
Größer, erwachsener, ausgreifender: Am 13. September startet die Berlin Art Week mit insgesamt 150 Veranstaltungen und 40 neuen Ausstellungen.
Größer, erwachsener, ausgreifender: Am 13. September startet die Berlin Art Week mit insgesamt 150 Veranstaltungen und 40 neuen Ausstellungen.
Pünktlich zur diesjährigen Berlin Art Week erscheint das Magazin „Tagesspiegel Kunst“ am 1. September im Handel.
Noch nie entstanden täglich so viele Bilder. Berlins Monat der Fotografie sucht Qualität in der Inflation – an 150 Orten mit 500 Künstlern.
Erfolg mit Schatten: Die Berlin Art Week geht an diesem Sonntag zu Ende. Der Zuspruch ist ungebrochen, aber bei der ABC-Messe kriselt es.
Politische Kunst hat in Berlin Konjunktur, nicht nur zur Wahl: Ausstellungen, Projekte, Künstlerinitiativen zur Art Week.
Die Messen Positions und Art Berlin Contemporary finden auch dieses Jahr wieder statt. Die Positions zieht in den Postbahnhof um, während die abc am alten Standort bleibt und ihre Präsentation verkleinert.
Chronist der schwarzen Befreiung: Im Rahmen der Berlin Art Week ehrt C/O Berlin den US-amerikanischen Fotografen und Regisseur Gordon Parks mit einer Ausstellung.
Zum Start der Berlin Art Week: Nationalgalerie-Direktor Udo Kittelmann im Gespräch über die Entgrenzung der Künste und warum der Hamburger Bahnhof eine Oper präsentiert.
Auf der Berliner Art Week präsentieren sich auch die Privatsammler. Hier die Orte und Öffnungszeiten im Überblick.
Berlin Art Week: Zwei Sammlungen fragen im Salon Dahlmann, wo der politische Aktivismus der '68er geblieben ist, beantworten jedoch etwas ganz anderes.
Parallel zum Kunstfestival finden viele weitere Veranstaltungen statt. Eine Auswahl.
Fünf Tage lang Ausstellungen, Performances, Talks. Die Stadt setzt mit der konzertierten Aktion der Kunst nicht zuletzt auf Vermarktung.
Am 13. September startet die Berlin Art Week. Mit über 50 beteiligten Partnern und 120 Veranstaltungen in fünf Tagen wird die Kunstwoche wieder zum Riesenevent.
Über die Online-Galerie „weartberlin“ können Werke von inzwischen 14 Berliner Künstlern gekauft oder gemietet werden. Die Idee hatte Katrin Roth während der Berlin Art Week.
Berlin zieht Künstler aus aller Welt in seinen Bann und erlebt eine ungeahnte Transformation mehr. Ein Blick auf die Kultur im Wandel zum 70. Tagesspiegel-Geburtstag.
Die Berlin Art Week ist ein Publikumserfolg. Doch darf man der reinen Kunst frönen, wenn die Stadt sich gerade mit der Flüchtlingskrise konfrontiert sieht?
Gestische Malerei, atmende Skulpturen: Die junge Messe Positions findet zum zweiten Mal in Berlin statt und überzeugt mit einem souveränen Auftritt und Werken aller Genres.
Versuch und Ordnung: Die Berliner Bildhauerin Alicja Kwade breitet im Haus am Waldsee ihre Sonderbarkeiten mit "Monolog aus dem 11ten Stock" aus.
Erlösende Witze: Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst feiert auf der Berlin Art Week die Heilkraft des Humors. Parallel dazu bekommt die Gesellschaft eine neue Geschäftsführerin.
Ein Leben für die Kunst: Die Berlinische Galerie und der Neue Berliner Kunstverein ehren René Block mit einer Ausstellung.
Eine Stadt, die anders aussehen sollte: Arno Brandlhuber hebt mit "The Dialog City" in der Berlinischen Galerie urbane Schätze und haucht alten Architekturmodellen Leben ein.
„Welcome to the Jungle“ nennen die Kunst-Werke ihren Festivalbeitrag zur Berlin Art Week und versprechen: Es wird sinnlich im großstädtischen Urwald - und körperlich!
Was die Ferne von der Heimat erträglich macht: In "Xenopolis" zeigen sieben Berliner Künstler ihre Interpretationen des Fremdsein in der Großstadt und zeigen, dass auch sie einmal fremd waren.
Mechanismen der Bilderfabrikation: 65 Werke Cindy Shermans sind im me Collectors Room zu sehen. Sie zeigen alle Werkphasen der Künstlerin.
Noch bis Sonntag herrscht in Berlin "Festivalitis": Die Berlin Art Week startet am Dienstag mit einem echten Eröffnungsparcours. Was wir sonst noch von dieser Woche erwarten können.
Eine Installation von Gustav Metzger im Neuen Berliner Kunstverein. Der Tagesspiegel liefert ihm das Material dazu.
Barrieren überwinden, neue Sphären erobern: Weil die Neue Nationalgalerie saniert wird, kommt Allan Kaprows „Fluids“ in den Stadtraum.
Ein Glanzpunkt im Kulturkalender, attraktiv wie nie: Nächste Woche beginnt die Berlin Art Week, deren Programm nun offiziell vorgestellt wurde
Pünktlich zur Berlin Art Week bringt Der Tagesspiegel ein neues Magazin zum Thema Kunst heraus.
Die Kreuzberger Produktionsgalerie Kinderhook & Caracas gehörte zu den temporären Partnern der Berlin Art Week. Sie zeigt eine berührende Ausstellung des Uruguayer Künstlers Juan-Pedro Fabra Guemberena.
Wenn Berlin mit einer Sache punkten kann in der Welt, dann mit Kultur. Mit der Schließung der Neuen Nationalgalerie kratzt die Stadt an ihrem schönen Selbstbild. Warum tut eigentlich keiner was?
Meschac Gaba richtet in der Deutsche-Bank-Kunsthalle sein Museum Zeitgenössischer Afrikanischer Kunst ein. Der Ort könnte nicht passender sein, denn der aus Benin stammende Künstler arbeitet mit Geldscheinen, allerdings solchen, die ausrangiert wurden.
Die Neue Nationalgalerie zeigt zum großen Berliner Kunstreigen Bilder des israelischen Malers Moshe Gershuni. Zum ersten Mal nach 30 Jahren hat er damit wieder eine Ausstellung in Deutschland. Seine Wiederentdeckung ausgerechnet zur Art Week kommt eher überraschend.
Schlangen an den Ticketschaltern der ABC, übervolle Eröffnungen in den Museen, zahllose Besucher in den Galerien: Eine Bilanz der Berlin Art Week.
Eröffnungen, Rundgänge, Events: Die Berlin Art Week bringt die hauptstädtische Kunstszene zum Vibrieren. Zu sehen gibt es unendlich viel. Eine kleine Offenbarung ist die Ausstellung mit Werken von Martin Kippenberger.
Wohin am Wochenende? Natürlich auf die Berlin Art Week. Was Berlin außerdem zu bieten hat, lesen Sie in den Kulturtipps: mit Tom Rachmann, Bernadette La Hengst und Hauschka.
Die "Berliner Liste" hat geladen: Die Messe für zeitgenössische Kunst feiert sich auf der Berlin Art Week als Adresse für Entdecker. Und zu entdecken gibt es einiges - auch wenn das Niveau durchwachsen bleibt.
In den Kolibri-Festsälen nehmen es 36 Künstler mit dem morbiden Charme eines aus der Zeit gefallenen Ortes auf - und laden ihn auf. Ein Rundgang durch die Ausstellung "Kolibri".
Hier darf jeder machen, was er will: Die Kunstmesse Art Berlin Contemporary (ABC) im Rahmen der Berlin Art Week ist eine wilde Gruppenschau. Tendenzen gibt es keine, Experimente dafür umso mehr.
Das Wochenende steht vor der Tür. Doch wo ist was los in Kreuzberg? Die Kollegen von "Mit Vergnügen" haben ausgewählte Tipps vorbereitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster