
Wie gefährlich ist Hiphop? Heute findet das Berliner Konzert gegen Jugendgewalt statt – mit dem umstrittenen Rapper Bushido.
Wie gefährlich ist Hiphop? Heute findet das Berliner Konzert gegen Jugendgewalt statt – mit dem umstrittenen Rapper Bushido.
Zum Start der Schaubühnen-Spielzeit: ein Porträt des Pianisten und Sängers Alex Nowitz.
Der Sänger der Band Pearl Jam, Eddie Vedder, veröffentlicht am 14. September sein erstes Soloalbum "Into The Wild". Es ist zugleich Soundtrack für einen Film.
Der Paradiesvogel als verzweifelter Privatmensch, ein Walkürenritt mit Hundekläffen und eine Daisy, die stinkt: Gestern Abend hatte in Berlin die "Moshammeroper" Premiere.
Für Entertainer Udo Jürgens rückt die Erfüllung seines großen Traumes immer näher: In Hamburg stellte er die Hauptdarsteller des Musicals "Ich war noch niemals in New York" vor, das zu seinen großen Hits inszeniert wird.
Lothar Zagrosek startet mit einem großen Fest in seine zweite Saison als Chefdirigent des Berliner Konzerthausorchesters.
Das Beethovenfest Bonn stellt die Beziehung des Komponisten zum britischen Kulturraum in den Mittelpunkt.
Harte Musik für sensible Gemüter: die amerikanische Hardcoreband Sparta in Berlin.
M.I.A. sampelt sich mit ihrem fulminanten zweiten Album "Kala" einmal um die Welt.
Die fußballbegeisterte britische Band Kaiser Chiefs spielt am 27. August in Hamburg gegen die St. Pauli Allstars.
Wer war Rudolph Moshammer? Eine Oper um das Leben des Münchner Modeschöpfers soll Aufklärung bieten. Nicht nur die schillernde Medienpersönlichkeit steht im Vordergrund, sondern auch die Brüche im Klischee.
Von der Kindergärtnerin zur Prinzessin: Das Leben von Diana ist der Stoff, aus dem Musicals sind. Nun kommt das Theater um Lady Di nach Deutschland. Europapremiere ist im Dezember in Düsseldorf.
Paul van Dyk, bekannt als weltbereisender Techno-DJ, veröffentlicht ein neues Album: "In Between", so der Titel, entstand nicht nur im Studio, sondern auch während Langstreckenflügen nach New York oder Guatemala.
Shengliang Zhang ist die Sensation des Abends. Die Finger des zehnjährigen Pianisten fliegen über den Flügel und stellen das Orchester des Festivals Young Euro Classic in den Schatten. Der Wunderknabe aus China scheint nur ein Ziel zu haben: Er will besser werden als Lang Lang.
Die Kunstfigur Rudolph Moshammer hat auch nach ihrem gewaltsamen Tod nichts an Strahlkraft eingebüßt. Nächsten Donnerstag wird in Berlin-Neukölln die "Moshammeroper" uraufgeführt - Fans des Mode-Zaren sollten nicht auf allzu viel Nostalgie hoffen.
Der legendäre Jazz-Schlagzeuger und Komponist Max Roach ist im Alter von 83 Jahren in New York gestorben. Roach spielte in seiner Karriere mit Jazzgrößen wie Charlie Parker und Thelonius Monk.
Das Jazzfest Berlin 2007 steht im Zeichen der Begegnung von Musikern unterschiedlicher Traditionen. Zur Eröffnung treten muslimische und jüdische Künstler gemeinsam auf.
Michael Wendler bezeichnet sich als "König des Pop-Schlagers". Jetzt ist er erstmals in den Charts - mit einem "Best-Of"-Album.
Ihre Songs spiegelten das Lebensgefühl einer ganzen Generation: "Nirvana", die Band um Sänger Kurt Cobain, der 1994 Suizid beging, löste Heavy-Metal ab und etablierte ein neues Genre - "Grunge". Spencer Elden, das nackte Baby auf dem Titelbild des Albums "Nevermind", meldete sich jetzt bei MTV zu Wort.
Fanrummel am Grab von Elvis: Das Fremdenverkehrsamt in Memphis erwartet bis zu 75.000 Besucher an der letzten Ruhestätte des "King of Rock 'n' Roll". Heute vor 30 Jahren starb Elvis 42-jährig in seiner Villa in Graceland an Herzversagen.
Die Bevölkerung nahm Abschied wie von einem Regenten: Zum 100. Todestag des Musikers, Brahms-Entdeckers und Berliner Lehrmeisters Joseph Joachim.
Mehrere Konzerte in der frisch sanierten Berliner Synagoge Rykestraße gehören zu den Höhepunkten der 21. Jüdischen Kulturtage vom 31. August bis 9. September.
Nach Genesis und The Police erhebt der nächste Musik-Dino sein Haupt: Die US-Hardrockband Van Halen geht nach mehr als zwei Jahrzehnten wieder mit ihrem alten Sänger David Lee Roth auf Tour.
Happy Ends kann man weglassen: Lisa Bassenge veredelt mit ihrer Band Nylon das deutsche Chanson. Auf dem Album „10 Lieder über Liebe“ stoßen fünf Eigenkompositionen und fünf Coverversionen bruchlos aneinander.
König der Nacht: Seit 30 Jahren ist Elvis tot. Angeblich. Am 16. August 1977 starb der „King of Rock’n’Roll“ – und wurde unsterblich. Porträt eines Wiedergängers.
Factory, Hacienda, Rave: Tony Wilson hat die Popsounds der achtziger und frühen neunziger Jahre geprägt. Ein Nachruf
Der Regisseur Philipp Stölzl, der bereits Musikvideos für Madonna und Mick Jagger drehte, kann auch Opernfreunde begeistern. Das Salzburger Premieren-Publikum feierte seine Neuinszenierung von Hector Berlioz Oper "Benvenuto Cellini".
Daniel Barenboim über den Nahostkonflikt, Goethes Leidenschaften und das West-Eastern Divan Orchestra als Modell.
Norah Jones vergnügt in der Zitadelle Spandau und wirkt dabei entspannter, gelassener, konzentrierter und freier als früher.
Die Neuerungen bei der Charterstellung machens möglich: Die Rolling Stones sind mit ihrer 4-DVD-Box „The Biggest Bang“ diese Woche auf Platz 1. Was die Leute tatsächlich hören zeigt diese Platzierung nicht.
Besuch aus Schottland bei der Konzertreihe Young Euro Classic.
Renato Palumbo, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, hätte eine glücklichere Hand bei der Arbeit beweisen können. Nun wird gemunkelt er wolle gehen.
Als Jazzmusiker und promovierter Psychologe war er erfolgreich. Mit 73 Jahren ist der Amerikaner Art Davis nun gestorben.
Das Bundesjugendorchester gastiert bei den Young Euro Classics.
Mit seinem Song "These Boots Are Made For Walkin", gesungen von Nancy Sinatra, ging er in die Musikgeschichte ein. Am Wochenende ist Lee Hazlewood seinem Nierenkrebsleiden erlegen.
Schlagerstar Heino wird ein Musical gewidmet: In Thüringen soll das Stück am 70. Geburtstag des Sängers seine Premiere feiern.
Pleiten, Pech und Pannen bei den Salzburger Festspielen: Stars, darunter Anna Netrebko, verlieren plötzlich ihre Stimme - anderen vergeht die Lust, weil sie erst gar nicht "neben der Netrebko" singen wollen.
Die Komponistin Ruth Zechlin ist tot. Die Tonsetzerin gehörte zu den profiliertesten ihres Fachs in der deutschen Musikgeschichte. Sie schrieb 260 eigene Stücke und lehrte als Professorin an der Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“.
Für Nancy Sinatra schrieb er Hits wie "These Boots Are Made For Walkin'". Nun ist der amerikanische Musikproduzent und Songschreiber Lee Hazlewood im Alter von 78 Jahren gestorben.
Keine Experimente? Das Konzertprogramm der Salzburger Festspiele wagt behutsame Neuerungen.
Christoph Schlingensief verabschiedet sich mit seinem „Parsifal“ aus Bayreuth – und will unbedingt wiederkommen.
In Bayreuth hat das 57. Festival Junger Künstler begonnen. Erstmals nimmt daran auch ein Jugendphilharmonieorchester mit Musikern aus zehn arabischen Ländern teil.
Kaum jemand spaltet das Publikum so wie Christoph Schlingensief. Für seinen "Parsifal" erntete der Regisseur in Bayreuth wieder mal Reaktionen von Begeisterung bis zu totaler Ablehnung.
Gerrit Bartels über den Namensstreit bei einer britischen Popband
Diese Woche auf Platz 70 mit: „Our Love To Admire“
Manche denken, er sei nicht ganz dicht. Tatsächlich entstehen seine Alben nach dem Prinzip Tropfender Wasserhahn.
Popstar Prince beliebt nicht zu scherzen und daher sollten seine Fans folgende Ankündigung ernst nehmen: Seine neue Show wird nur in London zu sehen sein. Im besten Fall noch 21 Mal.
Kolja Reichert über eine runde Sache.
öffnet in neuem Tab oder Fenster