
Der Sänger Muhabbet beantwortet Fragen über Freiheit und Grenzen der Kunst – und den schweren Vorwurf, er habe den Mord an Theo van Gogh gebilligt.
Der Sänger Muhabbet beantwortet Fragen über Freiheit und Grenzen der Kunst – und den schweren Vorwurf, er habe den Mord an Theo van Gogh gebilligt.
Der Gründer der Big Band der Bundeswehr ist tot. Wie erst jetzt bekannt wurde, starb Günter Noris bereits Ende November im Alter von 72 Jahren.
Star-Dirigent Daniel Barenboim wollte eigentlich mit seinem israelisch-arabischen Orchester in Gaza ein friedliches Konzert geben. Dazu kam es nicht mehr.
Der Bayreuther Klassik-Gigant als schöpferischer Vater einer modernen Rock-Oper: Erstmals in der Geschichte des deutschen Musiktheaters hat ein junges Ensemble Richard Wagners "Ring des Nibelungen" als buntes Musical auf die Bühne gebracht. Sie ernteten stehende Ovationen.
Paul McCartney, Ex-Beatle und - aufgrund seiner Scheidung von Heather Mills - Schlagzeilenkönig der Yellow-Press, gab nach Jahrzehnten der Zusammenarbeit nun auch der Plattenfirma EMI den Laufpass.
Wer hat das gewollt? In diesem Jahr feierten wie auf Knopfdruck Musiker verschiedenster Genres ihr Comeback: Für Poplegenden wie Genesis, Punk-Ikonen wie The Police oder die wiederauferstanden Spice Girls lief der Ticketverkauf traumhaft.
Von netten Zombies und Phantomschmerzen: Ein Familienrat von Rüdiger Schaper.
Zwischen Himmel und Hölle: Friedrich Guldas private Mozart-Einspielungen – erstmals aufgelegt.
Die Band Radiohead hat ihr aktuelles Album acht Wochen lang als Download im Netz angeboten - zum frei wählbaren Preis. Diese Woche endete das Angebot. Sind Radiohead mit dieser Aktion zu Pionieren geworden, deren Aktion Nachwirkung hat, oder war alles nur ein geschickter Werbecoup?
In England ist eine Locke von Ex-Beatle John Lennon unter den Hammer gekommen.
Die Hardrock-Legende Led Zeppelin scheint nach ihrem Reunion-Konzert in London Lust auf mehr bekommen zu haben. Nun sollen Planungen für einen Auftritt im New Yorker Madison Square Garden laufen.
Die legendäre britische Rockband Led Zeppelin hat erstmals seit fast drei Jahrzehnten in London ein großes Livekonzert gegeben. 20.000 Fans waren begeistert. Jetzt machen Gerüchte über eine Tournee die Runde.
Karlheinz Stockhausen, der weltbekannte Komponist, ist gestorben. Der Musiker starb bereits am Mittwoch in Kürten-Kettenberg bei Köln. Er gilt als Pionier der elektronischen Musik.
20 Millionen Fans wollten Karten für die "größte Reunion des Rock": Am Montag geben Led Zeppelin in London das erste Konzert seit 1980.
Er spielt auf einer 300 Jahre alten Stradivari und trägt dazu lässig Jeans und Armee-Hemd. Der 27-Jährige Deutsch-Amerikaner mit dem Drei-Tage-Bart und blondem Zopf schert sich wenig um althergebrachte Konventionen.
Der Regisseur Wolfgang Becker bringt mit seiner Band das Beatles-Album "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" auf die Bühne. Start ist am 19. Dezember im Admiralspalast.
Radiohead haben für den 8. Juli 2008 ein Konzert in der Wuhlheide in Berlin angekündigt. Karten soll es ab Samstag im Vorverkauf geben. Ihr aktuelles Album "In Rainbows" gibt es derzeit nur als Download.
Zu einem Eklat kam es gestern Abend bei der "Walküre"-Premiere an der Wiener Staatsoper. Bassbariton Juha Uusitalo musste ab dem dritten Akt ohne Stimme auskommen.
Stapellauf in Hamburg: das Udo-Jürgens-Musical „Ich war noch niemals in New York“ erfindet die Revue-Operette neu.
Viele Wölfe, kein Biss: Roland Schwab abstrahiert Eugen d’ Alberts „Tiefland“ an der Deutschen Oper.
Der Opernthriller "Tiefland" ist ab kommenden Freitag in einer Neuinszenierung von Roland Schwab an der Deutschen Oper Berlin zu erleben. Die 38-jährige Sopranistin Nadja Michael debütiert in der Rolle der Marta.
Miles Davis and more: Eine neue CD-Box lüftet letzte Geheimnisse des legendären Jazztrompeters.
Vor 50 Jahren starb der talentierte Komponist Erich Wolfgang Korngold. Seine Musikstücke riefen den "Hollywood-Sound" ins Leben, der in zahlreichen Filmen, wie "Ein Sommernachtstraum" weltberühmt wurde.
Michael Thalheimer setzt auf Musik: Im Deutschen Theater inszeniert er jetzt Schuberts "Winterreise".
In ihren Songs wird deutlich: Obwohl sie erst 20 Jahre alt ist, kennt sich Kate Nash in Sachen Beziehungsstress schon bestens aus. Ihr Album „Made of Bricks“ hat in Großbritannien bereits Platin-Status.
Heute in Berlin: Kylie Minogue kehrt mit neuem Album in die Arena des Großpop zurück. "X" lässt jedoch keine autobiografischen Zeilen durchkommen. Ex-Freund und Schauspieler Oliver Martinez bleibt unerwähnt.
Der Produzent Michael Brenner prüft den Umzug seines Kölner Musicals "We will rock you" nach München oder Hamburg. Hintergrund ist die unsichere Zukunft der Kölner Spielstätte Musical-Dome.
Ein echter Künstler seines Faches, als Person des öffentlichen Lebens auch mit unschönen Schlagenzeilen bedacht: Der Startenor René Kollo feiert seinen 70. Geburtstag.
Die Wiedereröffnung der Oper Leipzig wird mit Richard Wagners Frühwerk „Rienzi“ gefeiert.
Die neue US-Rockband "Daughtry" hat bei den amerikanischen Musikpreisen gleich dreifach abgesahnt: Bandgründer Chris Daughtry wurde am Sonntagabend in Los Angeles sowohl als bester Aufsteiger wie auch als bester zeitgenössischer Musiker geehrt.
Rauschhaft: In der Berliner Philharmonie erweckt Cecilia Bartoli das Erbe von Maria Malibran zu neuem Atem.
David Murray stellt in Berlin sein preisgekröntes Jazz-Album über Rassismus in Amerika vor.
Simon Rattles Philharmoniker und das Berlin-Festival erobern New York. Alle Konzerte der Kulturbotschafter sind dort bereits ausverkauft.
Sie haben Swing und gute Manieren: Wie eine junge Generation von Jazzsängern den Schwiegersohn-Pop erfindet.
Wenn Anna Netrebko die „Traviata“ an der Deutschen Oper im Alleingang stemmt, erntet sie vom Publikum Achtung und Bewunderung. Seine Liebe bleibt ihr verwehrt.
Daniel Barenboim über die Berliner Opernfrage, das Schillertheater, „Tristan“ in Mailand – und seinen 65. Geburtstag.
Dada heißt jetzt "Popo": Wie die Berliner Band „Die Türen“ mit den Codes der Spaßkultur bricht.
Die Gruppe Rosenstolz hat mit ihrem Album "Das große Leben" die Eine-Million-Marke geknackt. Dies habe zuletzt als deutscher Künstler Herbert Grönemeyer mit der Platte "Mensch" geschafft.
Für ihre kraftvolle Interpretation von Gustav Mahlers Neunter Sinfonie sind die Berliner Philharmoniker in New York mit Jubel und Bravorufen gefeiert worden. Mahler steht dabei im Mittelpunkt der Konzertserie.
Mit Fanfarenklängen ist eines der großen Opernhäuser Europas am Sonntag in Leipzig wiederöffnet worden. Tausende Leipziger wollten trotz regnerischen Wetters das für 9,5 Millionen Euro sanierte und rekonstruierte Haus sehen.
Feeling B sind die Keimzelle von Rammstein. Flake Lorenz veröffentlicht jetzt den Nachlass.
In der Beliner Columbiahalle waren Arcade Fire zu Gast. Ihr Album "Neon Bible" wurde von den britischen Musikmagazinen geadelt. Das Konzert überzeugte.
„Opernzeit – Zeitopern“: Die Volksbühne macht jetzt Musiktheater. Ob das gut geht?
Der elektrotrashige Sound und das mehrsprachige Textgemisch des Pop-Duos finden überall Fans. Auf der Bühne kokettiert die Berliner Sprachkünstlerin Francoise Cactus mit ihrem herzergreifenden Akzent.
Besuch in Las Vegas: Céline Dion gibt ihre Show auf – mit einem neuen Album. Im nächsten Sommer tritt die Sängerin auf die Berliner Waldbühne.
Der Gitarren-Guru ist zurück: Carlos Santana begibt sich 2008 auf Europatournee und schaut dabei auch in Deutschland und Österreich vorbei.
Glück der Kapitulation: Beim Tocotronic-Konzert in Berlin vergisst man leicht, dass es diese Band schon seit 1993 gibt.
Endlich gibt es wieder etwas über Mark Medlock zu berichten, das mit dem zu tun hat, was der "Superstar"-Sieger eigentlich am liebsten machen sollte: Musik. Ein neues Album wird präsentiert - ein Buch ist ja schon geschrieben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster