zum Hauptinhalt

Pop

Nena

Vor 27 Jahren erschien die erste LP von Nena. Am 28. September veröffentlicht die 47-Jährige mit "Cover Me" ihr mittlerweile 30. Album. Die Popsängerin über ihr neues Werk und ihre Ambitionen.

Die Mezzosopranistin Magdalena Kozena hatte in dieser Woche ihren ersten Berlin-Auftritt nach der ärztlich verordneten Zwangspause.

Von Frederik Hanssen
Katharina Wagner

Im Streit um die Nachfolge bei den Bayreuther Festspielen bewirbt sich die Wagner-Urenkelin Katharina Wagner jetzt offiziell um die Leitung. An ihrer Seite: Stardirigent Christian Thielemann. Kritik kam von Cousine und Konkurrentin Nike Wagner.

Country

Fernab der großen Musiktempel profilieren sich kleine Clubs mit ausgefallenem Programm. Aus dem "Partnerland Deutschland" tritt im "Aufsturz" kein einziger Künstler auf. Dafür gibt es Singer/Songwriter und Country satt.

Grönemeyer

In London begeistert Herbert Grönemeyer 5000 meist deutsche Fans mit Songs wie „Airplanes in my stomach“. Zwischendurch erklärt er den Zuschauern, wie die Deutschen so ticken.

Von Markus Hesselmann
Popkomm

Ein deutliches Bekenntnis zu deutscher Musik, Unterstützung aus der Politik und Ausstellerrekord: Zur Eröffnung der Popkomm herrscht Hochstimmung in Berlin. Motto: Weg vom Stahlbauer-Image, hin zum Kreativstandort Deutschland. Ob dafür die richtigen Acts ausgesucht wurden, sei dahingestellt.

Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) hat die Bedeutung der Musikindustrie für die deutsche Wirtschaft gewürdigt. Die Branche sei längst nicht mehr nur etwas für Kulturpolitiker, sondern "ein bedeutender Wirtschaftszweig", sagte Glos bei der offiziellen Eröffnung der 19.

Medea

Berliner Premiere: Sasha Waltz choreografiert Pascal Dusapins "Medea" an der Staatsoper. Und beide Künstler verbinden ihr Können zu einer perfekten Symbiose.

Von Christiane Tewinkel
Gustavo_Dudamel

Gustavo Dudamel und die Staatskapelle Berlin beschließen das Musikfest mit einer wilden Jagd. Dem Nachwuchsdirigenten steht eine großartige Karriere bevor. Doch er droht sich selbst zu verheizen.

Maria Callas

Sie war die "Primadonna Assoluta", denn auf der Opernbühne beherrschte Maria Callas alle Rollen. Dann machten die Medien sie zur Jetset-Diva. Die Sopranistin verstummte. 1977 starb sie einen einsamen Tod. Onassis will aus ihr eine zweite Grace Kelly machen.

Banhart

Vor der Popkomm in Berlin: Wie das Hippie-Revival die betörendsten Songs der Saison hervorbringt.

Von Kai Müller
The Police

"Guten Abend meine Damen und Herren, hier ist die Polizei", begrüßte die frisch wiedervereinigte Band The Police die rund 30.000 Fans beim Tourauftakt in Hamburg. Es ist wie früher: Die Musik begeistert und nach wie vor macht Drummer Copeland Sting die Frontmann-Rolle streitig.

Biolay

Er ist zugleich der Kronprinz und Totengräber des Chansons: Benjamin Biolay mit seinem fünften Album „Trash Yéyé“.

Von Jens Mühling
Zawinul

Ein Österreicher, der den amerikanischen Jazz beeinflusst hat wie kein anderer Europäer: Zum Tod des legendären Pianisten Joe Zawinul.

Von H.P. Daniels
Joe Zawinul

Er spielte mit den größten Jazzmusikern des 20. Jahrhunderts und gehörte selbst zu ihnen: Joe Zawinul ist im Alter von 75 Jahren an Krebs gestorben.

The Police

Die nach 21 Jahren wiedervereinte Band beginnt am 11. September in Hamburg ihre Deutschlandtour. Sänger und Bassist Sting, Schlagzeuger Stewart Copeland und Gitarrist Andy Summers präsentieren ein "Best of"-Programm aus ihren fünf Studioalben.

Keren Ann

Transparenter Gesang, gefühlvolle Zweitstimme, luftige Songstrukturen: Keren Ann im Berliner Columbia Club

Phaedra

Versinken im unverwandten Blick: Hans Werner Henzes Oper „Phaedra“ als Uraufführung an der Berliner Staatsoper erzählt von der Unmöglichkeit der Liebe und der Schönheit des Todes.

Pavarotti

Einen Tag nach dem Tod von Luciano Pavarotti haben bereits mehr als 10.000 Menschen dem italienischen Startenor in dessen Heimatstadt Modena die letzte Ehre erwiesen. Beigesetzt wird er am Samstag. Der TV-Sender n-tv überträgt die Beerdigung live.

070906pavarotti

Er kam mühelos bis zum hohen C und noch darüber hinaus: Luciano Pavarotti, Bäckersohn aus Modena, brachte mit seinem Gesang Karajan zum Weinen – und später Millionen in den Fußballstadien der Welt

Von Frederik Hanssen
Jasmin Tabatabai

Musik ist ihr heilig: Trotzdem veröffentlicht Schauspielerin Jasmin Tabatabai ihr zweites Album.

Von Kai Müller
50 Cent

Das neue Soloalbum von 50 Cent mit dem Titel "Curtis" muss sich gut verkaufen. Sollte es schlechtere Verkaufszahlen erzielen als das Album von Kanye West, lasse er das Rappen sein.

Von Axel Schock

Fünf Jahre nach ihrem Debütalbum "Only Love" bringt die in Berlin lebende Schauspielerin wieder eine Platte heraus. "I ran" betone ihre persische Seite, sagt Tabatabai im Interview.

DAM

Die Rap-Gruppe DAM singt von Palästinensern in Israel. Die Band erzählt vom Alltag in den Slums von Lod, einer Stadt östlich von Tel Aviv. In Berlin gastieren DAM im Rahmen der Jüdischen Kulturtage.

Riverdance

Eine Woche lang darf Berlin wieder berühmte Künstler begrüßen. Die Tanz-Show "Riverdance" gastiert ab morgen während ihrer Deutschland-Tournee in der Hauptstadt. Mehr als 20 Millionen Besucher haben die irischen Tänzer schon bewundert.

Gaebel

Am kommenden Wochenende hört man in Potsdam heiße Rhythmen. Denn dann treffen sich wieder internationale Musiker zum Jazzfestival - mittlerweile zum achten Mal.

Erfolg auch ohne viele Höhepunkte - so könnte kurz gefasst das Fazit zu den Salzburger Festspielen lauten. Trotz der Absage der Sopranistin Anna Netrebko konnte Festivalleiter Jürgen Flimm das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Festwochen verbuchen.

Sabrina Setlur

Die guten alten Zeiten sind vorbei. Sabrina Setlur ist - zumindest derzeit - nicht der Stern am Musikhimmel, der sie vielleicht gerne wäre oder einmal war. Immerhin: Diese Woche stieg ihre neue Single „Lauta“ auf Platz 50 in den Charts ein.

Sting The Police

"The Police" haben sich wiedervereint und zeigen es allen: Sting, Andy Summers und Stewart Copeland starten in Stockholm ihre Europa-Tournee. Schon die ersten Töne - im Eishockey-Stadion der schwedischen Hauptstadt - sind furios.

Von Kai Müller

Kraftakt für die Berliner Philharmoniker: Die Uraufführung von Magnus Lindbergs Auftragswerk "Seht die Sonne" und Mahlers Neunte im Doppel.

Von Christiane Peitz

100 Jahre spielten die Berliner Philharmoniker ohne Frauen – bis Madeleine Carruzzo kam. Den großen Skandal gab es erst bei der Nummer 2, einer Klarinettistin. Ausgelöst hatte ihn Herbert von Karajan, und es ging um Macht.

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })