
Mit einem Rekord von acht Tony-Preisen ist die Broadway-Version von Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen" in der Nacht zum Montag in New York ausgezeichnet worden.
Mit einem Rekord von acht Tony-Preisen ist die Broadway-Version von Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen" in der Nacht zum Montag in New York ausgezeichnet worden.
Bund und Staatsoper: Etwas bewegt sich
Popstar George Michael begeistert die Massen auch noch nach 25 Jahren Bühnenkarriere. Rund 80.000 Fans feierten ihn im neu renovierten Londoner Wembley-Stadion.
Rainald Grebe, Komödiant, Kabarettist, Brandenburg-Hasser, geht jetzt unter die Volksmusiker.
Nach jahrelanger Bühnenabstinenz gehen Bands wie Genesis, The Police, Take That, Smashing Pumpkins und Freundeskreis wieder auf Tour.
Endlich befreit vom Teeniestar-Image, endlich King Of Pop: Justin Timberlake in Berlin
Nicht nur Franzosen kommen aus New York: Die Juilliard School zu Besuch in Berlin
Die R&B-Sängerin Rihanna veröffentlicht ihr drittes Album "Good Girl Gone Bad". Die erste Single hat schon weltweit die Charts erobert.
Deutschland wird Partnerland der Popkomm im September in Berlin. Das Musikevent soll die Aufmerksamkeit internationaler Firmen auf deutsche Talente wecken.
Zwergenschule des deutschen Pops: Erdmöbel adaptieren „No. 1 Hits“
Das Bachfest Leipzig setzt dem Komponisten Claudio Monteverdi zu dessen 340. Geburtstag ein musikalisches Denkmal.
Er rechnet heute noch in D-Mark und sagt, der Osten sei das neue Bochum. Außerdem in diesem Interview: Herbert Grönemeyer dichtet eine Hymne an Berlin.
Nach beinahe zwei Jahrzehnten Pause hat sich die Rockband The Police auf der Bühne zurückgemeldet und zum Auftakt ihrer Welttournee in Kanada rund 20.000 Fans restlos begeistert.
1977 schrieben die Sex Pistols ihrer Königin zum silbernen Kronjubiläum ein Lied: Die Punk-Hymne "God Save The Queen". Was sagen Bassist Glen Matlock, Manager Malcolm McLaren und Zeichner Jamie Reid heute dazu?
Genug von Amerika: Der Singer/Songwriter Rufus Wainwright veröffentlicht sein fünftes Album „Release The Stars“
Kunst der Leichtigkeit: Diane Weigmann und ihr zweites Solo-Album
Klassiker des Britpop: Maxïmo Park wollen mit "Our Earthly Pleasures" für alle da sein.
Die Pet Shop Boys gelten seit 20 Jahren als Berlin-Fans. Am kommenden Montag treten sie in der Hauptstadt im Tempodrom auf. Mit dem Tagesspiegel sprechen sie über ihre Liebe zu Berlin, Ostdeutschland und ihren Fans.
Eine Welt ohne Parolen ist – "Soundso": das dritte Album von Wir sind Helden
Das erste Abba-Museum über das legendäre schwedische Popquartett wird in anderthalb Jahren in einem 100 Jahre alten Stockholmer Zollhaus seine Pforten öffnen. Gerechnet wird mit 500.000 Besuchern jährlich.
Anna Netrebko über russische Pionierlieder, die Energie von Cecilia Bartoli und nächtliche Serenaden
Das einzig Berechenbare an DJ Vadim ist seine Unberechenbarkeit. Wie gut die klingen kann, zeigt er auf seinem neuen Album "The Soundcatcher".
Ende einer Poplegende: Die Hamburger Band Blumfeld löst sich auf. Drei Abschiedsgesänge
Militarismus, Polizeistaat, Überwachung: Der Rapper El-P entwirft mit seinem neuen Album "I'll sleep when you're dead" ein apokalyptisches Bild der Gesellschaft.
Wo schlägt das Herz der Musik? James Murphy findet es im Innern einer Disco-Kugel. Und legt mit seiner Band LCD Soundsystem ein großartiges zweites Album vor.
Wie Herbert Grönemeyer mit seiner Londoner Plattenfirma Grönland deutschen Pop nach England bringt.
Berlin war die erste Station der Deutschlandtournee von P. Diddy und Snoop Dogg. Die Hip-Hop-Giganten gaben sich in der Max-Schmeling-Halle die Ehre.
Mit ihrem Mix aus New-Wave-Klassikern und Bossa-Nova-Rhythmen haben "Nouvelle Vague" 2004 einen Überraschungserfolg gelandet. Gestern waren sie im Kesselhaus zu Gast und stellten ihr neues Album "Bande à part" vor.
Gut gegen Wind und Kälte: Das "Gotan Project" gastierte mit elektronischem Tango in der Berliner Columbiahalle.
Sido rockte am Samstag den Columbiaclub. Es war sein viertes Konzert binnen zwölf Stunden. Draußen vor der Halle lauerte die Polizei. Und drinnen war sogar das Fotografieren verboten.
Dass alte Herren auch noch ganz gut Fußball spielen können, beweist uns Frankreich bei dieser Weltmeisterschaft. Ein paar Jährchen jünger und noch einen Tick frischer als Zizou & Co. sind die Hip Hopper der Saian Supa Crew aus Paris. Zum Halbfinale gegen Portugal traf sich Frankreichs alte und neue Garde auf dem Popkick-Festival im Treptower Park.
Eine Frau mit Baseballschläger, ein Mann mit Nicht-gut-Kirschen-essen- Miene, ein verwüstetes Büro: Auf dem neuen Album von "The Coup" scheint die Revolution ordentlich zu wüten. Doch der erste Eindruck täuscht: Boots Riley und DJ Pam the Funkstress wählen für ihr Ziel weitaus wirkungsvollere Waffen.
"Joseph Beuys ist musikalisch genauso peinlich wie Nicole", sagt der Berliner Label-Gründer George Lindt. Warum es beide dennoch auf die Compilation "Protestsongs de" von "Lieblingslied Records" geschafft haben, erklärt Lindt im Interview.
Tiefsinnige Raps mit politischer Botschaft sind Talib Kwelis Markenzeichen. Am 27. September war der "Student der Wahrheit" im Kesselhaus der Kulturbrauerei zu Gast.
Nach "Nia" und "Blazing Arrow" zünden Blackalicious mit "The Craft" eine weitere Rakete.
Konzerte von Yo la Tengo haben immer etwas Familiäres. Nicht dass die Band sich sonderlich um das kümmern würde, was vor der Bühne passiert. Im Gegenteil: Das Trio aus Hoboken (New Jersey) geht vollständig in der eigenen Musik auf.
Zum Abschluss des popdeurope 2005 standen am 6. August mit Camille, Aïwa, Kana und der Balkan Beat Box gleich vier Acts auf der Bühne der Arena Treptow.
Noch bis zum 6. August präsentiert das Berliner Musikfestival popdeurope spannende Sounds aus ganz Europa. Am 30. Juli boten „Señor Coconut and his Orchestra” in der arena eine interessante Mischung aus Kraftwerk und Tito Puente.
Der Musiker Schneider TM hat mit Gefangenen in zwei Berliner Jugendstrafanstalten Songs komponiert. Dabei ist auch ein Hörspiel entstanden.
Laibach ist der deutsche Name der slowenischen Hauptstadt Ljubljana – und so heißt auch die erfolgreichste Pop-Band des Landes. Sie singen auf Deutsch, provozieren in martialischen Fantasieuniformen und mit Nazisymbolik. Im Westen verkauften sie sich damit sehr gut. Jetzt werden sie EU-Bürger. Eine Begegnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster