zum Hauptinhalt
Thema

Berlin Art Week

Eine Frau betrachtet in der Berlinischen Galerie Bilder der Serie «Eine Visualisierung der Bedrohung» der Künstlerin Nemes.

In Basel und Köln wird geshoppt, in Berlin nur geschaut: Die Berlin Art Week hadert mit ihrem größten Problem. Eine Analyse.

Von Nicola Kuhn
 Materialmix. Die peruanische Künstlergruppe Bisagra lädt ein zur „Fashionshow“ in den Projektraum Kinderhook & Caracas.

Auf neuen Wegen: Viele Kunsthäuser kooperieren mit anderen Räumen und erweitern ihren Radius. Ein Blick in den Netzwerk-Dschungel.

Von Birgit Rieger

Julian Charrière konfrontiert die Besucher in der Berlinischen Galerie mit einer Welt, die der Mensch für seine Zwecke umgestaltet – und zerstört.

Von Christiane Meixner
Lee Buls Zeppelin schwebt im Lichthof des Gropius Baus. Der Titel der Arbeit lautet „ Willing To Be Vulnerable“.

Zum ersten Mal in Deutschland: Mit Lee Buls „Crash“ im Gropius Bau stellt sich eine großartige Künstlerin vor.

Von Claudia Wahjudi
Augenblicke. Laura Schawelkas Arbeit von 2018 ist ohne Titel. Gezeigt wird sie von der Galerie Fiebach Minninger.

Zwei Messen an einer Adresse: Art Berlin und Positions finden beide am ehemaligen Tempelhofer Flughafen statt. Sie können voneinander profitieren.

Von Stefan Kobel
Lola gehört zu den Mitbegründern des Hedoné-Kollektivs und ist selbst ein gutes Modell für den Look der Veranstaltung.

Sie wollen den 68er-Lebensstil auferstehen lassen: Die Neo-Hippies vom Berliner Kollektiv Hedoné. Dahinter steckt die Sehnsucht nach einer besseren Welt. Und biologisch abbaubarem Glitzer.

Von Nantke Garrelts
Ein Blick in die Koje der Berliner Galerie Dittrich und Schlechtriem auf der Art Berlin, die noch bis Sonntag um 16 Uhr geöffnet hat.

Berlin hat eine neue Verkaufsmesse: Die ABC heißt nun Art Berlin, hat 110 Teilnehmer und ist kaum wiederzuerkennen. Ein Rundgang zur Berlin Art Week

Von Christiane Meixner
Spiel der Farben. Khalid Al Banna fand sein Material auf dem Basar, die Stoffe repräsentieren die Vielfalt der Nationen in den Vereinigten Emiraten.

Eine Nation, über 200 Nationalitäten: Im Me Collectors Room porträtieren Künstler den Wandel in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie thematisieren Identitätsfragen - und spielen mit Klischees.

Von Rolf Brockschmidt
Auf Entdeckungsreise gehen. Besucher der Positions Berlin Art Fair, 2016 noch im Postbahnhof.

Die Art Berlin Contemporary wird zur Art Berlin und von der Kölner Messegesellschaft ausgerichtet. Die Positions lädt Galerien aus Osteuropa ein. Bewährtes trifft auf Neues. Das ist gut für Berlin.

Von Christiane Meixner
Figurentheater auf Acid. Miet Warlops Bühnenschau "Mystery Magnet".

Zum 6. Mal findet die Berlin Art Week statt mit 40 Ausstellungen, Talks, Preisverleihungen und vor allem den beiden Messen Art Berlin und Positions.

Von Nicola Kuhn
Baden gehen. Eine der besten Kojen der Art Berlin Contemporary 2016: Bilder von Andreas Schulze bei Sprüth Magers.

Aus ABC wird Art Berlin: Köln verhilft Berlin zum Neustart der Messe mit breiterem Angebot. Auch die Kunstmesse Positions wächst.

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })