Die wichtigsten Ereignisse im offiziellen Festprogramm – freier Eintritt zu Sir Simon Rattle, Nena und Atomic Kitten
Berliner Philharmoniker
Die Philharmonischen Geiger tanzen im Kammermusiksaal
Benefizkonzert des Präsidenten
120 Viertklässler inszenieren „Das Kind und der Zauberspuk“ von Maurice Ravel im Foyer der Philharmonie
Hier eine Zusammenstellung von Firmen, die kulturelle und soziale Projekte in Berlin unterstützen – oder sich anderwärtig gesellschaftlich engagieren. Allianz (Berlin Biennale), AT Kearney (Konzerthaus), Bankgesellschaft (Stiftung Brandenburger Tor), BASF („Bach Patronat“), Beromat Consulting (Bach Akademie), Berliner Wasserbetriebe („Wunder von Berlin“), BMW (Young European Classics), Daimler Chrysler (Haus Huth, Berlinale), Deutsche Bahn (Literatur Express 2000), Deutsche Bank (Guggenheim Berlin, Kulturstiftung, Berliner Philharmoniker), Dresdner Bank (u.
Simon Rattle wagt mit den Philharmonikern Turnages „Blood on the Floor“ und begegnet den Freunden seines Hauses
Der Verband der Deutschen Konzertdirektionen klagt gegen das Land Berlin und die Stiftung Berliner Philharmoniker. Die privaten Musikveranstalter wollen in einem Musterprozess feststellen lassen, dass staatlich subventionierte Institutionen nicht länger Ticketpreise unterhalb des Marktniveaus verlangen dürfen, wenn sie in Eigenregie Gastorchester oder -solisten einladen.
Furios: Simon Rattles Auftakt bei den Berliner Philharmonikern
Sir Simon Rattle tritt als Chefdirigent bei den Berliner Philharmonikern an. Ein Gespräch über Karajans Erbe und Zukunftsklänge. Und über die Sehnsucht, ein öffentlicher Musiker und zugleich ein Privatmensch sein zu wollen
Marianne Lipinski
Frederik Hanssen über die feine englische Art im Konzertsaal Das Lamento ist so alt wie der Konzertbetrieb: Störende Geräusche entladen sich immer nur an den leisesten Stellen. Deshalb hat das kostenlose Hustenbonbon in Musikhallen, Festspielhäusern und Kammermusiksälen längst Tradition.
Für einen Abend, der den Rausschmeißern gewidmet war, hatten die Einlasser ganz schön viel zu tun: Schon eine Stunde vor Beginn des Waldbühnenkonzerts der Berliner Philharmoniker wurden die Besucher ermahnt, enger zusammenzurücken, damit alle, denen man Karten verkauft hatte, tatsächlich einen Platz fänden. Beckenknochen an Beckenknochen schwitzten die philharmonophilen Massen also einem ganz besonders bunten Abend entgegen: „World encores“ prangte auf dem Programmzettel, auf gut Deutsch „Zugaben aus aller Welt“ – denn die Briten verlangen erstaunlicherweise mit einem französischen Wort nach mehr im Konzertsaal, während die Franzosen selber „bis!
Die Berliner Philharmoniker in der Waldbühne - stimmungsvoller kann man einen lauen Sommerabend wohl nicht beschließen. Tausende packten wieder Picknickkörbe und Decken ein, um am Sonntagabend den Klassik-Klassikern von Tschaikowsky, Bernstein, Wagner, Mascagni und anderen Komponisten zuzuhören.
Die Deutsche Bank wird exklusiver Sponsor der Berliner Philharmoniker. Die Bank werde von der Spielzeit 2002/2003 an für zunächst drei Jahre das Orchester unterstützen, kündigte Vorstandssprecher Josef Ackermann am Mittwoch an.
Diskussionen um die Musik John Coriglianos kreisen um die Frage, wie zeitgemäß die Werke des 1938 geborenen Amerikaners sind. So auch in der Philharmonie, wo Seiji Ozawa und die Berliner Philharmoniker seine zweite Sinfonie aufführten.
Manchmal finden Revolutionen nur aufgrund widriger Umstände statt: Weil sich der Intendant der Berliner Philharmoniker, Franz Xaver Ohnesorg, quer stellte, müssen die Berliner Festwochen diesmal ohne ihr musikalisches Rückgrat auskommen. Zwar bemühten sich sowohl Festspiel-Intendant Joachim Sartorius als auch sein Musikchef, André Hebbelinck, bei der Präsentation der Festwochen 2002 die Sache herunterzuspielen - doch hier lauert ein Skandal.
Nachdem Claudio Abbado am Sonntag von Bundespräsident Johannes Rau das Bundesverdienstkreuz erhalten hat, flog der Maestro am Montag mit seinen Berliner Philharmonikern nach Palermo. Dort startet die letzte Tournee Abbados als Chefdirigent des Spitzenensembles mit Stationen in Neapel, Florenz, Ferrara, Brescia, Turin und Wien.
Was ist ein Konzert? Verblüffung macht sich breit angesichts dieser scheinbar einfachen Frage von Franz Xaver Ohnesorg, dem Intendanten der Berliner Philharmoniker.
Siegfried Palm, begierig darauf, Generalintendant der Deutschen Oper Berlin zu werden, eröffnete unser erstes Treffen mit einem stolzen Statement: Mein Schüler hat gerade den Felix-Mendelssohn-Preis gewonnen. Das war 1975, Palms Berliner Kandidatur durchaus noch umstritten, zumindest ein Sturm im Westberliner Wasserglas.
Claudio Abbado verabschiedet sich von Berlin mit drei Konzerten. Zu seinem letzten Auftritt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker spricht er über sein wahres Zuhause, die Stille und warum er nicht wirklich Abschied von Berlin nimmt
Mit Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern ist es derzeit wie mit frisch Verlobten. Sie sind einander fest versprochen, doch bis die Liaison ab Herbst offiziell wird, beäugt der Bekanntenkreis das Paar ganz genau, fragt sich, ob die beiden wirklich füreinander geschaffen sind, ob die Zuneigung alle Stürme des Alltags überstehen kann.
Sie kämpfen. Ungewöhnlich, die Berliner Philharmoniker eines der besten Orchester der Welt, so zu erleben.
Ist "Parsifal" noch Theater? Richard Wagner war überzeugt, dass es "der Kunst vorbehalten sei, den Kern der Religion zu retten".
Das Stück handelt nicht vom Teufelspakt und nicht von des Pudels Kern. Nach heutigen Theaterbegriffen ist es geradezu absonderlich, wie sich der Mephistopheles in Robert Schumanns "Szenen aus Goethes Faust" einführt: "Es ist wohl Zeit zu scheiden", sagt er in der Gartenszene, und die Mahnung klingt nichts als besorgt, ähnlich der, die eine Brangäne an ihre Herrin Isolde richtet.
Als im Sommer die Frage diskutiert wurde, ob im Stiftungsrat der Berliner Philharmoniker Abgeordnete sitzen sollten, warnte Simon Rattles Manager im Tagesspiegel, dann werde das Gremium zum political football. Diese Befürchtung hat sich nun bestätigt: CDU und SPD verständigten sich, je einen Vertreter in das neu geschaffene Kontrollorgan des Orchesters zu entsenden.
Zu einem Konzert von Günter Wand eilt man stets mit einem Gefühl hochfliegender Erwartungen, in das sich ein Quäntchen Sorge mischt, ob der große Dirigent noch immer so souverän der Last des Alters trotzt. Dann sieht man, wie die hagere, hohe Gestalt vorsichtig sie Stufen zum Pult empor geführt wird.
Wie zu erwarten, ist die neue, im Berliner Henschel Verlag erschienene Biografie des Dirigenten Claudio Abbado bei dem Künstler auf Empörung gestoßen. Mit einer Einstweiligen Verfügung beim Berliner Landgericht hat der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker jetzt die Auslieferung des Buches von Christian Försch stoppen lassen.
New Yorker Klassik-Freunde haben den Berliner Philharmonikern in der Nacht zum Donnerstag in der Carnegie Hall einen enthusiastischen Empfang bereitet. Die Musiker, der Chefdirigent Claudio Abbado, für den dieses Konzert das Ende seiner Ära in Berlin darstellt und der Sänger Thomas Quasthoff wurden zum Auftakt der jüngsten Amerika-Tournee mit für New Yorker Verhältnisse überwältigendem Beifall bedacht.
Es ist ein schmerzensreicher Weg, den Claudio Abbado und seine Berliner Philharmoniker im letzten Konzert vor ihrer nächste Woche beginnenden Amerika-Tournee (die nach einer Orchesterversammlung allen Bedenken zu Trotz nun doch in der geplanten Form stattfindet) beschreiten. Noch leicht verkatert vom gewaltigen Tosen der Schönbergschen "Gurrelieder" unter Simon Rattles fordernder Leitung treffen die Musiker auf einen Chef, der sich vom kritischen Dialog zwischen dem Orchester und Solisten spürbar zurückgezogen hat.
Der Geigenvirtuose Isaac Stern ist am Sonnabend in New York im Alter von 81 Jahren an Herzversagen verstorben. Stern, am 21.
Zwei Jahre lang wurde verhandelt, in letzter Minute verschob sich der Festakt wegen der Terroranschläge in den USA nochmal um eine Woche. Jetzt aber hat Sir Simon Rattle offiziell seinen 10-Jahres-Vertrag als künstlerischer Leiter der Berliner Philharmoniker unterzeichnet.
Publikumseröffnung des Jüdischen Museums am Mittwoch (auf Anfrage keine Auskunft, ob die Ausstellung heute öffnet)Auftaktveranstaltung des Wissenschaftssommers mit Bundeskanzler GerhardSchröder (wird nicht nachgeholt) und das Eröffnungsfest auf dem Marlene-Dietrich-Platz am Mittwoch. Alle anderen Veranstaltungen des Wissenschaftssommers vom 12.
Nach einem fast zweijährigen Ringen um die Nachfolge des scheidenden Philharmoniker-Chefs Claudio Abbado steht Sir Simon Rattles Amtsantritt an der Spitze des Berliner Orchesters nichts mehr im Wege. Der Berliner Senat stimmte am Dienstag dem Zehn-Jahres-Vertrag mit Rattle als neuem künstlerischen Leiter der Philharmoniker zu.
Franz Xaver Ohnesorg, der künftige Intendant der Berliner Philharmoniker, will ein Orchesterfest mit allen Berliner Orchestern für die regelmäßigen Konzertbesucher ins Leben rufen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit, die er am 1.
Und noch einmal: Tusch! Simon Rattle, so hat es die Personalkommission des Berliner Senats nun beschlossen, erhält einen 10-Jahres-Vertrag als neuer künstlerischer Leiter der Berliner Philharmoniker.
Nun singen sie wieder draußen vor der Tür. Wenn der Sommer kommt, blüht die Freiluftkultur.
Der Senat hat für den Weiterbau der "Topographie des Terrors" grünes Licht gegeben. Vorangegangen war eine Einigung mit dem Schweizer Architekten Peter Zumthor, die Kosten für das Projekt auf 76 Millionen Mark zu begrenzen.
"Hier ist cello Nr. 7", pflegte er sich am Telefon zu melden, und mitunter waren wir Journalisten schon ein bisschen genervt von den zahllosen Attacken der philharmonischen Werbetrommel.
Die Streicher rauschen auf, die Holzbläser jubilieren, das Blech holt Luft: Tusch! Das Stiftungsgesetz für die neuen Berliner Philharmoniker ist gestern im Hauptausschuss des Berliner Abgeordentenhauses befürwortet worden!
Georg Quander, Intendant der Staatsoper Unter den Linden:"Persönlich kenne ich die neue Senatorin noch nicht. Es kann von Vorteil sein, wenn jetzt eine Persönlichkeit von außen in die Stadt kommt.