Der chinesische Künstler Ai Weiwei erhält beim Einspruchsverfahren gegen seine Strafe wegen angeblicher Steuerhinterziehung keine öffentliche Anhörung. Seiner Firma Beijing Fake Cultural Development wird nur eine schriftliche Anhörung gewährt.
Ai Weiwei

Treffen beim Tee: Der Künstler und Dissident Ai Weiwei über die „Kunst der Aufklärung“ und den offiziellen Kulturaustausch.
In Peking ist der alljährliche Volkskongress zu Ende gegangen. Am letzten Tag stimmten die Delegierten über ein umstrittenes Gesetz ab - und billigten es. Schon regt sich Kritik.
SPECIAL Die Doku „Ai Weiwei: Never Sorry“.
Kaum ist das Neueste vom Tage vermeldet, schon gibt es einen Film dazu. Auf der diesjährigen Berlinale wird Politik zum Pop und das Kino entpuppt sich als Ort, der die Wirklichkeit neu ins Bild setzt.
Bei Angela Merkels Besuch in Peking stehen eine Reihe kontroverser Themen auf der Tagesordnung. Die Kanzlerin nimmt auch Europas Probleme mit nach China. Welche Erwartungen sind an die Reise geknüpft?
Das Kulturjahr Chinas in Deutschland ist eröffnet.
Was das „Kulturjahr Chinas in Deutschland“ bringen soll.
Made in Japan: Pop Art von Keichii Tanaami in der Galerie Gebr. Lehmann.

China, Ägypten, Israel, Italien – überall wird der Striptease zur globalen Form des öffentlichen Protests. Er kostet nichts und ist sehr effizient.
Burn-out, wilde Märkte, Turbo-Mentalität: Eine Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg sucht die „Die Kunst der Entschleunigung“ - mit Werken von Caspar David Friedrich bis Ai Weiwei
Die Spendenaktion für den mit Steuernachforderungen in Millionenhöhe konfrontierten chinesischen Künstler und Dissidenten Ai Weiwei hat bis Montag rund 5 Millionen Yuan (600 000 Euro) erbracht, mehr als ein Drittel der geforderten Summe. Bisher haben etwa 20 000 vorwiegend chinesische Spender Geld überwiesen oder persönlich gebracht.
Wer in Berlin Ai Weiweis Fotos aus seiner New Yorker Zeit von 1983 bis 1993 betrachtet, der macht eine verblüffende Entdeckung: Chinas berühmtester Dissident wurde nicht zuletzt in Amerika politisiert.
Chinesische Lektionen beim Literaturfestival
Am Montag ist im Hanser Verlag ein Band mit Interviews erschienen, die Hans Ulrich Obrist mit Ai Weiwei geführt hat („Ai Weiwei spricht“, a. d.

Das Kunsthaus Bregenz erforscht die architektonischen Aspekte im Werk von Ai Weiwei
Der chinesische Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei nimmt die ihm angebotene Gastprofessur der Einstein-Stiftung an der Berliner Universität der Künste an. In einem an den Universtitätspräsidenten adressierten Schreiben ließ Ai Weiwei der Stiftung und der Universität seinen Dank für die Professur übermitteln.

Der chinesische Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei hat seiner Aufnahme in die Akademie der Künste zugestimmt. Sie hatte Ai bei ihrer Mitgliederversammlung im Mai während seiner Haftzeit demonstrativ zum neuen Mitglied gewählt.

Mit den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen schlagen beide Länder ein neues Kapitel auf. Neben Wen Jiabao nehmen 13 Minister aus Peking an diesem Austausch auf Kabinettsebene teil.
China hat Deutschland und der Europäischen Union Hilfe bei der Bewältigung der Euro-Krise versprochen. Wen Jiabao sieht Deutschland als wichtigen strategischen Partner.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und China sind mittlerweile tragfähig genug, um Differenzen auszuhalten.
Chinesische Finanzbehörde will 1,3 Millionen Euro von Ai Weiwei Der vor einer Woche gegen Kaution freigelassene chinesische Künstler und Regierungskritiker Ai Weiwei soll Steuern und Bußgelder in Höhe von 1,3 Millionen Euro zahlen. Das berichtete sein Anwalt Liu Xiaoyuan.

Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao kommt nach Berlin und will vor allem über Wirtschaft reden. Aber auch da gibt es Unstimmigkeiten zwischen Deutschland und China.
Wer Beziehungen zu undemokratischen Staaten wie China oder Russland pflegt, zu Diktaturen wie Syrien oder Libyen, der wandelt auf einem schmalen Grat. Wie soll man sich nur verhalten?
Der chinesische Künstler Ai Wei Wei ist zwar zu Hause, aber nicht frei.

Viele von Ai Weiweis Aktionen haben nicht nur mit einem Konzept, sondern vor allem mit Überzeugung zu tun. Er mischt sich in öffentliche Angelegenheiten ein, enthüllt Amtsmissbrauch, Einschränkung der Rechte und Benachteiligung der Bevölkerung.
Das Atelier in Oberschöneweide, die UdK-Gastprofessur. Was wird aus Ai Weiweis Berliner Projekten nach der Freilassung des Künstlers?
Ai Weiwei.Macht euch keine Illusionen über mich.

Über zwei Monate war Chinas prominentester Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei eingesperrt. Jetzt ist er frei – und auch wieder nicht.

Nach gut zweieinhalb Monaten in Haft ist der chinesische Künstler und Regierungskritiker Ai Weiwei gegen Kaution auf freien Fuß gekommen. Die Freilassung sei laut chinesischen Staatsmedien erfolgt, nachdem Ai ein Geständnis wegen Steuerflucht abgelegt habe und weil er chronisch krank sei.
Mit Diplomatie ist nach Ansicht von Kulturstaatsminister Bernd Neumann die Freilassung des in China inhaftierten Künstlers Ai Weiwei nicht zu erreichen. „Eine Diktatur stört es wenig, wenn ein Botschafter im stillen Kämmerlein Einspruch einlegt.
Berlins Akademie der Künste nimmt vier neue Mitglieder aufDie Autoren Silvia Bovenschen und Wilhelm Genazino, der Ingenieur Klaus Bollinger und der Architekt Patrik Schumacher wurden neu in die Berliner Akademie der Künste gewählt, ebenso der in China inhaftierte Künstler Ai Weiwei. Dessen Zustimmung steht aber noch aus.
Die 54. Biennale in Venedig ist eröffnet und beweist: Die viel kritisierten Länderpavillons sind kein Hindernis. Im Gegenteil. Und sowieso: Die Kunst schert sich nicht um Grenzen.
Wie China Ai Weiwei zum Schweigen bringen will
Grass hält Laudatio bei Alfred-Döblin-Preis-VerleihungLiteraturnobelpreisträger Günter Grass hält am heutigen Sonntag um 11.30 Uhr in der Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz die Laudatio zur Verleihung des mit 12 000 Euro dotierten Alfred-Döblin- Preises.
Sechs Wochen nach seiner Festnahme gibt es ein erstes Lebenszeichen von Ai Weiwei. Am Sonntag durfte seine Frau den bekannten Künstler und Regimekritiker erstmals besuchen.
Seit Anfang April wird der chinesische Künstler Ai Weiwei ohne Anklage in Haft gehalten. Jetzt durfte ihn seine Frau erstmals besuchen. Gesundheitlich scheint es dem Regimekritiker gut zu gehen. Doch ist völlig unklar, was ihm genau vorgeworfen wird.
China kritisiert deutsche Medien wegen Ai WeiweiChinas Außenministerium hat deutsche Journalisten wegen ihrer Berichterstattung über den inhaftierten Künstler Ai Weiwei kritisiert. „Wir hoffen, dass die deutschen Medien den Fall objektiv betrachten und die Souveränität der chinesischen Justiz sowie deren unabhängigen Umgang mit dem Fall respektieren“, hieß es am Dienstag auf einer regulären Pressekonferenz des Außenamtes auf wiederholte Fragen deutscher Korrespondenten nach dem Schicksal des seit dem 3.

Seit über einem Monat ist Chinas bekanntester Gegenwartskünstler nun verschwunden. Und mit seiner Festnahme ist die Hoffnung all der Chinesen gesunken, die sich in ihrem Land frei äußern und einmischen wollen.
Sie haben ihn feige misshandelt, heimtückisch fast totgeschlagen. Er hatte geholfen, einen Babynahrungsskandal aufzudecken.