Wie im vergangenen Jahr beruft der Tagesspiegel auch für die diesjährige Berlinale (6. bis 16.
Berlinale

Sie sehen gerne Filme? Auf dem Forum der Berlinale dürfen Sie für den Tagesspiegel täglich vier bis fünf davon anschauen und bewerten - wenn Sie sich ins Team unserer Leserjury trauen. Was sie können müssen und wie sie sich bewerben erfahren Sie hier.
Auch in diesem Jahr ist die Potsdamer Filmhochschule HFF mit mehreren Filmen auf den Berliner Filmfestspielen vertreten. Gleich zwei HFF-Diplomfilme werden im Rahmen der Perspektive Deutsches Kino auf der Berlinale uraufgeführt.
Atemberaubend, seltsames Wort, aber das einzig passende für The Act of Killing. Joshua Oppenheimers auf der letztjährigen Berlinale viel gelobter Dokumentarfilm zeigt Mörder, die ihre mit der Drahtschlinge ausgeführten Massenmorde im Indonesien der Sechziger nachspielen.

Endlich stehen alle Wettbewerbsfilme der Berlinale 2014 fest. Gleich vier Mal ist Deutschland mit eigenen Werken vertreten - und sieben Mal mit Koproduktionen, unter anderem von Wes Anderson und George Clooney. Doch auch die Chinesen haben mehrere Filme im Rennen - und aus Amerika ist ein Berlinale-Liebling nominiert.
Die Jury der diesjährigen Berlinale (6. – 16.
James Schamus wird Jury-Präsident der diesjährigen Berlinale. Unter den Juroren sind auch ein Tarantino-Liebling und ein echtes Bond-Girl.

James Schamus wird Jury-Präsident der diesjährigen Berlinale. Unter den Juroren sind auch der Schauspieler Christoph Waltz und die Bond-Produzentin Barbara Broccoli.
Einen Jurypräsident für die Berlinale gibt es noch immer nicht, dafür stehen die ersten berühmten Kandidaten für den roten Teppich schon fest

Einen Jurypräsidenten oder eine Jurypräsidentin für die Berlinale gibt es noch immer nicht. Die ersten berühmten Kandidaten für den roten Teppich stehen dafür schon fest.
Auch dieses Jahr ist die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) bei dem Filmfestival Berlinale vertreten. Unter anderem starten im Februar die Filme „Lamento“ und „Anderswo“ in der Reihe „Perspektive“.

Szenen voller Extremsportaction aus der Wüste und den Bergen. Lebensphilosophische Momente zum Lachen und zum Weinen - das alles bietet der einzigartige Paralympics-Dokumentarfilm "Gold - Du kannst mehr als Du denkst". Und noch viel mehr.
Kunst und Film sind auf Festivals schon lange ein erfolgreiches Gespann. Nur die Museen zögern noch. Eine vielversprechende Ausstellung wird dafür ab 11. Januar in Hannover zu sehen sein.
Die Studio-Chefs sind mit der deutschen Filmförderung unzufrieden. Neues Hollywood-Projekt mit „Tribute von Panem“ geplant

Die Studio-Chefs sind mit der deutschen Filmförderung unzufrieden. Ein neues Hollywood-Projekt ist mit „Tribute von Panem“ geplant.

Was bringt 2014 für die Kultur? Wir können es nicht erwarten und ziehen schon mal Bilanz – mit guten Vorsätzen.

Robbie Williams kommt, Justin Timberlake gleich zweimal, Mario Barth will seinen eigenen Rekord brechen. Und die Bread & Butter öffnet erstmals fürs breite Publikum. Es wird nie langweilig in Berlin – im neuen Jahr sowieso nicht.

In Dänemark läuft er bereits im Kino: „Nymphomaniac“, Lars von Triers ganz besonderer Weihnachtsfilm. In Deutschland kommt Teil Eins im Februar ins Kino und läuft auf der Berlinale.

Das Jahr ist fast vorbei und wieder einmal war viel los in Berlin. Es gab prominenten Besuch aus Washington, Streit um Bäckereiprodukte und die Rückkehr von David Hasselhoff an die Mauer - oder was davon noch übrig ist. Unser Jahresrückblick von A bis Z.
Renée Sintenis.
das Filmgymnasium

Berlinale-News im Doppelpack: Das Festival präsentiert sein Plakat. Und kündigt die Langfassung von Lars von Triers Sex-Drama "Nymphomaniac" an. Exklusiv, versteht sich.

Die Berlinale gibt die ersten Wettbewerbsfilme bekannt. Auch Deutschland ist dabei, mit "Die geliebten Schwestern" von Dominik Graf. Er wird unter anderem mit Alain Resnais und Claudia Llosa, der Berlinale-Siegerin von 2009, um die Bären konkurrieren

Bei der ersten Premiere im wiedereröffneten Zoo-Palast stellte Ben Stiller seinen Film „Walter Mitty“ vor. Sie geht auf eine Short Story von 1939 zurück.
Catherine Deneuve wurde am Samstagabend mit dem Europäischen Filmpreis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Auch sonst war die Gala im Haus der Berliner Festspiele gut besetzt und brachte Film-Glanz in die Hauptstadt.

Die Schauspielerin Eva Mattes war mit Chansons und Erinnerungen an eine unbequeme Theatergeneration zu Gast in Potsdam
Der Goldene Ehrenbär der 64. Berlinale geht an den britischen Filmemacher Ken Loach.

Für zehn Millionen Euro hat Audi in Zehlendorf seinen fünften Standort in Berlin gebaut. Die VW-Tochter hat für 2014 noch weitere Pläne in der Hauptstadt.
Knapp drei Jahre lang mussten Kinogänger auf die Wiedereröffnung des Zoo-Palasts in der City West warten. Das hat sich gelohnt. Rund 850 Gäste folgten der Einladung - wohl auch wegen Liselotte Pulver, der Hauptperson des Abends.
Dieter Kosslick im Gespräch über den Niedergang und die Renaissance der City West – und das Bekenntis zu großer Leinwand.

Gefälschte Ausweise, Laserdinos und Oscarpreisträger. Der Zoo-Palast ist legendär, fast jeder hat irgendeine Erinnerung an das Kino in der City West. Vor der heutigen Wiedereröffnung haben wir die schönsten für Sie gesammelt.
Heute wird der Zoo-Palast wiedereröffnet. Vorher blicken wir noch einmal zurück – und erzählen unsere schönsten Kino-Erlebnisse

„The Big Eden“, eine Arte-Dokumentation über den cleveren Glückspilz Rolf Eden. Einer, der seinen Kleinen-Jungs-Traum verwirklichen konnte und kann.
Die glamouröse Geschichte des Zoo Palasts reicht von West-Berliner Frontstadt-Zeiten bis in die jüngste Gegenwart – mit jeder Menge Stars als Personal.

Das MoMA in New York widmet den Filmen der "Berliner Schule" eine große Retrospektive. Spätestens jetzt sind Christian Petzold, Angela Schanelec, Thomas Arslan und Co. Teil der Filmgeschichte geworden. Und das ungeliebte Etikett adelt sie jetzt.

Im Europa-Center mögen sich die Neuerungen in Grenzen halten – dafür geschieht in der Umgebung umso mehr. Die Ideen und Projekte im Überblick.
Der vor knapp drei Jahren geschlossene Zoo-Palast steht kurz vor seiner Wiedereröffnung. Frisch restauriert bietet er die Ästhetik der Fünfziger, neueste Technik und ganz viel Komfort.

50 Jahre Filmgeschichte: Früher wurden im International Defa-Premieren gezeigt, heute schätzt auch die Berlinale das Lichtspielhaus.
Das passt zum Kunstfundkrimi dieser Tage: George Clooneys Kunstkrimi „Monuments Men – Ungewöhnliche Helden“ feiert seine internationale Premiere bei der 64. Berlinale (6.

Verschwundenes Mädchen, traumatisierte Ermittlerin, Hippies am See: Eine grandiose neuseeländische Fernsehserie von Autorenfilmerin Jane Campion erinnert an „Twin Peaks“.