkelin des Komponisten Richard Wagner, lehnt das Angebot einer Doppelspitze zur Leitung der Festspiele mit ihrer Halbschwester Katharina ab. Bereits 2001 wurde sie als Nachfolgerin gehandelt.
Ein Protestsong von Bob Dylan wurde nach 44 Jahren in Stockholm entdeckt. Bisher wurde er noch nie veröffentlicht und lagert seit Jahren in einem Archiv. Experten sprechen von einer Sensation.
Phantom des Pianos, Medium der Klassik: Heute vor 25 Jahren starb Glenn Gould. Er ist noch immer ein Rätsel.
Das für Berlin geplante Brecht-Programm mit der italienischen Sängerin und Schaupielerin Milva fällt aus. Die Künstlerin wurde in der Nacht zum Sonntag in ihrer Wohnung überfallen und ausgeraubt.
Intendantin Kirsten Harms über die Krise der Deutschen Oper Berlin und Renato Palumbos Rückzug
Breitwandrock: Bruce Springsteen zelebriert sein 15. Studioalbum "Magic“.
Postergirl der Skater-Szene: Sängerin Sandra Nasic geht eigene Wege, nach dem Ende der Guano Apes. Nun setzt sie ein "Signal".
Die Komische Oper Berlin teilt sich mit der Oper Bremen den von der Fachzeitschrift "Opernwelt" vergebenen Titel. Die Deutsche Oper sorgte hingegen mit der Absetzung des "Idomeneo" für das "Ärgernis des Jahres".
Mikey Breyer wollte Rockstar werden. Er zog nach London und ist es heute - mit Art Brut. Die Band tritt am Samstag in Berlin auf.
Diese Woche auf Platz 2 mit: „Kill To Get Crimson“
Starke Worte, große Preise: Gespannt wartet die Branche auf die heutigen Ergebnisse der Zeitschrift "Opernwelt". Die ersten Reaktionen kamen schon vorab.
Mit "Shotter’s Nation“ sind die Babyshambles um Skandalrocker Pete Doherty endlich die Band, die sie immer sein wollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster